Es gibt vier Wege zum Upgrade:
1. Windows Update arbeiten lassen
2. Im MediaCreationTool auf diesen PC upgraden klicken
3. Die Setup.exe vom Installationsdatenträger im laufenden Windows 10 starten. Dabei ist es egal ob die Setup.exe von DVD/USB-Stick oder der bereitgestellten iso-Datei ausgeführt wird.
4. Mit dem Installationsdatenträger booten und statt dem Punkt Benutzerdefiniert den Punkt Upgrade auswählen.
Für 3. und 4. braucht man eine Iso-Datei, die man entweder mit dem MediaCreationTool oder von der Microsoft Tech Bench Webseite herunterlädt. Aus dieser Iso-Datei kann man eine DVD oder einen USB-Stick erstellen oder die Iso-Datei über das Kontextmenü als Laufwerk bereitstellen. Für 2.,3. oder 4. ist es wichtig, eine neu heruntergeladene MediaCreationTool.exe zu verwenden, weil die alte Version des Tools nur TH1 lädt.
Nach dem Start des Upgrades erscheinen einige Abfragen, u.a. sollte ein Auswahl erscheinen, ob man Daten Einstellungen und Programme behalten will. Dann werden ggf. Updates geladen und nach einem Neustart wird das Upgrade durchgeführt. Einer Neuinstallation entspricht etwa die Einstellung nichts behalten, dann sind Daten, Einstellungen und Programme weg. Ein Ordner Windows.old sollte in jedem Fall vorhanden sein, solange man nicht vom Installationsdatenträger bootet, Benutzerdefiniert auswählt und die Festplatte formatiert - das wäre dann tatsächlich eine Neuinstallation.
Neben der obligatorischen Datensicherung auf externen Datenträgern, empfiehlt sich vor dem Upgrade ein Systemabbild ebenfalls extern zu speichern, entweder mit der windowseigenen Funktion oder einem Drittanbieterprogramm zum Anlegen von Festplattenimages. Es sollten zwar bei entsprechender Auswahl keine Daten gelöst werden bzw. noch in Windows.old vorhanden sein, aber Fehler können immer passieren, gerade bei einem Upgrade.