Hallo!
Habe hier Windows 7 Home Premium 64 Bit mit Servicepack 1.
Das Sicherheitsupdate von März KB4474419 läßt sich nicht installieren.
Nach der Installation und dem Reboot des Systemes wird nach gefühlt
unendlicher Konfiguration des Systemes alles wieder auf den Ausgangszustand
zurückgesetzt. Seit 13.03.2019.
Das Servicing Stack Update KB4490628 wurde problemlos durchgeführt.
(Danach am 14.3.2019)
Wer weiß Rat und Hilfe?
Mit Tante Google fand ich nicht wirklich was hilfreiches.
Viele Grüße
Matrox
Guten Morgen und Willkommen im Forum!
Versuche die manuelle Installation der Update-Version von hier: https://www.drwindows.de/windows-7-a...ows-maerz.html
Vor Installation Internetverbindung „kappen” und neu starten, damit Windows Update nicht dazwischen funken kann.
hi
mit dem problem sind sie nicht alleine:
https://www.borncity.com/blog/2019/0...-support-nach/
gruß
Hallo DruidMatrox,
zu deinem Problem würde ich gern mal den jetzigen Update-Stand sehen und bitte dich, dass du die Eingabeaufforderung (cmd.exe) mit erhöhten Rechten öffnest und folgenden Befehl eingibst:
Belasse die Eingabeaufforderung (cmd.exe) offen und führe gleich danach noch folgenden Befehl aus:Code:DISM /Online /Get-Packages /Format:Table /English > "%USERPROFILE%\Desktop\PackagesList.txt"
Wird dir nach dem SFC-Scan das hier: "Der Windows-Ressourcenschutz hat beschädigte Dateien gefunden und konnte einige der Dateien nicht reparieren. Details finden Sie in der Datei CBS.Log (%WinDir%\Logs\CBS\CBS.log)." angezeigt dann gib in der noch offenen Eingabeaufforderung (cmd.exe) gleich noch diesen Befehl ein:Code:sfc /scannow
Beide LOGs werden als Text-Dateien auf deinem Desktop erstellt, füge sie an deine nächste Antwort an.Code:findstr /c:"[SR]" %windir%\Logs\CBS\CBS.log > "%userprofile%\Desktop\sfcdetails.txt"
Anleitungen
- Windows 7: CMD als Administrator öffnen (Eingabeaufforderung) - TechFrage
- Hinweis: Fotos/Screenshots bei Dr.Windows hochladen leicht gemacht - Funktioniert auch mit Dateien mit der Endung *.txt
- Verwenden des Systemdatei-Überprüfungsprogramms (SFC.exe) zur Problembehandlung bei fehlenden oder beschädigten Systemdateien
Hallo!
Dauerte etwas, da Gartenarbeit.
Mein Package:
PackagesList.txt
Die Antwort auf scf /scannow:
Der Windows-Ressourcenschutz hat keine Integritätsverletzungen gefunden.
Hier die scf-Details:
sfcdetails.txt
Und hier CBS.log:
CBS1.txt
CBS2.txt
Das wars.
Viele Grüße
Matrox
Habe mir mal das LOG PackagesList.txt aus Beitrag #5 angesehen und bitte dich, dass du das hier Skript Reset Windows Update Agent mal herunterlädst und das Archiv ResetWUEng.zip in einen Ordner deiner Wahl entpackst. Klicke danach in diesem Ordner mit der rechten Maustaste auf das Script ResetWUEng.cmd und führe einmal Punkt 2 "Resets the Windows Update Components." aus. Starte danach Windows neu damit gegebenenfalls die ausstehenden Updates installiert werden.
Öffne danach Windows Update und führe eine Suche nach Updates durch. Sollten Updates angeboten werden dann installiere die Wichtigen, aber einzeln. Eventuelle Fehlermeldungen mit genau darlegen, gegebenenfalls auch als Screenshot.
hallo
habe das Problem gestern bei mir lösen können!
Das update läuft nicht durch wenn ein "alternativer bootloader" benutzt wird!
Ich habe Multiboot mit Windows 10 und Windows 7, im Bootloader von Windows 10 ist Windows 7 eingetragen,
es kommt also der schwarze Auswahlbildschirm wenn ich starte.
Jetzt habe ich im UEFI die Bootreihenfolge so eingestellt das er direkt von der Windows 7 Platte bootet,
der schwarze Auswahlbildschirm vom Windows 10 Bootloader kommt also nicht,
und so konnte ich nun das update erfolgreich installieren!
Gefunden habe ich die Lösung hier:
"In verschiedenen Foren berichteten Nutzer zudem, dass dass Update KB4474419 bei ca. 83 Prozent mit dem Fehler 0x80004005 (E_FAIL, unbekannter Fehler) fehl schlägt. Inzwischen hat sich in einem englischen Microsoft-Forenthread eine mögliche Ursache herauskristallisiert. Die Update-Installation scheitert, wenn ein fremder Bootlader (etwa Linux GRUB2, der auf eine Linux-Partition zeigt) vorhanden ist. Nach Entfernen des Bootladers oder ‘abklemmen’ des Linux-Laufwerks lässt sich das Update dann erfolgreich installieren."
link:
https://www.heise.de/newsticker/meld...n-4341198.html