DrWindows
Redaktion
0Din: Mozilla startet neues Bug Bounty-Programm für generative KI-Projekte
von Kevin Kozuszek
Künstliche Intelligenz spielt auch für Mozilla eine immer größere Rolle. Von der Integration entsprechender Funktionen in Firefox bis zur Entwicklung eigener Projekte wie Mozilla Solo bauen die Verantwortlichen ihr Engagement hierin immer mehr aus. Damit auch die Sicherheit nicht zu kurz kommt, startet Mozilla mit der Zero-Day Investigation Network, kurz 0Din, ein neues Bug Bounty-Programm für generative KI-Anwendungen.
Den Link zur Website des Projekts findet ihr an dieser Stelle. 0Din geht dabei einen bewussten Schritt weiter und soll sich neben der Konzentration auf Large Language Models (LLMs) und anderer Deep Learning-Technologien nicht alleine auf die Schwachstellen in den Projekten selbst beschränken. Stattdessen soll das Ökosystem als Ganzes besser abgesichert werden und Mozilla setzt dafür auch auf entsprechende Anreize für die sichere Modellentwicklung.
Entsprechend ruft Mozilla auch gerade unabhängige Forscher zur Zusammenarbeit auf, damit langfristig neue Rahmenbedingungen für mehr Sicherheit sowie neue Best Practices entstehen.
Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.
Artikel im Blog lesen
von Kevin Kozuszek
Künstliche Intelligenz spielt auch für Mozilla eine immer größere Rolle. Von der Integration entsprechender Funktionen in Firefox bis zur Entwicklung eigener Projekte wie Mozilla Solo bauen die Verantwortlichen ihr Engagement hierin immer mehr aus. Damit auch die Sicherheit nicht zu kurz kommt, startet Mozilla mit der Zero-Day Investigation Network, kurz 0Din, ein neues Bug Bounty-Programm für generative KI-Anwendungen.
Den Link zur Website des Projekts findet ihr an dieser Stelle. 0Din geht dabei einen bewussten Schritt weiter und soll sich neben der Konzentration auf Large Language Models (LLMs) und anderer Deep Learning-Technologien nicht alleine auf die Schwachstellen in den Projekten selbst beschränken. Stattdessen soll das Ökosystem als Ganzes besser abgesichert werden und Mozilla setzt dafür auch auf entsprechende Anreize für die sichere Modellentwicklung.
Entsprechend ruft Mozilla auch gerade unabhängige Forscher zur Zusammenarbeit auf, damit langfristig neue Rahmenbedingungen für mehr Sicherheit sowie neue Best Practices entstehen.
Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.
Artikel im Blog lesen
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: