Persönlich halte ich von Ghostery nichts, zu wenig hilfreich/Nutzen mit zu vielen Fehlern im letzten Jahr, besonders die v7. Ghostery ist inzwischen sehr gewerbsmässig geworden, da kommen eh bald noch mehr Zweifel auf. WOT ist ja kürzlich aufgeflogen dadurch. Das können andere besser, zB uBlock.
Komplett geklärt sind die Quellen für die Browserverläufe von 3 Millionen Deutschen, die die Journalisten erwerben konnten, noch nicht. Zumindest eines der Opfer hat angegeben WOT nicht auf seinem Rechner installiert zu haben. Als Quelle kommt u.U. auch Ghostery in Betracht. Da es um Browserverläufe geht, sind bösartige Addons und Malware ja die einzigen Verdächtigen.
Auch für uBlock ist zwar Vertrauen notwendig, das ist mir aber lieber als all die Addons, die in der Privacy Policy irgendetwas von anonymisierter Auswertung der Nutzer Daten schreiben. Denn Anonymisieren dürfte heute bei den meisten Datensammlungen fast unmöglich sein. Es gibt ja nun genug erfolgreiche Demonstrationen, wie man aus mehreren unvollständigen Datensammlungen mit schierer Rechenkraft nahezu alle Informationen zu in den Datensätzen gespeicherten Personen wieder rekonstruieren kann.
Gerade beim Browserverlauf mit den dort enthaltenen Links auf Clouddienste, Social-Networks, etc. hätte doch schon lange jedem klar sein müssen, daß der Dienstanbieter nur etwas schlampen muß, damit so ein Link, der außer dem Nutzer niemandem bekannt sein sollte, zu lange aktiv ist. Wobei natürlich die Technik irgendetwas mit langen, kryptischen Links abzusichern, schon keine Sicherheit bietet. Selbst ohne Zugriff auf die Inhalte hinter der URL bietet diese u.U. genug Informationen für eine Auswertung.