Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Sicherheitsprogramme Alternative zu VeraCrypt gesucht

Timewalker

kennt sich schon aus
Hallo,

ich suche ein Programm, welches auf eine verschlüsselte Containerdatei zugreifen kann.

Ausgangssituation:

Unter Windows habe ich VeraCrypt verwendet. Die zugehörige Containerdatei lag auf meinem NAS. Das hat auch sehr gut funktioniert.

Dann habe ich mir zusätzlich einen Mac mini M1, ein iPad Pro und ein iPhone 14 gekauft. Für dem Mac gibt es zwar auch VeraCrypt, dies setzt aber die Installation von MacFUSE voraus. Um MacFUSE zum Laufen zu bekommen, muss man aber im abgesicherten Modus an den Sicherheitseinstellungen des Mac "schrauben". Das kommt für mich aber nicht infrage. In der heutigen Zeit Sicherheitsfeatures herunterzuschrauben möchte ich nicht. Außerdem gibt es für iPhone und iPad "nur" die App Disc Decipher um auf eine VeraCrypt-Datei zugreifen zu können. Da kommt es aber zu Inkompatibilitäten, habe ich schon ausprobiert. Also kein VeraCrypt.

Vorhin habe ich das Programm Cryptomator ausprobiert, das läuft zwar auf allen Plattformen, jedoch ist auf dem iPad das Programm nach einer ca. einstündigen Inaktivität nur noch mit weißem Hintergrund gestartet, sodass ich das iPad neu booten musste. Auf dem Mac hat das Programm eine bunte drehende Mauszeigeranimation ausgelöst, so das ich den Mac durch langes Drücken der Powertaste erst mal hart abschalten musste. Kommt also auch nicht in Frage.


Ich suche also: Ein Programm, welches eine verschlüsselte Containerdatei verwendet, welche ich auf meinem NAS ablegen kann und welches sowohl Windows, MacOS, iOS und iPadOS unterstützt.

Hat jemand einen Vorschlag? Es kann auch gerne ein kommerzielles Programm sein, jedoch kein Abo.

Ich habe die Frage auch im Forum von Sir-Apfelot gepostet. Leider ist da so wenig los, dass ich dort gar keine Reaktion bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeige
Du kannst auch mal prüfen, ob es eine Software gibt, welche direkt auf dem NAS läuft. Dann bist losgelöst vom OS der Endgeräte.
 
ok

ich würde mir zwei Hersteller anschauen

1. Conpal


2. Encrypto


bei können sowohl etwas mit Windows und Mac in punkto Verschlüsselungen anfangen
 
Vielen Dank für die Antworten.

Ich glaube, ich gebe es nun auf, nachdem ich einiges versucht habe.

Versuch 1:
Ich habe einen verschlüsselten Ordner auf meinem NAS erstellt. Auf den kann ich mich mappen.
Allerdings, solange der auf dem NAS eingehängt ist, sind die Daten auch zugänglich. Hängt man den auf dem NAS aus, dann kann man sich nicht mehr mappen. Eigentlich ganz logisch. Ist aber unpraktisch. Auch nach einem Backup wären die Daten auf einer externen Festplatte nicht mehr verschlüsselt. Also nicht so gut.

Versuch 2:
Encrypto: Das Programm erstellt eine verschlüsselte Datei. Diese kann man dann doppelklicken. Dann wird alles entschlüsselt und das Programm will alles klar lesbar im Dateisystem speichern. Ist also im wesentlichen nicht mehr als eine ZIP-Datei mit Passwort, wobei die Zipper i.d.R. sogar noch so eine Art Dateiexplorer integriert haben. Encrypto ist also gleich wieder von der Platte geflogen.

Versuch 3:
conpal LAN Crypt. Da steht auf der Webseite so einiges an Text, ein Programm zum Testen habe ich nicht gefunden. Scheint was größeres, eventuell für Firmen, zu sein.


Das Beste Ergebnis hat in der Tat der Cryptomator gebracht. Auch wenn der gesponnen hat, eventuell werde ich mir den noch mal anschauen. Sonst bleibt den Daten halt unverschlüsselt.
Alternativ werde ich mir auch noch ZIP mit Passwort anschauen.

Noch mal Danke für die Antworten.
 
Da steht auf der Webseite so einiges an Text, ein Programm zum Testen habe ich nicht gefunden. Scheint was größeres, eventuell für Firmen, zu sein.

man darf sich vom Marketing Sprech nicht blenden lassen und es ist mitnichten nur für Firmen oder nicht testbar

 
Je nach Art der Daten könnte auch ein Dateiformat genutzt werden, welches selbst eine Verschlüsselung unterstützt. Hierbei denke ich an PDF, in welchem unterschiedlicher Kram verstaut werden kann. Mit den Bordmitteln der OS lassen sich die Dateien nach Eingabe des Passwortes anschauen und mit einem PDF-Editor (meist nehme ich da Libreoffice) auch bearbeiten.
 
Anzeige
Oben