Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Peripherie Altes WD MyBookLive Duo NAS wieder flott machen?

Polarbär

nicht mehr wegzudenken
Mich ärgert gerade, dass mein altes WD MyBookLive Duo NAS nun engdültig abgeraucht zu sein scheint. :mad:

Um die Daten geht es mir nicht, denn die sind auf einem zweiten MyBookLive Duo als Backup vorhanden, und noch auf zwei externen HDDs als Backup vom Backup.
Sind ja schließlich Profis, wir hier. 😜
Ist also nix verloren.

Aber damit wieder alles zuverlässig läuft, ist wieder eine Investition von ein paar Hundertern fällig, die ich akut nicht sooo locker habe. :mad:
 
Anzeige
@Polarbär
Kann ich weiterhin nur empfehlen... (y)
 
@Westfale

Ja, da hatte ich von Dir schon ein paar sehr sehr gute Hinweise gelesen. 😊👍

Dein Setup, von dem ich massiv begeistert bin, wäre ja kurz vor Vierstellig, und das hab ich aktuell nicht.
Aber gutes Zeug kostet halt.
 
Ich hab hatte zwei von den Dingern, eines 2012 und eines 2014 gekauft.
Beide mit 2x3TB, als RAID0 betrieben.
Welches von beiden jetzt den Geist aufgegeben hatte, kann ich gar nicht sicher sagen. :unsure:

Aber so gesehen haben die eh schon lange gehalten.
 
Nachtrag:

Ich hab das Ding mal der Neugierde halber auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Das hat jetzt ca. vier Stunden gedauert.

Und siehe, jetzt meldet mir das Gerät im Control Panel, dass eine der beiden Platten kaputt ist.
Vorher ist einfach nur immer die Erreichbarkeit im Netzwerk abgebrochen.

Vielleicht riskiere ich die finanzielle Ausgabe und bau einfach testweise neue Platten in das Dingens.
Möglicherweise geht's dann ja wieder.
Wobei ich schon auch gelesen hatte, dass ein Plattentausch beim WD MyBookLive Duo nicht ganz trivial ist, weil die Kiste bezüglich der verwendeten Platten recht picky sein soll.
Aber als Bastel- und Dazulernprojekt kann das Gerät ja noch herhalten.



Sieht so aus, als würde aus meinem "Ärger" Posting jetzt doch noch ein Thread zum Reaktivieren des MyBookLive Duo werden. :unsure:

Macht es aus der Sicht des Mod Teams Sinn, die Beiträge aus dem Ärgerblog herauszulösen und in einen Thread im Hardware Subforum zu packen? :)
@Alice @IngoBingo @Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht riskiere ich die finanzielle Ausgabe und bau einfach testweise neue Platten in das Dingens.

Würde ich nicht. Die Geräte waren an sich immer nur da, um mehr WD-Festplatten zu verkaufen.

Aktuelle Firmware gibt es nicht mehr, gab es auch nie. Die letzte Version ist laut WD-Webseite von 2015. Eigentlich traurig, wenn man überlegt, wie alt die Geräte damals erst waren.

Vermutlich fehlen aktuelle Protokolle wie SMB3 oder Funktionen wie SMB-Signing und lahm sind sie darüber hinaus auch noch.

Aber als Bastel- und Dazulernprojekt kann das Gerät ja noch herhalten.

Klar, wenn mal irgendwo Platten übrig sind. Aber Geld würde ich da nicht reinstecken.

Und das nächste NAS dann von einem NAS-Hersteller kaufen, nicht von einem Festplattenhersteller. ;)
 
Wie gesagt, als Bastelprojekt. :)

Aktuelle Firmware gibt es nicht mehr, gab es auch nie.
Ich könnte der Neugierde halber mal die alternative Firmware OpenWRT ausprobieren. :unsure:

Klar, wenn mal irgendwo Platten übrig sind. Aber Geld würde ich da nicht reinstecken.

Und das nächste NAS dann von einem NAS-Hersteller kaufen, nicht von einem Festplattenhersteller. ;)
Nach dem interessanten Thread vom @Westfalen spare ich demnächst vermutlich eh auf ein UGreen.
Da muss ich eh Festplatten kaufen, und das vermutlich nach und nach.
Mit denen könnte ich bis dahin mal herumspielen.



Hat jemand hier Erfahrungen mit OpenWRT? :)

Welche Festplatten sind allgemein gesagt qualitativ zu empfehlen für den Betrieb in einem NAS?
Die WD haben auch immerhin bis jetzt ~10 Jahre gehalten, bis die erste von vieren gestorben ist. :unsure:
 
Welche Festplatten sind allgemein gesagt qualitativ zu empfehlen für den Betrieb in einem NAS?
HDDs mit Zulassung für den Dauerbetrieb und keine SMR (Shingled Magnetic Recording) HDDs. Als einzel HDDs könnte man SMR noch verwenden, aber spätestens ab 2 Platten im Verbund (RAID) kann man damit Probleme bekommen, wenn die Platte zu langsam wird (bedingt durch das überlappende SMR Speicherverfahren) und aussteigt / ausgeworfen wird.

Auch sollte man die Preise vergleichen. Kleinere Größen sind vom Preis / TB mitunter sehr viel teurer, als größere HDDs. Hier eine Liste mit ersten Filtern und sortiert nach Preis / TB -> Festplatten & SSDs Hard Disk Drives (HDD) mit Aufnahmeverfahren: non-SMR, Besonderheiten: geeignet für Dauerbetrieb Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Ich hab hatte zwei von den Dingern, eines 2012 und eines 2014 gekauft.
Guck mal spaßeshalber in den Kalender, welches Jahr wir haben. Ein NAS von 2012 oder 2014 ist dabei nicht nur schnarchlahm (schnell waren die noch nie) sondern mit, seit Jahren nicht mehr eingepflegten Sicherheitspatches, ein Sicherheitsrisiko im Netzwerk. Von den "echten" Herstellern kommen aller 2-3 Monate Fehlerbereinigungen und Sicherheitsupdates für deren NAS. WD braucht man nicht drüber reden.
 
wäre ja kurz vor Vierstellig, und das hab ich aktuell nicht.
Aber gutes Zeug kostet halt.
Moin
Schon mal an refurbished NAS gedacht? Schont den Geldbeutel und trotzdem zwei Jahre Garantie bei aktueller Technik.
 
Hallo @Alice,

Aktuell erhole ich mich finanziell noch von einem Umzug.
Diesen Januar werde ich noch rote Zahlen schreiben, aber ich habe schon einige Sparziele anvisiert.

Ich werde vermutlich ein UGreen NAS aufbauen, aber als erstes die Platten dazu kaufen.
Und dann ausprobieren, ob das WD die auch schlucken würde.

LG :)
 
Anzeige
Oben