Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Systemprogramme AOMEI-Backupper: Meine ersten Erfahrungen

naja auch wenn ihr mich steinigt: ich verwende immer noch das Windows Systemabbild von Windows selber und bis jetzt hats immer problemlos funktioniert und ist bei ca. 60 GB in maximal 15 Minuten fertig - in beide Richtungen. Es ist für User die nicht viel Ahnung haben sehr leicht zu bedienen, man kann nicht wirklich was falsch machen weder beim sichern noch beim zurückspielen.
Für Profis ist es sicher leicht mit den ganzen oben genannten Programmen zurecht zu kommen, ich hab mich dabei buchstäblich aufgehängt - äh meinen PC - sollte das windowseigene Systemabbild wirklich nicht mehr funktionieren werde ich eh keine Wahl haben aber solange es klappt bleib ich dabei.
Da ich nur Windows und ein paar Programme installiert habe kann ich auch jederzeit neu aufsetzen ohne großen Zeitaufwand. Alles andere ist auf einer zweiten Festplatte und wird regelmäßig auf externe Platten gesichert.
 
Anzeige
auch wenn ihr mich steinigt

Wer frei von Schuld und Fehlern ist, der werfe den ersten Stein: Also kein Grund zur Sorge...
Aber zurück zum Thema. Ist diese Methode der Sicherung nicht jene, bei der man sozusagen als Nebeneffekt eine VHD(X) erhält? Das wäre doch ideal, um sein System gleich zu virtualisieren.
 
Eine Anmerkung zu den Backup-Zeiten: die werden signifikant kürzer, wenn man die Backups auf eine SSD schreibt.
Echt?
Ein Backup von 50GB auf externe HDD dauert bei mir (Macrium Reflect Home) ca 15-20 Minuten.
Und in der Zeit schaffst du 350GB auf SSD!? Ich werde mich schnellstens nach einer externen SSD umsehen! ;)

Dass AOMEI und Macrium so nebenbei (noch) gratis zu beziehen sind, ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil
Die Free von Macrium erhält ab Januar 2024 keine Sicherheitsupdates/Bugfixes/neue Funktionen mehr.
Wer will, kann die Free noch weiterhin benutzen - aber natürlich auf eigene Gefahr.
 
Bei mir dauert ein 109GB Backup mit Macrium Free 10:15 Minuten:Sek. auf externer USB3 HDD.
 
Zuletzt bearbeitet:
RescueZilla ich noch gar nicht, klingt interessant.
Eigtl. kann man die über x Textseiten verteilten Einstellungen auch speichern, aber das passiert wohl in einer RAMDisk und nur bis zum Reboot. Weil es bei den ursprünglichen Boot CDs nicht anders geht, mit Sticks aber schon.
 
Hallo,
ich hatte bisher für unseren Heimserver einige Jahre lang auch AOMEI Pro benutzt. So von der ganzen Haptik hat mich das nie so überzeugt wie es mal True Image vor vielen, vielen Jahren tat, bevor es eigentlich unbrauchbar wurde.
Aber es funktioniert.
Nun nutze ich vor allem für unser größtes Laufwerk von aktuell 1,7 TB die inkrementelle Methode. Da ist das Programm bis heute unheimlich lahm. Wobei ich ja nicht wusste, ob es wirklich sehr langsam ist, hatte ja keinen Vergleich mehr. Ohne mir die Zeiten wirklich aufzuschreiben, dauert aber gefühlt jedes inkrementelle Backup am Ende fast soviel wie die komplette Sicherung. Wobei der eigentliche Schreibvorgang nicht lange dauert. Aber bis dahin halt.

Ich habe mir dann mal die Trial von Macrium Reflect gezogen. Die Oberfläche ist natürlich eine ziemliche Umgewöhnung aber es wirkt doch alles wieder "professioneller". Auf jeden Fall rennt das Teil wie Sau! Ein inkrementelles Backup ist in wenigen Minuten erledigt. Kaum länger als es nun mal dauert, die sich ergebende Datenmenge auf das USB-Laufwerk zu schreiben. Ich war völlig platt, dass es so schnell gehen kann und habe skeptisch mehrere dieserBackups auf ihren Inhalt geprüft. Aber das alles in Ordnung. Auch das explorieren der einzelnen Backups geht viel flotter. Ich bin echt begeistert!

Was ich jetzt nicht verstehe: Wie kann Aomei Stunden für das Berechnen des geänderten Datenbenstandes benötigen, wenn Macrium es in wenigen Minuten schafft?

Gruß
Thorsten
 
Also bei mir Dauert ein inkrementelles Backup mit Acronis 2020 auch nicht viel länger, je nachdem wie viel eben anliegt.
Screenshot 2024-01-26 082754.jpg
Wenn Aomei Stunden für das Berechnen des geänderten Datenbestandes benötigt, kann das nicht mit rechten Dingen zu gehen.
 
Bessere Kompression der Backups bringt bei Aomei gegenüber "normal" wenig und kostet dafür zu viel Zeit. Das dürfte auch beim Abgleich für inkrementelles Backup zum Tragen kommen.
 
Nachtrag:

Nach diesem Test haben wir auf dem Rechner die AOMEI-Software wieder entfernt.
Allerdings ist es uns nicht gelungen, den Eintrag "Enter into AOMEI Backupper" im Windows-Bootmenue wieder wegzubekommen.

Hat da jemand einen Tipp?

Danke vorweg!

Peter
 
Hallo, ich habe mich von Backupper wieder verabschiedet und setze auf die Wiederherstellungspunkte. Diese Woche mein Windows 10 nach 14 Monaten neu aufgespielt. Dabei 30 GB Müll entsorgt. ZZ gibt es die Ausgabe von 12/2023 bei Microsoft . Also wenige Update Nachholung. Setzte auf den Windows Defender, da eine Wiederherstellung mit eingebauten FremdAV scheitert.
Meine wichtige Daten liegen eh auf extra Partition und innert 15min gesichert.
Hab nun festgestellt, dass vielen Einstellungen von Browser oder Mailprogrammen ohne zögern sofort festgehalten werden. Wer weiß was in den 30 GB alles für altes Zeug gelegen war.
Gruß Uwi58
 
Seit Jahren benutze ich Paragon, jetzt version 16 und 17. Mit beiden kann ich Backups, Wiederherstellen und Datenübertragung durchführen. Mit Version 17 können zusätzlich die verbauten und/oder angeschlossenen HDD's/SSD's berarbeitet, verkleinert/vergrößert und partitioniert werden.

Fest steht, je voller das Objekt desto länger dauert das Backup. Inkrementelle Sicherung kann auch gemacht werden, wird von mir aber nicht benutzt und ich hab damit keine Erfahrung. Meine Daten sind alle auf externe ausgelagert.
Deshalb mach ich regelmäßig Backup's von der SSD auf der sich LW C: befindet.

Vor einiger Zeit hab ich verschieden Programme probiert und muss sagen, ich war mit allen nicht zufrieden, entweder die lange Laufzeit beim Backupen oder Wiederherstellung, sowie die Bedienung.
 
Ja, ich kann dich gut verstehen, der Aomei Backupper überzeugt mich auch nicht wirklich in der Geschwindigkeit, aber es das Programm nervt momentan noch nicht mit Werbung und Popups wie mein Acronis, was mich unbedingt in ein Abbo zwängen möchte, von daher ist es okay für Lau.
 
Wenn man Aomei mit inkrementellem Backup konfiguriert, läuft zum einen das Backup nur Sekunden bis zu einer Minute und vor allem, es läuft im Hintergrund.
Ich habe die Backups in die Aufgabenplanung eintragen lassen und mache nach jedem 4. inkrementellen ein Vollbackup. Aber von beiden merke ich nichts, weil sie voll im Hintergrund laufen.
Ich habe drei Backups eingerichtet:
Gemeinsame Dateien um Montag 18:00 Uhr,
Windows 10 Montag 19:00 Uhr
Windows 11 Montag 20:00 Uhr​
 
Ja, die inkrementellen Backups (2x die Woche sonntags und mittwochs) sind kaum bemerkbar, da hast du recht, aber das Vollbackup braucht bei mir sehr lange, fast 30 Minuten, was bei Acronis nur 15 Minuten gebraucht hat.
 
Wie lange ein Backup dauert, kommt außer auf die Datenmenge noch sehr darauf an, auf welchen Datenträger man speichert. Eine SSD als Ziel ist da schon wesentlich schneller als eine HDD.
 
Eine SSD als Ziel ist da schon wesentlich schneller als eine HDD.
Die Aussage würde ich noch mal Verfeinern wollen. Es kommt auf die Schnittstelle des Datenträgers darauf an.

Ich speichere übers Netzwerk auf einen anderen Windows PC auf eine HDD.
Da hat sich auch nichts geändert, seit dem ich Aomei installiert habe. Also es sind nach wie vor dieselben Voraussetzungen wie vormals mit Acronis.
 
Es kommt auf die Schnittstelle des Datenträgers darauf an.
Ja, das ist klar. Über die Maximalgeschwindigkeit der Schnittstelle kommt man nicht drüber hinaus.

Hier mal ein paar Werte, nur so über den Daumen gepeilt (und die genaue Bezeichnug der USB-Schnittstellen muß man nachlesen):
USB2.0: 480 MBit/s oder ca. 50 MByte/s
USB3.1: 5000 MBit/s oder ca. 500 MByte/s
USB3.2Gen2: 10.000 MBit/s oder ca. 1000 MByte/s
LAN: 1GBit/s oder 100 MByte/s
Interne PCIe SSD: 3000 MByte/s und noch schneller.

Wenn ich also meine Zwischenbackups auf meine interne zweite (oder dritte) SSD schreibe, sind meine Backups des Systemlaufwerks in knapp 3 Minuten erledigt.
 
Wenn ich also meine Zwischenbackups auf meine interne zweite (oder dritte) SSD schreibe, sind meine Backups des Systemlaufwerks in knapp 3 Minuten erledigt.
Nur ist es eben nicht Ratsam Backups auf ein und demselben Rechner zu Speichern, Ich speicher die Backups Reihum PC1 Sichert auf PC2 und PC2 auf PC3 und PC3 auf PC1.
 
Anzeige
Oben