Anzeige
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Artikel: Microsoft bekommt sehr gute Bewertung für Schutz eurer Daten
- Ersteller Stephan
- Erstellt am
Anzeige
DasKnuffel112
Anti-Malware Fanatiker
Ich habe meine Daten auch nur bei MSFT.
Cloud OneDrive (Davor Skydrive).
Kontakte aufn Smartphone (Lumia) alle übers MSFT Konto gesynct und Mailadresse ne Outlook.com^^
Cloud OneDrive (Davor Skydrive).
Kontakte aufn Smartphone (Lumia) alle übers MSFT Konto gesynct und Mailadresse ne Outlook.com^^
R
Rheinhold
Gast
Das ist genau wie mit andren Zertifikaten, z.b. das CS Zeichen.Wie solche Untersuchungen zu bewerten sind, muss jeder von euch selbst entscheiden.
Da wird ( ein ) Gerät geprüft und der Hersteller baut dann selbständig weiter....
Sicher ist nur eins, das nichts sicher ist.
Was der Mensch erdacht und heute für das non Plus Ultra hält ist morgen :
Viele ( auch Banken ) nutzen noch veraltete Verschlüsselung Technik:
Um auch Kunden mit älteren Browsern Zugang zum Online-Banking anzubieten.??
Die Wahrheit:
Viele Banken haben es einfach versäumt, ihre Systeme mit neuer Sicherheitstechnik auszustatten!
Man muss da ( grad auch bei Wiki ) zwischen persönlichen Wahrheiten und Tatsachen unterscheiden.
Das gilt natürlich auch für alle auf dieser Webseite veröffentlichten Artikel.
P
patrick76
Gast
Uwe hat Recht!
Rottendam
gehört zum Inventar
Na der Report ist aber garantiert vor den letzten Gerüchten zu Microsofts Position in der NSA Affäre entstanden
Überwachung: Microsoft soll NSA geholfen haben - Überwachung - derStandard.at ? Web
Überwachung: Microsoft soll NSA geholfen haben - Überwachung - derStandard.at ? Web
Frankie0815
sporadisches Inventar
Wieso 'Eure' Daten?
Von wem werden die finanziert? Da steht zwar 'non profit' und was von 'foundations', von denen sie unterstützt werden. Welche Foundations aber sind das?
Von wem werden die finanziert? Da steht zwar 'non profit' und was von 'foundations', von denen sie unterstützt werden. Welche Foundations aber sind das?
R
Rheinhold
Gast
Wenn ich jemand was erzähle , bleibt das unter uns? 
Wenn der deutsche Durchschnittsbürger glaubet, dass ihm die NSA auf den Fersen ist, was hat der an wichtigen Informationen für die:
Google und Facebook fischen beim Normalverbraucher mehr ab. :smokin
Helfen tun wir alle, indem wir was ins Netz stellen, was die interessiert.
Kommt immer drauf an wie die das bewerten, was die brauchen.
Grundsätzlich sollen ja alle Daten erst mal gesammelt werden.
Dann wird selektiert, und wer da in den Focus gerät...
Doch das Hauptrisiko ist der potenzielle Missbrauch, nicht die tägliche Nutzung der Daten.
Wer da das Gespenst der permanenten Totalüberwachung an die Wand malt, betreibt das Geschäft der Sicherheitsfanatiker.
Essay über den NSA-Skandal: Angst statt Lösungen - Politik - Stuttgarter Zeitung
Wenn der deutsche Durchschnittsbürger glaubet, dass ihm die NSA auf den Fersen ist, was hat der an wichtigen Informationen für die:
Google und Facebook fischen beim Normalverbraucher mehr ab. :smokin
Helfen tun wir alle, indem wir was ins Netz stellen, was die interessiert.
Kommt immer drauf an wie die das bewerten, was die brauchen.
Grundsätzlich sollen ja alle Daten erst mal gesammelt werden.
Dann wird selektiert, und wer da in den Focus gerät...
Doch das Hauptrisiko ist der potenzielle Missbrauch, nicht die tägliche Nutzung der Daten.
Wer da das Gespenst der permanenten Totalüberwachung an die Wand malt, betreibt das Geschäft der Sicherheitsfanatiker.
Essay über den NSA-Skandal: Angst statt Lösungen - Politik - Stuttgarter Zeitung
A
Andy
Gast
Natürlich geht es hier um Schutz von Hackern und nicht von NSA.
Pixelschubse
gehört zum Inventar
Wer seine eigenen Dateien/Daten ohne Grund auf irgendeinem Cloud-Server speichert sollte sich allen Ernstes fragen warum Cloud-Speicher wie Sauerbier für lau angeboten wird.
Frankie0815
sporadisches Inventar
... Dann wird selektiert, und wer da in den Focus gerät...
Doch das Hauptrisiko ist der potenzielle Missbrauch, nicht die tägliche Nutzung der Daten.
Wer da das Gespenst der permanenten Totalüberwachung an die Wand malt, betreibt das Geschäft der Sicherheitsfanatiker.
Essay über den NSA-Skandal: Angst statt Lösungen - Politik - Stuttgarter Zeitung
Das sehe ich doch etwas anders. Sicherlich haben die Datenkraken kein gegenständliches Interesse an mir und dem, was ich treibe. Insofern ist Totalüberwachung keine Beobachtungen der Fakten, die ich durch mein Sagen, Handeln etc. produziere. Die Totalüberwachung besteht heutzutage darin, dass das, was ich gegenständlich bin und tue, als ein Pool von Daten in einem anderen Pool von Daten angesehen wird. Jetzt werden diese Daten algorithmisch miteinander verrechnet und herauskommt ein Wert des 'Normalen'. Das klingt dann bei den großen Onlineportalen so: "Andere, die sich das Produkt angeschaubt haben, haben auch..." Solang diese Zuordnung im Marketing bleibt, ist das okay. Wenn das aber Politisch wird, dann lautet das: "Andere, die diese Meinung vertreten haben, wurden militant, deshalb geht von Dir eine Gefahr aus, etc."
Totalüberwachung heute ist ein rechnerischer Prozess, der das Normale bestimmt und damit gleichzeitig das Nichtnormale mitsetzt. DAS, lieber Reinhold, meint Totalüberwachung heute!! Die Totalüberwachung ist eine automatisierte Messung, ob ich mich normal verhalte oder nicht; wobei 'normal' eine mathemathische Größe ist, ständig komplexer gefasst und mit dem Anwachsen der Daten präziser bestimmt wird, und damit Zukunft aus der Gegenwart ableitet, d.h. vorhersagt und damit verschließt.
Traum von Laplaceschen Dämon: Laplacescher Dämon ? Wikipedia
R
Rheinhold
Gast
Du hast nicht richtig verstanden was ich meinte:DAS, lieber Reinhold, meint Totalüberwachung heute!!
Das ist nur der Prozess der vom ( Menschen ) vorgegeben und bewertet wird.
Ob der automatisch abläuft oder nicht ist irrelevant.
Es geht nicht um den Prozess selber sondern was danach geschieht.
Überwachung gab es immer , schon dein Nachbar weiß mehr über dich als du denkst. :smokin
Nur ob er es nutz....
Man muss da immer zwischen der subjektiven und objektiven Bewertung unterscheiden.
Ich kann alles positiv oder negativ bewerten.#
Ein Beispiel, eine Statistik sagt:
Bei meiner Operation sterben 32 % der Patienten.
Eine andere:
Bei der Operation überleben 68 % der Patienten.
Da ist kein Unterschied in der Aussage , aber in er Bewertung...
Das ist das entscheidende, nicht die Überwachung selber!
Je komplexer Dinge werden ( auch Daten ) desto eher kommt die Chaos Theorie zum tragen.wobei 'normal' eine mathemathische Größe ist, ständig komplexer gefasst und mit dem Anwachsen der Daten präziser bestimmt wird, und damit Zukunft aus der Gegenwart ableitet, d.h. vorhersagt und damit verschließt
Da kann eine minimale Änderung eines Wertes ein völlig andres Ergebnis ergeben, wenn Maschinen das machen.
Die können nicht emotional bewerten, wichtig oder unwichtig, das kann nur der Mensch!
Das beste Beispiel ist das Wetter, von Maschinen vorher gesagt / berechnet!
Anzeige