Anzeige
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Artikel: Schrumpfender PC-Markt: Welche Hersteller werden am Ende übrig bleiben?
- Ersteller Martin
- Erstellt am
Anzeige
Was mich auch interessieren würde ist
wie viele noch ihren PC selber bauen und bestücken.
Gibt's da auch Zahlen zu den Mainboards die verkauft werden?
wie viele noch ihren PC selber bauen und bestücken.
Gibt's da auch Zahlen zu den Mainboards die verkauft werden?
Medion gehört zu Lenovo.Uwi58 schrieb:Hallo Martin, ich tippe auf MEDION. Die werden ja über HOFER/ALDI fast weltweit vertrieben und sind solide Maschinen. In "meiner" Filiale liegen die nicht wie Blei im Regal und immer alsbald ausverkauft.
Schönen Tag
Gruß Uwi58
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Krawallbruder
nicht mehr wegzudenken
Wir haben ein Acer Laptop gerade für 1299 € gekauft.An uns liegt es nicht 
windows_test
gehört zum Inventar
Naja Toshiba verdient ihr geld Ja nicht mit Laptops für jeden viele anderen Sachen. Damit meine ich nicht die andern Consumer Produkte.
tkmopped
gehört zum Inventar
Ich gebe es zu, ich bin schuld. Ich habe seit ewigen Zeiten keinen Fertig-PC mehr gekauft.
Wenn man aber mal hinschaut was man da kaufen soll: die erste Hälfte der Komponenten braucht man gar nicht und die zweite Hälfte ist nicht gut genug oder völlig überteuert.
Fazit: Selber schuld!
Wenn man aber mal hinschaut was man da kaufen soll: die erste Hälfte der Komponenten braucht man gar nicht und die zweite Hälfte ist nicht gut genug oder völlig überteuert.
Fazit: Selber schuld!
Hallo
Vielleicht dumm gefragt: geht es hier ausschließlich um Desktop_Pc oder auch Laptop? Da es ja reichlich Gamer gibt, die werden nur aufrüsten und keine Rechner komplett neu kaufen. Laptop kommen ja auch schon von der Leistung an Desktop-Rechner ran. Wenn ich überlege was ich mit meinem alten Samsung Serie 7 730u3e noch alles machen kann, okay, bis auf die Spiele.
Gruß Andi
Die Geräte scheinen zu gut, es muss einfach nicht mehr oft neu gekauft werden, die Technik geht zu schnell voran
War es nicht früher immer so, das es immer nur kleine Verbesserungen gab aber durch die Konkurrenz immer schneller, es immer besser wurde?
Entschuldigt, keine Ahnung, vertue mich eventuell.
Es kommen auch zu oft neue Geräte auf den Markt, all das kann man gar nicht kaufen.
Vielleicht dumm gefragt: geht es hier ausschließlich um Desktop_Pc oder auch Laptop? Da es ja reichlich Gamer gibt, die werden nur aufrüsten und keine Rechner komplett neu kaufen. Laptop kommen ja auch schon von der Leistung an Desktop-Rechner ran. Wenn ich überlege was ich mit meinem alten Samsung Serie 7 730u3e noch alles machen kann, okay, bis auf die Spiele.
Gruß Andi
Die Geräte scheinen zu gut, es muss einfach nicht mehr oft neu gekauft werden, die Technik geht zu schnell voran
War es nicht früher immer so, das es immer nur kleine Verbesserungen gab aber durch die Konkurrenz immer schneller, es immer besser wurde?
Entschuldigt, keine Ahnung, vertue mich eventuell.
Es kommen auch zu oft neue Geräte auf den Markt, all das kann man gar nicht kaufen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G
Gast598
Gast
Bekenne mich auch als schuldig. :funny
Es geht generell um den OEM-Computer, der bezieht jegliche Konstruktionen und Formfaktoren von Laptops und Desktops mit ein.
Es geht generell um den OEM-Computer, der bezieht jegliche Konstruktionen und Formfaktoren von Laptops und Desktops mit ein.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mardi
treuer Stammgast
TonyStark schrieb:Medion gehört zu Lenovo.
Du hast vollkommen recht. Bemerkenswert ist aber, dass Medion einen viel besseren Service als Lenovo bietet. Z. B. 3 Jahre Garantie, Backup DVD's, usw. Mein nächstes Läppie ist ganz klar wieder von Medion.
D
Daniel (G)
Gast
Was für Neuigkeiten... Für Win Xp auf 7 haben verdammt viele ITGruppen gerade erst umgerüstet. 10 steht erst nächstes Jahr an und wer als privater noch einen Fertigscheiß kauft wenn die schnellen Garantiereaktionszeiten nicht brauchtist selbst schuld.
sourcrowd schrieb:Hier geht es ja nur um Neukäufe, oder? Das heißt ja nicht, dass alle ihre PC's entsorgt haben, ich denke es liegt eher daran, dass sich in letzter Zeit nicht viel im Hardwarebereich getan hat und wenn alles auch auf der "alten"Möhre läuft, warum also neu kaufen?
Im Hardwarebereich tut sich einiges. Allerdings wird die Hardware von der Software nicht mehr so gefordert. Früher hatte man auch bei einfachen Büroanwendungen Vorteile durch neue Hardware. Heute kann selbst ein Surface CAD Anwendungen ohne Probleme meistern. Ein starker Rechner wird folglich nur noch für Spiele gebraucht. Und auch da sinken die Anforderungen, da viele Spiele von Konsolen oder gar Smartphones kommen. Folglich kann man einen Rechner wesentlich länger nutzen, bevor er zum alten Eisen gehört. Auch wenn die neueren Rechner ein vielfaches am Leistung haben.
MiMo
nicht mehr wegzudenken
Ich gebe es zu, ich bin schuld. Ich habe seit ewigen Zeiten keinen Fertig-PC mehr gekauft.
Wenn man aber mal hinschaut was man da kaufen soll: die erste Hälfte der Komponenten braucht man gar nicht und die zweite Hälfte ist nicht gut genug oder völlig überteuert.
Fazit: Selber schuld!
Yepp, hab im Januar einen neuen PC gekauft und hätte gern was von der Stange genommen.
Aber warum man als Anbieter dann nur Geräte hat, die entweder vällig überteuert sind oder gravierende Abstriche bei einzelnen Komponenten hat ist nicht nachvollziehbar.
Einen Skylake 6700K auf ein Board setzen, dass kein OC unterstützt,
DDR4 RAM auf ein Board, dass nur DDR3 unterstützt usw usw usw
Wer mit so etwas versucht Kunden über den Tisch zu ziehen wird am Ende untergehen.
S
savaHD (G)
Gast
Und was ist mit den die ihre Pcs selber zusammen bauen? Die sind ja auch nicht in der Statistik. Diese Leute werden nicht so schnell von einem richtigen Tower weg gehen
Xanthor92K
treuer Stammgast
Also ich habe mir am Donnerstag ein Lenovo Ideapad 100S-11IBY für 199 Euro gekauft. Bin zufrieden. Also gehöre ich wohl zum Marktführer. 
G
Gast598
Gast
Ins Verhältnis setzend zur Statistik nach den Verkaufszahlen, jedoch bezüglich Equipment und Leistungsfähigkeit sind ASUS und ACER für die gesamte Konkurrenz unerreicht -teuer. ^^
In Anbetracht der Gesamtmenge an Geräten ist das eine kleine Gruppe, die sich quasi alle mit Vornamen kennen.Und was ist mit den die ihre Pcs selber zusammen bauen?
Ork Diktator
nicht mehr wegzudenken
in den frühen 2000er Jahren brauchte man alle 2-3 Jahre eine neue CPU um die neuesten Games zocken zu können. Heute kann man mit 5 Jahre alten Prozessoren noch bequem mithalten. Nur die GPUs entwickeln sich noch schnell weiter. Und Gamer. Otto-Normal-User braucht so schnelll keinen neuen PC, auch dank Windows, das seit Vista keine erhöhten Anforderungen an die Hardware mehr mitbringt. Win 10 läuft auch auf 10 Jahre alten Kisten gut. Ob das so bleiben wird in zukünftigen Branches ist fraglich. Da geht es aber um Fähigkeiten und Features und nicht um die Leistung per se. MArtin, Du siehst das schon richtig. Die Gerätehersteller müsssen sich selbst Kaufargumente einfallen lassen.
G
Gast598
Gast
Dass ein NT-6-Betriebssystem, egal welches, auf Computern von vor einem Jahrzehnt lauffähig ist, das ist etwas anderes, als zu mutmaßen, dass es hinsichtlich der Leistungsfähigkeit gut laufe, denn so alte Hardware versteht es nicht via Parallel-Processing zu kommunizieren, um nur einmal konkretisierend das GPGPU via C++ AMP aufzugreifen.
Dein Beispiel von Lauffähigkeit und Performance hingt gewaltig, sodass ich mit dieser Behauptung absolut nicht d'accord gehe, denn in der Praxis ist ein solcher Computer nicht mehr zu gebrauchen.
Die gesamte Grafik der Programmoberfläche von dem Windows und seinen Anwendungen muss von irgendwas berechnet werden, und dies ist in dem Beispiel von Deinem Konzept einzig der Hauptprozessor, welcher in einer solch alten Architektur nicht in Geringstem mit den Clustereinheiten (Decodern usw.) zur Berechnung von Anforderungen der heutigen Zeit gerüstet ist und er somit völlig überfordert agiert.
Starte mal eine Digital Audio Workstation, oder Foobar2000, und schalte die Graphen für Frequenzverlauf, Metern und dergleichen hinzu, und schon siehst Du, dass die Grafikeinheit sich zurückhält, diesen grafisch aufwändigen Anteil mitzuberechnen, sodass der Hauptprozessor die einzige aktive Instanz ist, welche sich dieser Aufgabe zu stellen hat und schon bricht das gesamte Konzept vor Überlast in sich zusammen, das einzige was stetig zunimmt ist die Lautstärke von den Lüftern.
Wie toll das falsche, oder gar das nicht vorhandene, Pensum miteinander funktioniert kannst Du hier besichtigen:
http://www.drwindows.de/windows-10-desktop/107079-vlc-player-ruckelt-spielt-videos-ab.html
Dein Beispiel von Lauffähigkeit und Performance hingt gewaltig, sodass ich mit dieser Behauptung absolut nicht d'accord gehe, denn in der Praxis ist ein solcher Computer nicht mehr zu gebrauchen.
Die gesamte Grafik der Programmoberfläche von dem Windows und seinen Anwendungen muss von irgendwas berechnet werden, und dies ist in dem Beispiel von Deinem Konzept einzig der Hauptprozessor, welcher in einer solch alten Architektur nicht in Geringstem mit den Clustereinheiten (Decodern usw.) zur Berechnung von Anforderungen der heutigen Zeit gerüstet ist und er somit völlig überfordert agiert.
Starte mal eine Digital Audio Workstation, oder Foobar2000, und schalte die Graphen für Frequenzverlauf, Metern und dergleichen hinzu, und schon siehst Du, dass die Grafikeinheit sich zurückhält, diesen grafisch aufwändigen Anteil mitzuberechnen, sodass der Hauptprozessor die einzige aktive Instanz ist, welche sich dieser Aufgabe zu stellen hat und schon bricht das gesamte Konzept vor Überlast in sich zusammen, das einzige was stetig zunimmt ist die Lautstärke von den Lüftern.
Wie toll das falsche, oder gar das nicht vorhandene, Pensum miteinander funktioniert kannst Du hier besichtigen:
http://www.drwindows.de/windows-10-desktop/107079-vlc-player-ruckelt-spielt-videos-ab.html
Zuletzt bearbeitet:
Anzeige