ich muss leider gestehen, dass ich wünschte, ich hätte nie einen Beitrag zu diesem Thema verfasst, weil ich leider auch anerkennen muss, dass ich hier über etwas schrieb, von dem ich insgesamt offenbar nichts wirklich verstehe, weil mir der Gesamtüberblick fehlt. Dennoch bleibe ich bei meiner Überzeugung, dass Free Software an sich etwas gutes ist und eine Notwendigkeit dafür besteht, dafür viele gute Gründe gibt.
Wenn Du noch mehr Material zu dem Thema hier posten würdest, wäre ich Dir sehr dankbar. (oder ein anderer Forumsteilnehmer)
Freie Software hat ihre Berechtigung und bei mir ist es auch so, dass ich an vielen Stellen neben Microsoft-Technologien auch freie und/oder quelloffene Software bevorzuge. Ich bin auch nicht hart auf Microsoft fixiert, sondern habe in der Vergangenheit auch schon Linux eingesetzt, wobei ich Distributionen auf Basis von Debian, Ubuntu oder (heute meistens) Arch Linux klar bevorzuge. Die Frage ist aber auch, wie du deine Standpunkte vertrittst und ob du auch bereit und offen für den Dialog mit Andersdenkenden bist. Ich bin da immer sehr pragmatisch und mittlerweile haben die meisten Nutzer bei uns sicherlich auch gemerkt, dass ich da diplomatisch und möglichst fair an die Sache rangehe, ohne irgendjemanden zu brandmarken. Viele machen das aber nicht (mehr) und ich habe selbst in der Vergangenheit auch schon ordentlich Keile eingesteckt von der Seite, was teilweise berechtigt war, wo die Betroffenen sich aber außer Stande sahen, das Naheliegende zu tun und mit mir einfach zu sprechen, sondern lieber gleich in einem eigenen Blogpost rumpolterten. Ist aber schon länger her.
Generell ist das aber ein kompliziertes Thema. Ich bin zum Beispiel auch selber ein Befürworter der Mozilla Foundation, auch wenn die Leute da selbst oft genug Mist gebaut haben und ich die kontroversen und kritischen Meinungen verstehen und akzeptieren kann, wenn sie wirklich auf Fakten beruhen. Gleichzeitig gab es in der Vergangenheit aber zwei Ereignisse, die komplett irre waren. Wie Mozilla mit Firefox 29.x das Australis-Design eingeführt hat, gab es einen ersten Bruch in der Firefox-Community und eine Mehrheit vom ultrakonservativen Teil ist zu Pale Moon abgewandert. Sicherheitstechnisch war das Teil schon damals eine Katastrophe, weil die Macher aus Überzeugung unsichere Technologien weiterführen und gleichzeitig moderne Sicherheitsfunktionen wie Multiprocessing nicht unterstützen. Gegenüber Firefox-Nutzern schalten sie aber auf Angriff, schieben falsche Tatsachen vor und haben auch schon andere FOSS-Projekte wie OpenBSD frontal attackiert, nur weil Pale Moon in die Repositories aufgenommen werden sollte. Und in diesem Jahr sind viele Hardliner von Firefox zu Brave abgewandert, weil Mitchell Baker, die Mozilla-Chefin, einen Beitrag zum Deplatforming gepostet hat (Hassrede etc.). Kann man natürlich kritisieren, aber ein Wechsel zu Brave, obwohl er quelloffen ist, war nun wirklich ne dumme Idee, wenn die Entwickler am Risikokapital unter anderem von Peter Thiel hängen, der mit seinen Millionen auch Facebook, PayPal und Palantir groß gemacht hat, und wo ausgerechnet unser heimischer Burda-Verlag als Teilhaber drinne sitzt. Ist aber auch nur ein Beispiel.
Was ich persönlich immer mehr merke, ist, dass die Pragmatiker nicht nur leiser geworden sind, sondern dass gefühlt die radikaleren Kräfte auch immer mehr zunehmen. Ich lese gerne Seiten wie Linuxnews und jemand wie Ferdinand Thommes macht extrem gute Arbeit, aber wenn ich manchmal dort in die Kommentare schaue, war da von "feindlichen Übernahmen" über "Wir werden angegriffen." (im übertragenen Sinne, es wurde so nie gesagt) bis hin zur "Unterwanderung durch die Anderen" schon alles dabei. Ganz ähnlich sieht das z.B. bei ghacks aus, wenn Martin Brinkmann und seine Kollegen solche Themen aufgreifen. Wir sprechen da auch nicht immer von einer Trollwiese wie bei Heise, wo Überheblichkeit etc. vorherrschen, die man eh nicht für voll nehmen sollte. Das ist teilweise wirklich nackter und blanker Hass, anders kannst du das nicht nennen. Und das setzt sich dann fort auf Videoplattformen wie YouTube, Odysee oder BitChute, wo solche Gestalten auch anzutreffen sind, und das zieht sich dann hin bis zu Persönlichkeiten wie Eric Raymond oder Coraline Ada Ehmke.
Konkretes Material zu anderen Beispielen kann ich dir nur vereinzelt geben, weil ich die einzelnen Quellen ja auch nicht stapel und sammle. Exemplarisch hatte ich in unserem Blog mal zu Windows-Geschichten geschrieben, die die
FSF und
Eric Raymond betrafen. Ein anderes gutes Beispiel hatte Techlore auf YouTube mal mit Graphene OS in einem Video verarbeitet.
Wenn es jetzt um die Frage geht, welche Seiten ich gerne lese und welche Kanäle ich auf YouTube zu solchen Themen gerne schaue, weil ich deren Umsetzung auch wirklich fair finde und man merkt, dass da (in aller Regel) auch Pragmatiker dahinter sitzen, lasse ich dir gerne mal die Liste hier.
Seiten/Blogs
linuxnews.de (deutsch)
gnulinux.ch (deutsch)
phoronix.com
omgubuntu.co.uk
curius.de/blog (deutsch)
soeren-hentzschel.at (deutsch, allerdings speziell zu Mozilla-Themen)
kuketz-blog.de (deutsch, aber sehr auf Datenschutz getrimmt)
netzpolitik.org (deutsch, zumindest ne eingeschränkte Quelle)
(wahlweise auch der eine oder andere weitere Vertreter aus osbn.de oder Seiten wie die ComputerBase)
YouTuber
The Linux Experiment
Gardiner Bryant
Michael Tunnell - TuxDigital
Mobilsicher (deutsch)
LearnLinuxTV
InfinitelyGalactic (mit dem hatte ich sogar schon persönlich mehrmals Kontakt)
Brodie Robertson
Techlore
Linux Guides (deutsch)
Destination Linux Network
Alessandro Castellani (Thunderbird-Entwickler)
mikeconleytoronto (Firefox-Entwickler)
DistroTube (wie gesagt ein großer Grenzfall - mit solchen Ansichten wie oben stimme ich überhaupt nicht überein, andererseits hat er von der Sache aber extrem viel Ahnung)
Nerd On The Street
Hex DSL (aber relativ selten, er hat mehr mit Gaming unter Linux zu tun)
BigDaddyLinux
marcus-s (deutsch, aber auch eher selten von mir angesteuert)
Das ist jetzt nur eine kleine Auswahl an Quellen, über die ich mich jetzt gerne informiere. Vielleicht ist für dich ja auch was dabei, auch wenn das etwas querbeet ist mit viel Linux und anderen Themen.
