Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Systemprogramme Backup über Data Migration startet nicht - Fehler "Inaccessible Boot Device"

Belplasca

Noch nicht inventarisiert ...
Hallo,

vor Kurzem legte ich mir einen neuen Rechner mit Win 11 pro und einem Intel Core i7-Prozessor zu. Ich kann mit diesem nun leider nicht mehr, das mit "Samsung Magican" erstelle Backup der Rechnerinstallation vom vom Datenträger, einer extern angesteckte SSD an einer USB-3.1-Anschlussbuchse (1. Gen.) starten. Es kommt dann diese Fehlermeldung "Stop Code: INACCESSIBLE BOOT DEVICE" (siehe Bild) mit der ich jedoch nichts anfangen kann.

Das Erstellen des Backups verlief jedoch ohne Probleme. Der Datenträger wurde hier erkannt, sonst hätte das Erstellen des Backups schon nicht funktioniert.

Der Rechner startet das installierte Betriebssystem nach wie vor flüssig, ohne Mucken! Nur das Backup lässt sich (so wie sonst, wie gewoht, zum Prüfen) vom externen Datenträger nicht mehr starten.

Könnte es vielleicht an einem nicht korerekten Laufwerktreiber liegen? Die angegebene Webadresse https://windows.com/stopcode führt den angeführten Stopcode nicht auf.

Kann mir bitte jemand einen Tip zur Lösung des Problemes geben?

Danke im voraus.
Belplasca

backupfehlermeldung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeige
mit Samsung Magician kannst du keine Backups anlegen, das ist eine SSD Überwachungssoftware und eine sehr schlechte

es gibt von Samsung eine Migrationssoftware, um das Betriebssystem auf eine andere Samsung SSD zu transportieren, die heißt aber völlig anders



Es kommt dann diese Fehlermeldung "Stop Code: INACCESSIBLE BOOT DEVICE" (siehe Bild) mit der ich jedoch nichts anfangen kann.

die Meldung ist eindeutig, es wird kein funktionierendes Bootmedium gefunden

also ist bei deinem Backup oder deinem externen Datenträger das Problem zu suchen, da sich weder Windows 10 noch 11 so ohne weiteres von USB aus starten lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, dann wurde die bisher separat erhältliche Data Migration Software integriert. Aber wie gesagt: Windows lässt sich nicht so einfach über USB starten. Dann kommt genau diese Fehlermeldung.
 
ja gut, dann hat das Samsung inzwischen dort integriert, macht die Software deswegen aber auch nicht besser

und wie gesagt, du kannst weder Windows 10 noch 11 mal eben per USB starten, da muß schon an mehr Schrauben gedreht werden


die Samsung Software kannst du dafür vergessen
 
@

@Porky

Danke für Deine AW. Ja ich versuche aus dem Bios (F12 beim Booten) heraus von dem USB-Datenträger zu starten. Genau so, wie ich seit vielen Jahren so machte.​


@rusticarlo

Ich vergaß zu erwähnen dass ich es schon immer bisher so via F12 beim Booten aus dem Bios heraus machte.
 
Windows startet nur von internen Laufwerkskontrollern. Über USB ist nicht vorgesehen. Linux und viele Tool können das. Du könntest mittels Rufus ein Window to go erstellen, dann klappt das.
 
Früher hatte ich die SSD mit dem Backup in meinem Thinkpad in den seitlichen Laufwersschacht eingelegt und ich konnte sehr wohl blitzschnell auf dem Bios heraus (F12) so das Betriebssystem mit diesen Backup starten und migrieren ...
 
Rufus und Aomei sind echt gut finde ich.
Und es gibt auch viele Hilfen dazu.
Ich bin ja auch kein Profi wie einige hier,
aber wer sich Zeit nimmt versteht das sofort.
 
@Blonder Hans
Rufus und Aomei sind echt gut finde ich.
Und es gibt auch viele Hilfen dazu.
Auch dafür vielen Dank. Ich seh' es mir an.

Auf meinen anderen Rechnern starte ich aus dem Bios heraus ohne weiteres, vom per USB angesteckten Datenträger, das Backup oder z. B. ein LINUX Mint. Wahrscheinlich woll'n das nun die jüngste Rechnergenerationen wohl so nich' mehr?
 
Auf meinen anderen Rechnern starte ich aus dem Bios heraus ohne weiteres, vom per USB angesteckten Datenträger, das Backup oder z. B. ein LINUX Mint.

das mache ich auf meinem aktuellen System auch heute noch so, nur sollte man dafür auch geeignete Software verwenden

Die Samsung Migrationssoftware die du da über das gruselige Magician nutzt, ist dafür gänzlich ungeeignet, die ermöglicht nur einen schnellen Klon von einer Samsung SSD auf die nächste Samsung SSD, damit die neue Samsung SSD eingebaut und dann genutzt werden kann

Geeignete Softwares wurden schon genannt, die erstellen bei Bedarf auch einen Notfalldatenträger für den autarken Zugriff auf das erstellte Image
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeige
Oben