Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Bericht: Microsoft stoppt Marketing für Xbox-Konsolen in Europa

DrWindows

Redaktion
Bericht: Microsoft stoppt Marketing für Xbox-Konsolen in Europa
von Martin Geuß
Xbox Series X S Titelbild


Microsofts Gaming-Sparte ist derzeit auf der Suche nach einer funktionierenden Strategie und sorgt dabei einmal mehr für Verunsicherung bei den Xbox-Fans: Einem aktuellen Bericht zufolge will man das Marketing für die aktuelle Konsolengeneration in Europa und weiteren Märkten komplett aufgeben und diese mit niedrigeren Stückzahlen versorgen.

Das schreibt Tom Warren in seinem Newsletter Notepad (Paywall, via Neowin). Demnach sei die gesamte EMEA-Region (Europa, Afrika und Mittlerer Osten) von der Maßnahme betroffen. Das Marketing-Budget soll stattdessen ins PC-Gaming, den Game Pass, Zubehör und das Cloud-Gaming investiert werden.

Einerseits klingt das dramatischer, als es ist. Ich habe das Marketing für die Xbox-Konsolen hierzulande ohnehin nie als besonders offensiv wahrgenommen, zudem fokussiert sich Microsoft schon lange nicht mehr auf die Verkaufszahlen der Hardware.

Andererseits gibt es immer wieder Spekulationen, die Redmonder könnten die Xbox-Konsolen komplett einstampfen. Als diese im Frühjahr besonders laut wurden, reagierte Microsoft mit einem klaren Bekenntnis und sprach ein wenig geheimnisvoll von neuer Hardware. Auf dem Showcase im Juni wurden allerdings nur neue Modellvarianten der aktuellen Generation vorgestellt, ein “Mid-Generation-Update” wird es mutmaßlich nicht geben. Heißestes Gerücht ist derzeit eine mobile Handheld-Konsole, die Phil Spencer sich zuletzt sogar öffentlich gewünscht hat. Ich habe diese Äußerungen auch als ein öffentliches Flehen in Richtung seines Chefs interpretiert: Bitte lass mich das machen.

Die Gaming-Industrie steckt generell in schwierigen Zeiten. Für Microsofts Gaming-Sparte gilt das umso mehr, denn hier wurde in den vergangenen Jahren massiv investiert, dennoch tritt man an praktisch allen Fronten auf der Stelle. Ich hatte das unlängst analysiert:

Gesucht wird: Eine funktionierende Wachstumsstrategie für die Xbox

Der Game Pass wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen, mit dem bevorstehenden Release des neuen Teils von Call of Duty rechnet Microsoft sicherlich mit einer Welle von neuen Abonnenten, dennoch oder gerade deshalb hat man die Preise erhöht. Bei der Werbung für die Xbox App auf Amazons FireTV-Stick spricht Microsoft zum ersten mal “laut” aus, was schon seit Jahren die Botschaft ist: “Keine Konsole benötigt”:


Keine Konsole benötigt. Als Botschaft an die Spieler ist das sachlich richtig. Und dennoch frage ich mich, ob sie nicht vielleicht doch der Klebstoff ist, der letztlich alles zusammenhält.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
"Einem aktuellen Bericht zufolge will man das Marketing für die aktuelle Konsolengeneration in Europa und weiteren Märkten komplett aufgeben und diese mit niedrigeren Stückzahlen versorgen."

Jetzt, wo der Game Pass bei uns 17,99 Euro (3 Euro mehr) im Monat kostet, wird auch noch das Marketing für die Xbox eingestellt und die Stückzahlen reduziert?
Haben die in Redmond Lack gesoffen?
Cloud hin oder her, sie ersetzt keine gute lokale Hardware.

Sony wird es freuen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist doch ganz einfach: man überlässt Sony das Konsolengeschäft, damit sie darin ein Monopol bilden, und zwingt sie dann über die Wettbewerbsbehörden, die PlayStation für den Xbox Game Pass und Cloud Gaming zu öffnen, Problem gelöst ;)
 
Na ja. Wenn wir mal ehrlich sind, wird sich LEIDER nicht viel ändern. Konsolen-Marketing bei XBOX in Europa hatten wir vielleicht mal bei der 360.

Überhaupt sehe ich sehr selten Werbung für XBOX-Produkte, egal ob Spiele oder Konsolen. Vielleicht mal ein Banner oder ein Trailer zu einem Spiel vor einem Youtube-Video.

Ansonsten hört man ja schon seit Jahren nur noch Game Pass, Game Pass, Game Pass...
 
also Marketing habe ich nie wahrgenommen in Europa. Aber ehrlich gesagt, es ist ja nicht so dass Marketing das Problem ist oder das es in Emea funktioniert.

Von daher verschmerzbar und es bleibt spannend wohin sich Microsoft hin entwickelt.
Nur Abo Modell kann ich mir nicht vorstellen dass ist zu riskant.
 
Hier sieht man schön wohin die Reise geht.
Wahrscheinlich gibt es demnächst Day-One-Titel nur noch gegen Aufpreis oder im Jahresabo.
"You dont need an Xbox to play Xbox"! 🤡
 
Heißestes Gerücht ist derzeit eine mobile Handheld-Konsole, die Phil Spencer sich zuletzt sogar öffentlich gewünscht hat. Ich habe diese Äußerungen auch als ein öffentliches Flehen in Richtung seines Chefs interpretiert: Bitte lass mich das machen.
Das hat der aktuelle CEO doch schon mit zahlreichen Unterlingen gemacht: Sie am ausgesteckten Arm verhungern lassen, bis selbst der engagierteste Manager den Bettel hinwirft.
Ich war schon verblüfft als Joe B. ging, aber der hatte sich immerhin vorher schon mal eine Auszeit genommen. Bei Panos Panay war ich mir sicher, dass man ihn mit den Füßen voran raustragen müsste, aber dass er Microsoft niemals verlässt, schon gar nicht freiwillig.
Einem aktuellen Bericht zufolge will man das Marketing für die aktuelle Konsolengeneration in Europa und weiteren Märkten komplett aufgeben
Das Xbox-Marketing ist nicht tot. Es riecht bloß komisch…





Haben die in Redmond Lack gesoffen?
Ist das wirklich eine Frage?
Das einzige was unklar ist, ist wieviele Kanister.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist doch ganz einfach: man überlässt Sony das Konsolengeschäft, damit sie darin ein Monopol bilden, und zwingt sie dann über die Wettbewerbsbehörden, die PlayStation für den Xbox Game Pass und Cloud Gaming zu öffnen, Problem gelöst ;)
Äußerst gewagte These, klingt aber greifbar, leider wäre dies die absolut mieseste Variante, welche ich als jahrzehntelanger XBOXler (parallel dazu allerdings stets Nintendo treu geblieben und meistens sogar mehr Spaß gehabt - mit GBA SP, DS, 3DS XL, New 3DS, New 2DS XL, Wii U, Switch)
 
Wir leben doch zum Glück seit Jahren in der Luxussituation mehrere Konsolen-Systeme zur Verfügung zu haben. Klar kann es ärgerlich sein, wenn mal ein Ökosystem verschwindet. Aber das weiß man vorher, wenn man sich darauf einlässt. Und wenn MS kein Geld mehr damit verdient, ist es auch verständlich es fallen zu lassen. Vielleicht ist aber auch einfach der Markt in Europa gesättigt. Warum dann noch viel Geld für Marketing ausgeben. Ich gehe sehr entspannt damit um. Eine gebrauchte PS5 habe ich mir trotzdem schon einmal geholt und was für ein Schrott-Controller, nervt dieser Drift-Bug. :D
 
Wenn man sich die zahlen von Statista bis Mai 2024 ansieht:
- Xbox Series X / S = 28 Millionen Stück weltweit
- PS 5 = 58 Millionen Stück weltweit
Das ist schon ein riesiger Unterschied und finanziell noch einigermaßen nachvollziehbar.
Aber das Marketing für den EMEA-Raum komplett einzustellen und weniger Konsolen zu liefern ist schon eine Hausnummer.

---

Da sieh mal einer an...
"You dont need an Xbox to play Xbox"! 🤡
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Natürlich ist jeder Hersteller immer gerne die Nummer 1 mit seinem Produkt.
Aber wenn ich ein funktionierendes Ökosystem habe, das insgesamt profitabel ist, spielt es keine Rolle, ob jemand viel größer oder kleiner ist.

Microsofts Problem ist nicht, dass Sony viel mehr Konsolen verkauft, und auch 20 Millionen zusätzlich verkaufte Xboxen würden das Problem nicht lösen. Im großen Stil wachsen kann man nur außerhalb der bisherigen Grenzen des eigenen Ökosystems.

Das Cloud-Gaming habe ich erst dieser Tage wieder ausprobiert, es ist nach wie vor unbrauchbar. Wenn sie voll darauf setzen und die Konsolen vernachlässigen, wird am Ende vielleicht gar nichts mehr übrig bleiben.

Man wird dann früher oder später einen neuen Namen für das Ökosystem benötigen. Xbox ist die Bezeichnung einer Spielkonsole. Es wird Microsoft nicht gelingen, diesen Begriff umzudeuten.
Der Slogan "You dont need an Xbox to play Xbox" klingt wie "Sie brauchen kein Brot, wenn sie Brot essen wollen." HÄ?
 
xbox-amazon-bundle.jpg

Kostet aktuell 78,90 US-Dollar im Bundle von Microsoft und Amazon.
Das sind knapp über 70 Euro. Kein schlechter Preis für den Controller, den Stick und einen Monat Game Pass Ultimate.
Die Ausrichtung geht klar in Richtung Game Pass und Cloud.
Aber wie du schon schreibst: "Das Cloud-Gaming habe ich erst dieser Tage wieder ausprobiert, es ist nach wie vor unbrauchbar. Wenn sie voll darauf setzen und die Konsolen vernachlässigen, wird am Ende vielleicht gar nichts mehr übrig bleiben."
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im großen Stil wachsen zu wollen ist das Problem.

Wo soll der XXL-Wachstumsmarkt außerhalb sein, wo die Leute ~220$/€ pro Jahr ausgeben für XBox-Spiele? Die lauern alle nur auf einen Abo-Streaming-Dienst und sagen nö zu Sony / Nintendo / Steam? Und das auch noch pro Person. Selbst wenn Streaming 'perfekt' funktionieren würde, dann würde eine Familie locker den Preis einer Konsole im Jahr als Abo zahlen. Ja, da sabbern die Manager und planen die nächste Preiserhöhung.

Was man braucht sind Spiele, die Leute in das Ökosystem locken. Da ist es egal, ob nun auf der Konsole, am PC oder via Streaming. Zumal auch 20 Millionen mehr Cloud-Gaming-Kunden primär den Umsatz nett steigern würden, aber große Gewinnsprünge? 300-400 Lizenzen pro Monat kosten, Server für Streaming müssen betrieben werden, etc...

Auf der Konsole ein plus von 20 Millionen zusätzliche Kunden, wäre doch einiges an Geld durch Abos und den Verkauf von Spielen. Ein digital verkauftes CoD für 80$ sind ~65$ Gewinn. Wie viele Gamepass Abos müssen an den Spieler gebracht werden, um auch nur in die Nähe zu kommen? Zumal der Kunde für Onlineplay von CoD auch noch ein Abo braucht (ab 60$ pro Jahr / 10€ im Monat). Und auf der Playstation streicht sich Sony 1/3 vom Preis ein und bekommt die Einnahmen für Onlineplay. Also u.U. mehr Gewinn für Sony (bei nahezu 0€ Kosten), als für MS / den Produzenten des Spiels.

Zusätzlich: Eine sehr viel kleinere Userbase macht das System weniger attraktiv für Drittanbieter, die dann möglicherweise gar nicht veröffentlichen oder nur für eine finanzielle Zuwendung.
 
Eine gebrauchte PS5 habe ich mir trotzdem schon einmal geholt und was für ein Schrott-Controller, nervt dieser Drift-Bug
Tatsächlich war und ist der Controller schon seit PS1 Zeiten IMMER der wichtigste Grund gegen Sony gewesen.
Bekam schon im Kaufhaus, an den Teststationen, immer Krämpfe im Daumen, durch die unnatürliche Position der Sticks und dieser eigenwilligen Form.
Dagegen war der SNES, XBOX 360 und vor Allem der GCN Controller ein Genuss.

Auch heute ist der Nintendo Pro Controller der, der gerade vor mir liegt, und dazu ein XBOX Elite 2 Core, mit den verlängerten Sticks des Elite 2.
Wobei der PS5 Controller durchaus ein kleiner Schritt in die richtige Richtung ist.

Btw. Akkulaufzeit
Nintendo Pro:
Ca. 1 Woche, durchschnittliches Spielen

Elite 2: mindestens 1 Woche durchschnittliches Spielen

PS5: Gefühlt vom Ladegerät bis zum Sofa 😋🤪
 
Ich war heute bei MediaMarkt.
Dort gab es einen großen Stand von Sony wo u. a. die PlayStation 5 Pro beworben wurde.
Mit Promoter, einem Gewinnspiel, kleinen Geschenken und natürlich der Möglichkeit alles auszuprobieren.
Bei Microsoft hingegen nichts. Gerade jetzt vor Weihnachten.
 
Anzeige
Oben