Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Beschädigte Festplatte reparierbar?

Senoyches

kennt sich schon aus
meine Frau hat sich beschwert, das der PC nicht mehr hoch fährt, also hab ich mal die Festplatte ausgebaut und bei mir rein und mal crystal disk gestartet und siehe da - nicht gut. Kann man so eine Festplatte noch irgendwie versuchen zu reparieren, ungeachtet dessen, würde ich versuchen eine Datensicherung zu starten, sprich gibt es irgendwelche tools, außer das Hauseigene chkdsk, mit dem man irgendwas versuchen kann?
Bin nicht wirklich so der Festplatten Fachmann.

1718229164316.png


Mfg Senoyches
 
Anzeige
Zieh die Daten runter und dann ab in die Tonne. Selbst wenn da im günstigsten Fall nur die Platine geschossen ist ist das ein Schaden von mehreren hundertern weil der ganze Trümmer neu kalibriert werden muss. Das macht bei einem Neupreis von so einer HDD heutzutage von 50€ geschweige denn 2.5er SSD von zarten 80-85€ wenn man von einer gescheiten redet wenig Sinn
 
@Senoyches
Die von dir vorgestellte Festplatte ist defekt. Versuche den Inhalt mit einem Backup Programm zu sichern. Das Backup, wenn es denn noch gelingt zu erstellen, kannst du auf einer neuen Platte, am besten einer SSD, wieder herstellen.

Im Anschluss würde ich die Festplatte mechanisch zerstören und entsorgen.
 
Das wird wohl nicht viel werden, dort noch Daten sichern zu wollen. Das bleibt laufend hängen, weil die Sektoren irgendwann nicht lesbar sind.
Diese HDD hat nicht zum ersten Mal Probleme bereitet, was man an den wiederzugewiesenen Sektoren sieht. Das ist ein Ergebnis, das schon weiter zurückliegen kann. Alleine deswegen hätte diese damals schon ausgetauscht gehört. Jetzt sind noch weitere schwebende Sektoren hinzugekommen. C6 - 274 und C5 - 756
Gemeldete unkorrigierbare Fehler Tabellenwert BB sind lt CDInfo 6506!
Sowas macht kein Explorer lange mit. Eine Rohdatenkopie wird da nichts nützen und das Dingens zu clonen endet garantiert in Fehlermeldungen.
Bilder könnte man mit einem Datenrettungsprogramm evtl auslesen und auf ein Rettungsmedium übertragen. Dann gehen aber die Infos im Header verloren. Sowas dauert aber im schlimmsten Fall Tage und solche Programme finden auch schon seit Ewigkeiten gelöschte Dateien in den Sektoren.
Typischer Fall von "Pech gehabt".
Wurde nichts gesichert , war auch nichts davon wichtig.
 
Der größte Abfall seit Langem!
Festplatten wurden auch noch nie repariert, weil das in die Tausende geht sobald was Anderes defekt ist als die Controllerplatine.
Recoveryunternehmen behalten die Dinger manchmal als Teileträger, um allein wegen der Daten darauf temporär im Reinstraum was Funktionierendes zusammenbasteln zu können.
 
Mein Tipp:
Bei den 05 , C4 , C5 , C6 Fehlern würde ich alle möglichen , relevanten
Daten auf der HDD sichern , eine neue einbauen und Windows neu installieren.
gut das war auch mein Gefühl, ohne jetzt genaue Details zu kennen, aber die Ergebnisse, sind ja recht einstimmig hier.
.... ist das ein Schaden von mehreren hundertern weil der ganze Trümmer neu kalibriert werden muss. Das macht bei einem Neupreis von so einer HDD heutzutage von 50€ geschweige denn 2.5er SSD von zarten 80-85€ wenn man von einer gescheiten redet wenig Sinn
"reparieren" im klassischen Sinne eh nicht, mein Gedanke war ob es irgendwelche Tools gibt die "beschädigte" Sektoren wieder gerade biegen können, im PC Bereich sind ja viele Probleme nur Softwareabstimmungen.
Der größte Abfall seit Langem!
Was auch immer du damit genau meinst
Festplatten wurden auch noch nie repariert, weil das in die Tausende geht sobald was Anderes defekt ist als die Controllerplatine.
Recoveryunternehmen behalten die Dinger manchmal als Teileträger, um allein wegen der Daten darauf temporär im Reinstraum was Funktionierendes zusammenbasteln zu können.
siehe mein Kommentar oben, reparieren wollte ich da eh nix, da wird am Ende maximal mit dem Vorschlaghammer repariert, das die Daten auch sicher für immer weg sind.
 
"reparieren" im klassischen Sinne eh nicht, mein Gedanke war ob es irgendwelche Tools gibt die "beschädigte" Sektoren wieder gerade biegen können, im PC Bereich sind ja viele Probleme nur Softwareabstimmungen.

Die Diagnosetools der Hersteller können entsprechende Tests machen und dabei werden auch schwebende Sektoren ausgemappt.
Das kann man machen, sollte dann aber regelmäßig drauf achten, ob die Werte sich weiter verschlechtern.

Wenn nur einzelne Sektoren entsprechend als schlecht markiert sind, kann man eine Platte auch noch weiter verwenden. Aber ab einem gewissen Punkt ist es halt einfach nicht mehr sinnvoll.

Der Platte von dir würde ich keine Daten mehr anvertrauen.
Da die Platte auch nicht sonderlich groß ist und somit keinen wirklichen Restwert mehr hat, würde ich mich davon dann auch schnellstens verabschieden.
 
Da es sich um ein Exemplar mit 1 TB Kapazität handelte, ist es doch naheliegend gleich eine SSD zu verwenden. Aber Finger weg von Intenso und ähnlichen Billigprodukten!
Ne ist eine 4TB Festplatte geworden, meine Frau mag es nicht wenn sie eine schnelle SSD Bootplatte hat und eine "langsame" Datenplatte, es soll alles auf eine drauf sonst ist es im Explorer so unübersichtlich, da sagst du nix, gut bekommt sie halte die 4TB für alles.

Jetzt aber weitergehend die Frage, ich hab das Gefühl auf Grund der Beschädigung der alten Festplatte, dass nicht alles korrekt gesichert werden konnte, also Acronis hat sich nicht beschwert, aber nach dem Einbau der Festplatte ließ sich nicht booten.
Muss ich da noch irgendwas spezielles machen? Kann ich ggf. mit einem Win 10 Iso, versuchen das grade zu biegen, dass ggf. der Bootloader nicht mag.
Symptom ist nach dem auswählen im Bios / Uefi, blinkt oben links in der Ecke eine weißer Strich mehrmals, dann flackert der Bildschirm paar mal und ich lande wieder im bios. Keiner Fehlermeldung oder irgendwas.
 
Ein gutes Backup-Programm gibt nicht einfach nach einem Lesefehler auf, sondern macht wiederholte Leseversuche. Dass die Sicherung ohne Fehlermeldung durchgelaufen ist, ist doch ein gutes Zeichen.
 
Ne ist eine 4TB Festplatte geworden, meine Frau mag es nicht wenn sie eine schnelle SSD Bootplatte hat und eine "langsame" Datenplatte, es soll alles auf eine drauf sonst ist es im Explorer so unübersichtlich, da sagst du nix, gut bekommt sie halte die 4TB für alles.
Sehr bedauerlich für Dich, dass Du die Vorteile eines schnellen Bootmediums nicht vermitteln konntest, noch dazu, wo doch der aktuelle Anlassfall ein sehr gutes Argument für die Trennung von System und Daten gewesen wäre.
 
Das wird wohl nicht viel werden, dort noch Daten sichern zu wollen. Das bleibt laufend hängen, weil die Sektoren irgendwann nicht lesbar sind.
Diese HDD hat nicht zum ersten Mal Probleme bereitet, was man an den wiederzugewiesenen Sektoren sieht. Das ist ein Ergebnis, das schon weiter zurückliegen kann. Alleine deswegen hätte diese damals schon ausgetauscht gehört. Jetzt sind noch weitere schwebende Sektoren hinzugekommen. C6 - 274 und C5 - 756
Gemeldete unkorrigierbare Fehler Tabellenwert BB sind lt CDInfo 6506!
Sowas macht kein Explorer lange mit. Eine Rohdatenkopie wird da nichts nützen und das Dingens zu clonen endet garantiert in Fehlermeldungen.
Bilder könnte man mit einem Datenrettungsprogramm evtl auslesen und auf ein Rettungsmedium übertragen. Dann gehen aber die Infos im Header verloren. Sowas dauert aber im schlimmsten Fall Tage und solche Programme finden auch schon seit Ewigkeiten gelöschte Dateien in den Sektoren.
Typischer Fall von "Pech gehabt".
Wurde nichts gesichert , war auch nichts davon wichtig.
Wie gesagt nicht meine Festplatte, das muss Sie schon selber sehen, wenn immer wieder am PC was nicht geht, als laie tut man sich zwar auch oft schwer, aber ich sehe auch oft genug, das offensichtlich Dinge einfach ignoriert werden, ich helfe gerne, aber ich bediene Ihren PC nicht, aber da wird lieber 5x was angeklickt, weils nicht geht und dann irgendwann wenn gar nix geht wird gejammert. Denke mal in abgewandelter Form kennt das jeder bei irgend einem verwandten oder Partner. Gesichert ist das schon keine Sorge, Daten waren da eh keine riesigen drauf. Außer was halt alles im Downloads/Documents Ordner landet.
Netzlaufwerk wäre eingebunden, also einfach rüber schieben und fertig.


Sehr bedauerlich für Dich, dass Du die Vorteile eines schnellen Bootmediums nicht vermitteln konntest, noch dazu, wo doch der aktuelle Anlassfall ein sehr gutes Argument für die Trennung von System und Daten gewesen wäre.
Die waren getrennt, aber das nervt Sie schon seit geraumer Zeit, jetzt ist endlich der Grund gekommen es wieder zu bündeln :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit Abfall habe ich gemeint, daß da eine alte HD mit hoher Laufzeit ganz akut durch einen Stoß nen Headcrash abbekommen zu haben schien, weil neben ner großen Zahl defekter Blöcke auch noch viele schwebende vorhanden waren. Dann geht das unweigerlich weiter bis zum Totalausfall in kurzer Zeit.

Immer noch nix als ein blinkender Strich?
Das ist gar nichts, die nächsthöhere Stufe wäre ein BSOD wegen fehlendem/falschem HD Treiber,hier wird kein Laufwerk gefunden oder kein Bootloader.

Wenn das ein nagelneues leeres Zweitlaufwerk ist, dann stimmt vllt bloß die Boot Reihenfolge nicht.
 
Anzeige
Oben