Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Bessere Übersetzungen: Microsoft ruft Sprachencommunity ins Leben

DrWindows

Redaktion
Microsofts Fokussierung auf den amerikanischen Markt ist immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen, vor allen Dingen deshalb, weil die Lokalisierung von Windows 10 über lange Zeit sehr zu wünschen übrig ließ und es oft lange dauerte, ehe offensichtliche Fehler korrigiert wurden...

Klicke hier, um den Artikel zu lesen
 
Anzeige
Coole Sache. So spart man Kosten und kann paar Leute mehr auf die Straße setzen. Man jagt eine Build durch die eigene Übersetzer-App und lässt den Feinschliff dann ehrenamtlich durch die Fans machen. Warum jemanden bezahlen, wenn es Dumme für Umme machen?
 
Darum geht's hier zwar nicht, aber im offiziellen MS Store prangt auf jeder Surface Produktseite folgender Satz, und das seit Monaten, wenn nicht länger:

"Sie sind berechtigt, Sonderpreisen in Anspruch zu nehmen."

Nichts großes, aber wenn sowas wirklich lange stehen bleibt, macht man sich schon Gedanken.

Auf der Xbox wurde ich irgendwann auf dem Dashboard auch begrüßt mit Werbung für den Store "Großer Update für (irgendein Spiel)".
 
Da fragt man sich, ob die Mitarbeiter von Microsoft DACH nur mit Papier und Bleistift arbeiten oder nur per Rauchzeichen mit den entsprechenden Stellen kommunizieren. Nichts gegen die App, schön dass dort nun ein Bewusstsein entsteht, aber dass da intern so wenig möglich ist, ist schon verwunderlich.
 
Hallo Martin, glaubst du wirklich an das was du da geschrieben hast. Das ist ja wohl der Witz des Jahres. MS hat in praktisch jedem Land Niederlassungen mit entsprechenden Muttersprachlern und ruft jetzt eine Sprachenkommunity ins Leben. Wie erbärmlich ist den dass? MS hätte genügend fähige Übersetzer in den eigenen Reihen. Aber auch hier zeigt sich wieder einmal mehr die Arroganz von MS.
 
Was hat das mit arroganz zu tun?????
Kostensparen vieleicht eher.
MS zieht die Community heran um übersetzungs Fehler auszumerzen.
In der Spiele Branche ist das die regel. User werden als Tester heran gezogen um fehlst zu finden für die die Entwickler Fachblind sind.
Alternativ könnten wir ja auch alle einfach unseren Horizont erweitern und Englisch lernen, dann fällt das weg.
Ich hab meine Geräte, PC, Handy und Xbox , eh auf Englisch.
 
Wieso nutzt MS nicht den Feedback Hub? Da gibt's extra eine Rubrik "Übersetzungsproblem". Wieder mal ein unüberlegter und vermutlich völlig unkoordinierter Schnellschuss?!
 
@Taffi65: Ich weiß nicht, was daran erbärmlich sein soll, wenn man den Nutzern die Möglichkeit gibt, Einfluss zu nehmen. Es geht ja nicht nur um Fehler, sondern auch um alternative Formulierungen. Mit der Begründung, dass sie es auch selbst machen könnten, kann man auch den Sinn des Insider Programms in Frage stellen.
Eine Option zur Einflussnahme zu kritisieren und MS gleichzeitig arrogant zu nennen, zeigt auch einmal mehr, dass man es Microsoft für manche Leute offenbar nur falsch machen kann ;).

@Mimikri: Siehe Artikel - über diese App erhält Microsoft eine gezielte Rückmeldung zu einem bestimmten Textfeld in einer bestimmten App, das ist wesentlich einfacher nachzuverfolgen, als Screenshots im Feedback Hub auszuwerten.
 
Microsoft interessiert sich ja doch für die Consumer.

Wie wäre es mit einem Screenshot vom Handy. Der Fehler? Der Name des mobilen OS wurde falsch übersetzt. Da steht Android...
 
Auf der xbix gab es in letzter zeit auch häufiger quests in der insider app die das Thema Übersetzungen behandelten.
 
Komische Diskussion hier. Ich habe mal so eine zu übersetzende Datei von Mikrosoft gesehen. Man weiß absolut nicht, in welchem Zusammenhang der Text genau verwendet wird und es können auch mehrere Stellen sein, an denen man im Deutschen unterschiedliche Übersetzungen nehmen würde.
Die MS-DE-Mitarbeiter nutzen selbst nicht jedes Programm und jede Einstellung. Und vielleicht gab es bisher auch für diese Kollegen keinen vernünftigen Kommunikationsweg, wenn man nicht offiziell als Übersetzer dort tätig ist? Letzteres ist nur eine Vermutung.
 
@Salino24 ich habe früher regelmäßig Programmübersetzungen gemacht, das ist ein immer wiederkehrendes Problem. Selbst wenn man denkt, man hat eine gute Übersetzung gefunden, sieht es im Programm selbst an der entsprechenden Stelle dann völlig albern aus und man muss nochmal nachbessern.
 
Als die damals mit den maschinellen Übersetzungen der Knowledge-Base angefangen haben, stand in der Übersetzung auch gerne mal das genaue Gegenteil vom Original. :D
 
1 Jahr später:
Die App läuft so gut, dass MSoft vor einer Änderung keine Mitarbeiter, sondern einen Algorithmus gegenchecken lässt.
2 Jahre später:
Trolle sprechen sich ab und reichen zig mal den gleichen lustigen Änderungsvorschlag ein, welcher vom Algorithmus dummerweise nicht als falsch erkannt wird.
3 Jahre später:
Trolle nutzen das IoT um über gekaperte Kühlschränke automatisch Massen von Änderungsvorschlägen machen zu lassen, welche vom Algorithmus aufgrund der Masse als richtig erkannt werden.
4 Jahre später:
Microsoft stellt wieder Menschen zum Übersetzen ein...
 
Anzeige
Oben