Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Bing Wallpaper: Neue App im Microsoft Store entpuppt sich als hartnäckige Adware

DrWindows

Redaktion
Bing Wallpaper: Neue App im Microsoft Store entpuppt sich als hartnäckige Adware
von Kevin Kozuszek
bing_wallpaper_app_titelbild.jpg


Nachdem wir erst gestern über die Veröffentlichung von Bing Wallpaper im Microsoft Store berichtet haben, scheint sich das Programm jetzt als hartnäckige Adware zu entpuppen, die direkt von Microsoft vertrieben wird. Darauf macht zumindest Rafael Rivera, seinerseits ein früherer Redakteur von Thurrott und einer der Entwickler hinter der Windows-App EarTrumpet, auf X aufmerksam. Microsofts Werbeseuche geht also in die nächste Runde.

Konkret wird mit Bing Visual Search ein zusätzliches Programm installiert und Bing Wallpaper enthält zusätzlichen Code, um die Cookies in Firefox, Chrome und Edge zu entschlüsseln und auszulesen. In den gleichen Browsern bietet die App an, die gewählten Einstellungen zu überarbeiten und Edge als Standardbrowser zu setzen, sofern das noch nicht gemacht wurde. Das gleiche Verhalten kannten wir auch einige Zeit von Edge selbst, wofür ich damals hier eine Anleitung zur Deaktivierung geschrieben hatte, die heute aber nicht mehr so funktioniert.

Here's an example of one of MANY nasty tricks Bing Wallpaper employs.

After some time passes, and you close your non-Edge default browser, Bing Wallpaper fiddles with it and open this tab on start. pic.twitter.com/nnuzYCRgVb

— Rafael Rivera (@WithinRafael) November 19, 2024


Unabhängig davon bringt Bing Wallpaper neben einer zusätzlichen Geolocation API zahlreiche andere Punkte mit, weswegen man das Programm fast schon als Malware klassifizieren müsste. Ein Beispiel sieht man oben. Wenn Edge nicht der Standardbrowser ist und man seinen Drittbrowser schließt, öffnet Bing Wallpaper nach einiger Zeit hier einen Tab und bewirbt die Suchmaschine mit der entsprechenden Erweiterung.

Die Informationen hatten wir gestern noch nicht. Ich werde mir daher erlauben, den ersten Beitrag von gestern nochmal zu bearbeiten und den Link zur App im Microsoft Store zu entfernen. Von Microsofts Werbeexkursen hatten wir in der jüngeren Vergangenheit schließlich schon genug negative Beispiele.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Damals hatte die App aber "nur" die Suchmaschine geändert und Bing als Startseite gesetzt, so wie das auch oben im Titelbild vermerkt war. Mehr gab es damals noch nicht. Ich hatte das Programm damals ja selbst installiert und getestet. In der Zwischenzeit muss Microsoft also zusätzliche Änderungen am Code vorgenommen haben.
 
Also ich möchte nicht schadenfroh sein, aber Dummheit gehört in diesem Fall fast bestraft. Nicht nur, dass man eine eigene App für eine Standardsuchmaschine bzw. einen -provider (was ist denn hier der Unterschied?) braucht oder zumindest verwendet.
Wenn dann noch etwas von Service Agreement und Privacy Policy steht und das ganze von Microsoft kommt, dann stinkt das doch gewaltig.
Und trotzdem: Zuerst klicken, dann jammern...
 
Ich mag die täglich wechselnden Bing Wallpaper echt gerne und kam durch deinen ersten Artikel fast in Versuchung, die offizielle App aus dem Store zu laden. Nur meine "Faulheit", bzw. genauer meine Zufriedenheit mit der App "Dynamic Theme" hielten mich davon ab.

Zum Glück! Was in der Bing App augenscheinlick alles steckt, würde ich in Programmen von irgendwelchen Male-, Spy- und Adware-Seiten erwarten, aber nicht von Microso- ach, Moment: Doch, von denen erwarte ich so etwas durchaus. Vielleicht nicht in dieser "Güte", aber dennoch erscheint mir das typisch für Microsoft. In den vergangenen Jahren haben sie ja schon so einige Dinger gerissen.


Das macht die Sachlage natürlich nicht besser, schließlich wurde die App gewiss von Millionen Hunderttausenden Dutzenden heruntergeladen. Nun dann; ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert.
In diesem Sinne, schönes Wochenende wünsche.
 
Anzeige
Oben