Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

[gelöst] Blue Screen Elitebook 2540p nach Festplattenwechsel

panospc

PC seit 1984
Moin,
ich darf mich erst mal kurz vorstellen, da dies mein erster Besuch (nach Registrierung) hier im Forum ist. Ich gehöre zu den etwas älteren Semestern :), habe meinen ersten Rechner, einen Olivetti M24 1984 in Betrieb genommen und arbeite aktuell in der IT-Beratung.

Folgendes irritierendes Phänomen heute Morgen: Ich habe ein Elitebook 2540p mit zwei startfähigen Festplatten. Heute habe ich aus einem 2530p (ähnliches, aber älteres Modell), eine ebenfalls startfähige (Windows XP Pro) SSD ausgebaut und in mein 2540p eingesetzt. Beim Starten habe ich dann die Win XP-Festplatte ausgewählt und prompt einen Bluescreen erhalten. Was mich jetzt irritiert: eine ebenfalls aus einem Elitebook 2530p stammende Win 7-Festplatte hat klaglos gestartet. Kann es sein, dass das steinalte Win XP Pro nicht flexibel genug auf eine andere Hardware (also 2540p statt 2530p) reagieren kann?

Dank voraus und mfG
Peter
 
Anzeige
genau so ist es, XP ist flexibel wien Busfahrplan was den Umzug auf andere Hardware angeht (selbst 7 ist nicht wirklich flexibel, deswegen ist von sowas immer abzuraten)

allerdings: Schau mal in welchem Modus die Platten liefen, AHCI oder im normalen IDE-Modus. Das kann auch grundsätzlich das Problem sein wenn z.B. dein Notebook AHCI aktiviert hat und das XP Ding lief ohne und das andere 7er Teil mit ergibt das Verhalten Sinn
 
Hallo,

Danke für die schnelle Antwort. Also ich habe es eben nachgeprüft, weil ich mir nicht ganz sicher war. Aber in dem älteren Notebook mit Win XP ist der AHCI-Modus im Bios aktiviert. Vermutlich ist es das Veteranensyndrom. Win 7 ist wesentlich flexibler - auch wenn ich die Win Aktivierung nach dem Hardwarewechsel noch einmal vornehmen musste.
 
Und bei deinem Teil ist AHCI auch aktiviert? Dann fehlt eventuell schlichtweg der korrekte Treiber für den SATA-Controller, XP hatte die nie. Musstest du immer manuell einpflegen in die Installation, bei 7 war das kein Thema mehr bei den meisten Chipsätzen
 
Hallo,

ja, bei allen Teilen (2540p, 2530p) ist im BIOS AHCI aktiviert und natürlich auch die dazu passenden Treiber. Wie gesagt: im Altteil 2530p läuft ja Win XP im AHCI-Mode - nur nicht auf der neueren Hardware.
 
ja aber es ist nen anderer Controller in dem neueren Notebook, den Treiber kann er gar nicht haben. Das kann der Grund sein warum er nicht startet, oder aber weil das XP eben andere Komponenten nicht mag mit der alten Installation
 
Danke für den Hinweis. Ja, jetzt wird langsam ein Schuh draus. Also müsste ich, um die alte Platte im neueren Notebook starten zu können, Folgendes tun:

1. Hochfahren von Win XP im alten NB
2. Deaktivieren der AHCI-Treiber
3. Einbau in das neuere NB
4. Deaktivieren der AHCI-Unterstützung im Bios
5. Hochfahren der 2. Platte / Win XP
6. Passenden AHCI-Treiber installieren
7. AHCI-Unterstützung wieder aktiveren.

Oder mache ich da einen Denkfehler?
Gruß
Peter

p.s. Ich habe gerade mal gegoogelt: http://h30434.www3.hp.com/t5/Notebook-Operating-System-and-Recovery/HP-EliteBook-2540P/td-p/347225
Den Treiber gibts dann hier: https://downloadcenter.intel.com/download/18546
 
is halt die Frage, ob du XP nicht irgendwie dazu kriegst den neueren Treiber zu fressen.

Plan B wäre in der Tat wirklich im laufenden Betrieb den AHCI-Modus zu deaktivieren von Windows (musst was inner Registry ändern). Dann Herunterfahren und die Platte is neue Notebook, da AHCI kurzzeitig deaktivieren im BIOS, booten, Treiber installieren, Registry wieder ändern auf den AHCI Treiber, runter fahren. AHCI aktivieren. Hoffen das es bootet

Das heißt aber immer noch nicht, dass das System dann überhauptet bootet. Die AHCI Geschichte ist ein Fallstrick, es kann den Dienst aber trotzdem komplett verweigern weil anderes Board, andere Chipsatz, andere CPU


Die wichtigste Frage ist einfach:
Was hast du überhaupt damit vor? Warum soll das XP auf dem "neuen" Notebook laufen?
 
Ja, das ist in der Tat eine gute Frage. Kommt noch dazu, dass ich auf dem neueren NB bereits zwei startfähige Platten habe: ein Win 7 Home Premium und ein Win 7 Prof. Das Win XP System samt allen dort zusätzlich installierten Programmen diente mir als eine Art Realtime Backup - falls mal etwas schief ginge mit der Win7-Installation, könnte ich vorübergehend auf Win XP ausweichen. Momentan dachte ich halt daran, die XP-Installation mit ins neue NB zu übernehmen und die zweite Win-7-Platte ins ältere NB einbauen und alles verkaufen. Ich bin aber noch in der Überlegungsphase, ob sich das tatsächlich so lohnt.
 
Anzeige
Oben