Kann mir nicht erklären, wieso Chrome am Desktop so einen großen Anteil hat.
Wenn ich davon ausgehe, dass der Großteil der Nutzer der Chrome Anwendung am Smartphone, arme Verirrte sind, die entweder immer dass nehmen was installiert ist und über die Zeit abgestumpft die omnipräsente Werbung ertragen oder sogar gutheißen, dann müsste es ja bedeuten, dass diese Kunden am Desktop entweder Safari, Firefox (Linux Derivate) oder eben Edge unter Windows 10 und 11 anklicken.
Dass der Samsung Browser überhaupt auftaucht, schiebe ich auf oben beschriebene Grundsituation und dass dieser scheinbar seine UserID nicht ablegt und etwas darzustellen, was er nicht ist.
Was zumindest einen kleinen Anteil an Chrome erklärt, da Vivaldi und bestimmt auch andere "kleinere" Browser, aus Kompatibilität, wie es hier schon von Kevin beschrieben wurde, als UserID Chrome gesetzt haben.
Safari ist klar, da bei iOS bis bis kurzen ja gar keine Möglichkeit zur Alternative bestand, da alles Safari, nur in anderen Gewändern war.
Wenn ich die kleine Technik/Datenschutz/AdBlocker usw. Blase ein wenig größer mache als sie auf den klassischen Bob übertragbar ist, sollte Safari über die nächsten Monate massiv einbüßen, da hoffentlich bald native Edge/Firefox und vor allem Vivaldi-Versionen für die iPhones verfügbar gemacht werden.
Erschreckend finde ich auch die absolut mickrigen Zahlen des Firefox, wenn man sich vor Augen hält, welches Standing er hatte und was für Optionen er, auf egal welcher Plattform bietet.
Und Tor, Waterfox und Co. ja ebenso Firefox sind.
Persönlich nutze ich am Handy hauptsächlich den Vivaldi Snapshot, er stellt für mich ein rundum gelungenes Werkzeug zum Surfen, Tabs verwalten (da sind noch offene Baustellen) und Synchronisierung mit dem PC dar.
Allerdings werden offene Tabs, zumindest weiß ich nicht, wieso diese bei mir nicht zwischen PC und Smartphone synchronisiert werden, nicht live übertragen, nur die Favoriten.
Auch deswegen erwische ich mich mittlerweile häufiger, dass ich am Rechner, gerade bei wenigen Tabs, immer öfter den mittlerweile sehr flinken Edge Dev, öffne, denn die Betafunktion der vertikalen Tabs ist mit ein wenig Fummelei durchaus zu gebrauchen, auch wenn viele Taboptionen noch fehlen.
Vor allem ist aber Synchronisierung des Edge mit meinen Edge Canary am Smartphone sensationell.
Besser geht glaube kaum.
Dazu ist Edge Drop ein sinnvolles Feature, was verlässlich funktioniert.
Noch halten mich aber die feineren Einstellungen, die überragende Tabverwaltung des Vivaldi, für mehre dutzend offene Tabs verschiedener Webseiten, und die bessere Performance, egal ob PC oder Smartphone, noch davon ab, komplett zurück zum Edge zu gehen.
Firefox ist für mich leider raus, da auch die TabMix Plus Erweiterung, verlinkt von
@Kevin Kozuszek , welche für den Firefox 57 Quantum und später, vor rund 6 Jahren, komplett umgeschrieben wurde, beim Testen mit dem aktuellen Firefox Beta leider nicht akzeptiert wird
Wahrscheinlich wäre selbst dass kein Fakt mehr, da ich die vertikalen und gruppierten Tabs des Vivaldi und mit Abstrichen des Edge, nach ein wenig Umgewöhnung, nicht mehr missen möchte.