DrWindows
Redaktion
Cloud Gaming: GeForce Now wird in die Xbox-Homepage integriert
von Martin Geuß
Microsoft und Nvidia vertiefen ihre Partnerschaft beim Cloud Gaming: Spiele, die mit GeForce Now kompatibel sind, können künftig direkt von der Xbox-Homepage aus in Nvidias Clouddienst gestartet werden.
Bislang ist das Xbox Cloud Gaming, das ein Abonnement des Game Pass Ultimate voraussetzt, die einzige Option gewesen. Künftig gesellt sich GeForce Now dazu.
Ruft man die Detailseite eines Spiels auf, das von beiden Plattformen unterstützt wird, wie etwa Starfield, ist der Button “Mit Cloud-Gaming spielen” jetzt mit dem Zusatz “Verfügbar mit 2 Diensten” versehen.
Klickt man den Button an, hat man die entsprechende Auswahl:
Einerseits stärkt Microsoft damit zwar die Konkurrenz, aber am Ende des Tages geht es eben immer darum, den Zugang zu den eigenen Spielen so vielen Spielern so einfach wie möglich zu machen. Insofern ist es durchaus denkbar, dass an dieser Stelle in Zukunft noch weitere Dienste eingebunden werden. So ganz nebenbei sendet Microsoft damit auch ein Signal der Offenheit an die Kartellbehörden.
Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.
Artikel im Blog lesen
von Martin Geuß
Microsoft und Nvidia vertiefen ihre Partnerschaft beim Cloud Gaming: Spiele, die mit GeForce Now kompatibel sind, können künftig direkt von der Xbox-Homepage aus in Nvidias Clouddienst gestartet werden.
Bislang ist das Xbox Cloud Gaming, das ein Abonnement des Game Pass Ultimate voraussetzt, die einzige Option gewesen. Künftig gesellt sich GeForce Now dazu.
Ruft man die Detailseite eines Spiels auf, das von beiden Plattformen unterstützt wird, wie etwa Starfield, ist der Button “Mit Cloud-Gaming spielen” jetzt mit dem Zusatz “Verfügbar mit 2 Diensten” versehen.
Klickt man den Button an, hat man die entsprechende Auswahl:
Einerseits stärkt Microsoft damit zwar die Konkurrenz, aber am Ende des Tages geht es eben immer darum, den Zugang zu den eigenen Spielen so vielen Spielern so einfach wie möglich zu machen. Insofern ist es durchaus denkbar, dass an dieser Stelle in Zukunft noch weitere Dienste eingebunden werden. So ganz nebenbei sendet Microsoft damit auch ein Signal der Offenheit an die Kartellbehörden.
Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.
Artikel im Blog lesen