Martin schrieb:
Ich spinne mal eine Verschwörungstheorie: Das ist erst der Anfang.
Die Systeme werden immer komplexer, und für die Hersteller wird es immer schwieriger, das mit allen möglichen Smartphones zu testen, zumal ja jeder Android-OEM noch sein eigenes Süppchen kocht.
Ich warte auf die ersten "Exklusiv-Deals". Für die Hersteller, die es sich leisten können, wäre es durchaus attraktiv, einem neuen Auto ein Smartphone beizulegen. Das Auto fährt man ja länger, also wird man das Phone irgendwann wechseln und gerne wieder zum selben Hersteller greifen - oder auch nicht so gerne, sondern gezwungenermaßen, weil das eigene Auto halt nur damit kompatibel ist.
Naja, es stimmt zwar, dass es eigene "Launcher" von Android-OEMs gibt, aber das hat eigentlich NIX mit der Unterstützung von Industriestandards, ala Bluetooth zutun. Da ist es egal, ob es ein Samsung, Huawei oder Motorola ist. ALLE unterstützen Bluetooth.
Zumal ein Autohersteller mit eigenen Apps ja ebenfalls für eine "Connection" sorgen kann. Wie gesagt, der "Launcher" interessiert da nicht. Es geht ja nicht darum, das Smartphone-Display zu spiegeln. Es geht hierbei nur um die Verbindung zwischen Smartphone und Auto. Und das muss einfach gehen. Punkt. Wenn es mit Bluetooth nicht klappt, dann halt über eine Internetverbindung via Mobilfunk. Aber irgendeine Lösung muss erhältlich sein.
Ich denke eher, dass wir zukünftig noch mehr Autohersteller-"Apps" im AppStore bzw. bei Google Play sehen werden. Und vor allem: Mehr Funktionen, die über Autohersteller-eigene Webseiten funktionieren. Und nur darüber, weil es Geräte-unabhängig ist. Auf Dauer macht es für einen Autohersteller keinen Sinn, seine Kunden zu vergraulen. Und eine größere Software-Entwickler-Abteilung wird zwangsweise auch bei Autokonzernen einhalten müssen bzw. gibt es teilweise schon.
Damit hätte man dann eine Alternative zu Apple CarPlay bzw. Android Auto.
Proprietäre Lösungen bringen wenig, hat man an den Snap-In-Adaptern gesehen. Irgendwann sieht das auch der letzte Autohersteller ein...