Diesen Artikel hatte ich gelesen, aber er ist mehr als unbefriedigend, da dieser Cache auch ohne Internet-Nutzung wieder aufgefüllt wird.
Ausserdem empfiehlt der Autor die Reimage Plus Software. und als ich die im Internet downladen wollte, fand Meldungen zu enthaltener Spyware und Hilfen, wie man es schaffen kann, dieses Programm wieder zu entfernen.
Ach ja: der Grund für meine Frage:
Ich habe ein gebrauchtes Lenovo ThinkPad T430 i5 gekauft, weil ich weiter mit Win 7 arbeiten will, das ich seit Anbeginn auf meinen alten Toshiba-Notebooks hatte.
(Anmerkung: Ich bin 83 Jahre).
Nun hatte das Lenovo einige Besonderheiten und spezifische Anwendungen, die ich nicht ändern kann, weil ich einerseits keine Win-DVD dazu bekommen habe, andererseits bereits drei Wochen damit verbrachte, meine vielen alten - und häufig benutzten - Anwendungen zu installieren.
Wenn ich allerdings ein Programm, das schon auf dem Lenovo war, zu löschen, so geht das nicht.
1. sind in der Systemsteuerung - Software - viele Programme gar nicht aufgeführt (z.B. Windows Mail)
2. auch wenn ich als "Adminstrator! über cmd gehe, kann ich diese Verzeichnisse nicht löschen, weil immer die Meldung kommt, ich hätte keine Berechtigung
3. ist es nicht möglich, über Eigenschaften etc. die Berechtigung von "Trusted-Installer" zu übernehmen.
Ich habe einige Zeit im Lenovo-Forum verbracht, wo man mir aber nicht helfen konnte (immer wieder erhielt ich die Aufforderung Windows neu zu instalieren) und mich schliesslich an dieses Forum verwies.
Da ich vermute, dass irgendeine andere Software - vielleicht von Intel? - mich als Administrator 'aussperrt', habe ich die Verzeichnisse durchsucht und bin auf CryptoUrlCache gestossen.
gruss Fritz