Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Das ist das Surface Book 3: Außen vertraut, innen runderneuert

DrWindows

Redaktion
Äußerlich unverändert, aber innerlich auf den neuesten Stand gebracht: So präsentiert sich das Microsoft Surface Book 3. An dem bewährten Konzept seines Flaggschiff-Notebooks ändert Microsoft also auch in der dritten Generation nichts, ebenso gibt es wieder zwei verschiedene Bildschirmgrößen: 13,5...

Klicke hier, um den Artikel zu lesen
 
Anzeige
Dann hoffen wir mal, dass sich hier nicht wieder kurz nach Ende der standardmäßig viel zu kurzen Garantiezeit die Akkus aufblähen und damit den Rest des jeweiligen Geräteteils ins Verderben reißen.
Das Konzept an sich ist genial, aber die faktische Unreparierbarkeit schreckt weiterhin massiv ab. Ein Akku ist ein Verschleißteil und muss bewaffnet mit einem Schraubendreher tauschbar sein, wenn er schon nicht direkt wechselbar ist.
 
Das sind so Geräte die man auch mal für einen Abend im Hotelzimmer mieten können sollte. Oder auch über die ganze Nacht.
 
Die Pfeiltasten gehören zu meinem meistgedrückten Tasten. Wer hatte eigentlich die Idee sie so KLEIN zu machen? :( Das ist ein Anti-Trend den ich wirklich nicht verstehe.
 
Mal einen Moment von der Unreparierbarkeit abgesehen: das Book gibt es *nicht* mit LTE/3,4,5G oder sowas?
So sehr mir das Konzept seit der ersten Vorstellung gefällt, ich muss leider zu Lenovo oder HP greifen um mobile und reparierbare Geräte zu bekommen :(
 
Die Pfeiltasten gehören zu meinem meistgedrückten Tasten. Wer hatte eigentlich die Idee sie so KLEIN zu machen? :( Das ist ein Anti-Trend den ich wirklich nicht verstehe.

100% Agree. Das ist für mich auch eines der wichtigsten Kriterien auf die ich achte, wenn ich nach einem neuen Laptop Ausschau halte... Leider wird die Auswahl immer weniger... :(
 
Kann man das 127 Watt starke Netzteil auch zum Laden eines 15 Zoll Surface Book 2 verwenden oder ist das nur kompatibel mit Surface Book 3?
 
Du wirst damit wohl sogar ein Surface Go aufladen können - es wird schon nicht platzen :D.
Ich hab das "dicke" Netzteil meines Surface Book 2 auch immer für alle anderen Geräte verwendet, da gab es nie Probleme. Eher umgekehrt - wenn ich mit dem kleineren Netzteil vom Surface Laptop das Book geladen habe, wurde das Netzteil grenzwertig warm. Passiert ist aber auch nie etwas.
 
Kann man die SSD tauchen?

Sieht eher nicht so aus. Keine Ahnung, warum MS das nicht für das Flaggschiff SB3 vorgesehen hat, wo's doch beim SL3 und SPX auch möglich ist.

Ich persönlich sehe keinerlei Notwendigkeit von meinem SB2 auf das SB3 zu wechseln. Zwei Dinge, die ich beim SB2 schon nicht so ideal finde, haben sie eh nicht geändert. Erstens die ausladende Lücke zwischen Displayeinheit und Base im zugeklappten Zustand und zweitens die silberfarbene Tastatur, die bei aktivierter Hintergrundbeleuchtung ein Ablesen der Beschriftung in heller Umgebung nahezu unmöglich macht.

Interessant wäre, ob der Akku der abgenommenen Display-Einheit nun deutlich länger hält, als beim SB2. Die zwei bis drei Stunden sind da eher ein Witz, so dass man die Displayeinheit nicht wirklich effektiv als Tablet nutzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SSD sitzt beim Surface Book hinter dem Display - es gibt vermutlich keine Chance, das vernünftig umzusetzen.
Eine "Wartungsklappe" würde außerdem außen auf dem Laptop-Deckel sitzen und dementsprechend besch...eiden aussehen.
 
Immer diese schönen neuen Geräte... Martin, ich beneide dich um deinen Job. :)
 
Eine "Wartungsklappe" würde außerdem außen auf dem Laptop-Deckel sitzen und dementsprechend besch...eiden aussehen.

Ggf. könnte man eine Wechselplatte auch ähnlich einer SD-Karte einschiebbar gestalten. Dann würde eine kleine Serviceklappe am Rand der Display-Einheit genügen. Oder man hätte die Wechselplatte einfach in die Basis integriert und die Display-Einheit mit einer fest installierten 128-GB-Platte ausgestattet.

Etwas enttäuschend finde ich auch, dass das SB3 kein größeres, randloses 14"-Display bekommen hat. Da geht heutzutage definitiv mehr.
 
Martin schrieb:
Du wirst damit wohl sogar ein Surface Go aufladen können - es wird schon nicht platzen :D.
Ich hab das "dicke" Netzteil meines Surface Book 2 auch immer für alle anderen Geräte verwendet, da gab es nie Probleme. Eher umgekehrt - wenn ich mit dem kleineren Netzteil vom Surface Laptop das Book geladen habe, wurde das Netzteil grenzwertig warm. Passiert ist aber auch nie etwas.

Ich bin beim meinem Surface Book 2 etwas unsicher, weil es wohl Nutzer gibt, die mit aufgeblähten Akkus und deshalb verbogene Displays zu tun haben.
Zur Zeit habe ich damit keine Probleme. Ist nur die Frage, ob die Erhöhung von 102 Watt auf 127 Watt hier das Risiko erhöhen würde mit dem aufgeblähten Akku?
 
Hat jemand von Euch schon mal so eine Microsoft Pen gesehen? siehe Video bei 1:33. Diese Pen schaut doch eher aus wie eine I Pen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Microsoft in seinen Produktvideos Fremdprodukte anderer Hersteller präsentiert.
 
Jetzt wo du es sagst - wie der "normale" Surface Pen sieht der tatsächlich nicht aus. Es könnte aber der Stift sein, den man zum Surface Pro X kaufen kann. Man sieht in dem Video nicht richtig, ob der Schaft und oder elliptisch ist.
Ich hab mal zwei Leute angeschrieben, die es wissen könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeige
Oben