Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Das neue Outlook für Windows ist bald nicht mehr neu: Kennzeichnung im Startmenü entfällt

DrWindows

Redaktion
Das neue Outlook für Windows ist bald nicht mehr neu: Kennzeichnung im Startmenü entfällt
von Martin Geuß
Das neue Outlook für Windows


Bei der Einführung des neuen Outlook für Windows geht Microsoft den nächsten Schritt, um die neue Version zum Standard zu erheben: Ab Februar 2025 entfällt der Zusatz „(new)“ im Startmenü von Windows.

Im Sommer 2024 wurde die aktuelle Version von Outlook, die seit Jahrzehnten Standard bei Firmen und Privatkunden ist, mit dem Zusatz „Classic“ versehen, um es von der neuen Version besser abzugrenzen. Selbstverständlich war es volle Absicht, dass diese Zusatzbezeichnung suggeriert, es handele sich um ein überholtes Produkt.

Nun folgt also die nächste Stufe. Im Microsoft 365 Admincenter wird mitgeteilt, dass ab Anfang Februar ein Update verteilt wird, welches aus „Outlook (new)“ im Windows-Startmenü einfach nur „Outlook“ macht. Bis Ende Februar soll dieses Update überall angekommen sein.

Das neue Outlook für Windows im Startmenü

Vor wenigen Tagen hatte Microsoft angekündigt, das neue Outlook im Januar und Februar per Windows-Update automatisch auf alle Windows 10-Rechner zu bringen. Trotz der weiterhin existierenden funktionalen Defizite im Vergleich zur „klassischen“ Version wird der Druck zum Umstieg auf die Kunden sukzessive weiter erhöht.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Vor wenigen Tagen hatte Microsoft angekündigt, das neue Outlook im Januar und Februar per Windows-Update automatisch auf alle Windows 10-Rechner zu bringen. Trotz der weiterhin existierenden funktionalen Defizite im Vergleich zur „klassischen“ Version wird der Druck zum Umstieg auf die Kunden sukzessive weiter erhöht.
Das neue Outlook ist in erster Linie ein Ersatz für das alte Mail Programm!
 
Nein, ist es nicht. Microsoft entwickelt nichts mehr mit Fokus auf Privatnutzer.
Das ist deine subjektive Meinung. Das neue Outlook ist eine Freeversion, um den Computernutzer einen ersten Einstieg in das MS Office System zu ermöglichen. Die Freeversion hat und wird nur eingeschränkte Funktionsumfänge haben. Wer mehr haben will, muss ein Abo abschließen.
 
Das ist deine subjektive Meinung.
Das ist keine subjektive Meinung, das ist mit Ausnahme der Xbox und einzelner Produkte wie den PowerToys eine Tatsache. Was ansonsten noch für Consumer übrig ist, fällt bei der Entwicklung für die kommerziellen Kunden hinten runter. Das gilt auch für Visual Studio Code, was letztlich eine Referenzimplementierung für den Monaco-Editor ist und die Basis für kommerzielle Programme z.B. für Microsoft Azure bildet.

Die Ablösung von Outlook Classic ist beschlossene Sache, aber bis mindestens 2029 aufgeschoben, weil Microsoft noch viele Funktionen nachreichen muss und Unternehmen von Haus aus träge sind. Es sei denn, Microsoft macht wieder eine Rolle rückwärts und entwickelt wie bei OneNote das bisherige Programm doch noch weiter. Aber stand jetzt sind wir da nicht. Punkt.
 
Das ist deine subjektive Meinung. Das neue Outlook ist eine Freeversion, um den Computernutzer einen ersten Einstieg in das MS Office System zu ermöglichen. Die Freeversion hat und wird nur eingeschränkte Funktionsumfänge haben. Wer mehr haben will, muss ein Abo abschließen.
Das stimmt auch rein technisch betrachtet schon nicht. Das neue Outlook ist im Kern eine PWA bzw. letztlich ein Web-Wrapper.
Der Funktionsumfang entspricht also 1:1 dem, was der Exchangeserver, mit dem man sich verbindet, anbietet. Bzw das, was man als OWA (Outlook Web Access) auch früher schon kannte.

Wenn ich die kostenlose Version nutze, also letztlich Outlook.com, zeigt mir das neue Outlook dessen Oberfläche und Funktionsumfang.
Nutze ich die gewerbliche Variante bzw. das Business-Abo, zeigt mir das neue Outlook eben die für dieses Abo freigeschalteten Features, als würde ich im Browser das OWA meines Exchangeservers aufmachen.
 
Oh je, was nutze ich denn nur zukünftig für einen Client? Thunderbird auf Touch-bedienten Geräten ist echt ein graus. Mit Outlook kann man da halbwegs vernünftig arbeiten. Aber wenn es da zukünftig nur noch eine "abgespeckte" Version gibt, naja.......
 
Unabhängig davon wäre Thunderbird für die Outlook-Geschichten, gerade wenn wir von Exchange reden, auch noch keine empfehlenswerte Option. Die Entwickler haben zwar damit begonnen, die notwendige Technik direkt in dem Mailclient zu verankern, und ein erster Schwung wurde auch schon implementiert. Für einen wesentlichen Teil wird trotzdem noch die Erweiterung Owl benötigt, die für sich genommen ein jährliches Abomodell ist.

Ich habe selbst auch noch keine weiteren Informationen, wie sich das jetzt perspektivisch entwickeln soll und wann sie damit abschließen wollen. Sobald ich da Infos habe, kommt dazu was im Blog.
 
Die Entwickler haben zwar damit begonnen, die notwendige Technik direkt in dem Mailclient zu verankern, und ein erster Schwung wurde auch schon implementiert. Für einen wesentlichen Teil wird trotzdem noch die Erweiterung Owl benötigt, die für sich genommen ein jährliches Abomodell ist.
Kann man @live.de Konten nicht einfach über IMAP einbinden, und Cal/Con/Task dann über die kommenden Tb Funktionen? Oder ist das von mir jetzt genutzte E(xchange)A(ctive)S(ync) von Tbsync was anderes als die Anbindung an einen MS Exchange Server? Bin da schon länger nicht mehr mit aktiv. Das Owl Addon habe ich deshalb bisher nie gebraucht.
 
@wolli_d Das kannst du schon, aber es gibt ja auch noch die berufliche Variante über Microsoft Exchange Server, wofür Outlook ja im Schwerpunkt gemacht ist und was Thunderbird bisher so nicht konnte. Diese Funktionen wurden bisher an Owl ausgelagert und für das Addon wurde zumindest jährlich ein Betrag als Abo fällig, wenn auch nicht viel.

Die Ankündigung war jetzt, dass Thunderbird für alle Nutzer eine direkte Unterstützung von Exchange Server bekommen soll und man Owl dann nicht mehr braucht. Zum Release im vergangenen Sommer haben sie das noch nicht oder zumindest nur teilweise geschafft. Wie sich das in diesem Jahr entwickeln wird, kann ich noch nicht sagen. Ist aber etwas, wo ich sowieso mal hinterklemmen wollte.
 
Viel schlimmer an der aktuellen Situation finde ich, dass man Outlook Classic erst einmal suchen muss, wenn man den PC neu aufgesetzt hat - so geschehen am Wochenende bei mir.
Microsoft Family 365 ging natürlich problemlos zu installieren, aber da war nur Outlook New dabei und dann ging die Websuche los.
Am Ende wurde ich im Microsoft Store fündig 🙄
 
Habe ich auch versucht. Outlook Classic wurde nicht installiert. kann jetzt nicht mehr auf meine alten Mails/Kontakte zugreifen, das pst Dateien nicht eingelesen werden. Outlook.exe ist auch nicht mehr zu finden.
 
Wie gesagt habe ich Outlook Classic im Microsoft Store gefunden und von dort installiert. Das ist quasi das bekannte Outlook und kann dann auch wieder alles.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anzeige
Oben