Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Datenschutzgrundverordnung DSGVO: Ein Überblick für Office 365

DrWindows

Redaktion
Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt seit dem 24. Mai 2016 wird zum 25 Mai dieses Jahres verpflichtend. Zum heutigen Experteninterview habe ich Nicki Borell eingeladen, der uns einen Überblick in das Thema gibt, was wirklich zu tun ist und was...

Klicke hier, um den Artikel zu lesen
 
Anzeige
Leider gibt es hier im Video nun doch keine konkreten Antworten, nur das man alles abwägen muss und im Einzelfall entscheiden muss. Sowohl der Frager, als auch der Fachmann haben nichts zum Thema geliefert. Wenn sich jemand zum Thema Office 365 und DSGVO äußert, sollte zumindest mal das Thema OneDrive und Dateien angesprochen werden.
Das wären Fragen zum Thema gewesen:
Darf eine Firma Arbeitsprotokolle, Konzepte, Berechnungen oder ähnliches mit Word & Co. erfassen und in OneDrive speichern?
Darf ein(e) TherapeutIn/ArztIn Gesprächsnotizen in One Note (Word) erfassen?
Darf eine Firma Baustellenfotos via Handy in OneDrive oder OneNote speichern?
Genügt es, ein OneNote-Notizbuch mit einem Passwort zu schützen?
Darf ich Firmenkontakte auf dem Handy haben (=Cloud) bzw. dahin synchronisieren?
Darf ich eine komplette Handy-Sicherung (mit allen Daten) in die Cloud machen?
 
Ich bin ja nur der "Gastgeber" dieses Artikels, aber was ich dazu sagen kann ist, dass man bei solchen Themen sehr vorsichtig agieren muss und es gefährlich ist, pauschale Ratschläge zu erteilen. Auch ein noch so gutes Interview kann keine juristische Einzelfallberatung ersetzen, darum sollte jedes Unternehmen seinem Hausjuristen ein paar Euro Umsatz gönnen und ihn da genau drauf schauen lassen.
Aber selbst auf deine Fragen wird die ein Jurist keine 100%igen Antworten geben können. Im Zweifel wird nämlich immer ein Richter entscheiden, ob gegen die Sorgfaltspflichten verstoßen wurde oder nicht.
 
Hallo Uli,

ich verstehe den Wunsch, schade dass wir Deine Erwartung im Video nicht erfüllen konnten (Ich bin der Fragesteller). Allerdings erfüllt uns das Gesetz diesen Wunsch so nicht. Deshalb haben wir uns auch für die Überschrift "..ein Überblick" entschieden und es nicht "HowTo" genannt.

Die Problematik liegt schlichtweg darin, dass das Gesetz weder Office 365, noch OneDrive for Business kennt. Genau so, wie es in der Straßenverkehrsordnung keine Anweisung dazu gibt, wie man sich an der nächsten Kreuzung verhalten muss. Da gibt es an einer Stelle Regeln, wie "rechts vor links", die dann aber wieder ersetzt werden durch Ampeln. Und auch das alles wird wieder ersetzt, sobald die Feuerwehr oder Polizei mit Blaulicht daherfährt. Somit gibt es für eine Aussage, ob man Daten auf OneDrive for Business speichern darf oder nicht, kein Gesetz. Genau so wenig, wie dazu ob man mit einem 3er BMW im dritten Gang an der Kreuzung nach links abbiegen darf...

Konkretere Informationen gibt es noch in diesem Whitepaper (https://sharepointsocial.de/2017/11...aper-zu-gdprdsgvo-und-umsetzung-in-office365/) Aber ansonsten stimme ich Martin voll und ganz zu.

Viele Grüße

Thomas Maier
 
Das Video ist für den ersten Überblick bestimmt nicht schlecht (y), es bleiben aber einfach noch viele Fragen offen, die vielleicht am besten in einem Präsenzkurs direkt geklärt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anzeige
Oben