Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Diskussion Der große Linux-Thread - Hier ist der Pinguin zu Hause!

Jörg!

gehört zum Inventar
Nein, ich möchte Niemanden Windows abspenstig machen.
Aber es gibt hier wohl einige User, die einfach nur mal bei Linux herein schnuppern möchten und sich für Dual Boot interessieren.
Und nicht Wenige haben ein altes Gerät, dass für aktuelle Windows-Versionen nicht mehr geeignet aber noch zu schade für den Wertstoffhof ist. Warum das nicht hier behandeln? Eventuell ist ein solches Thema in einen Windows-Forum aber eher nicht erwünscht, weil Linux ja eine Art Konkurrenz zu Microsoft Windows ist. Wie ist eure Meinung dazu?
 
Anzeige
Langfristig könnte man auf alle Fälle sich breiter aufstellen.

Die Alten, die noch in Foren unterwegs sind, werden immer weniger und Windows gibt sich die alle größte Mühe, dass man sich nach alternativen Lösungen umschaut.
Dazu kommt, dass die „Jugend“ fast nur noch auf das Smartphone setzt.

Aber da bin ich mir sicher, dass Martin einen guten Plan in der Schublade hat für den Tag X
 
Aber da bin ich mir sicher, dass Martin einen guten Plan in der Schublade hat für den Tag X
Ganz bestimmt. 😁
Sommer Sonne GIF by Leofine
 
Gerade für Linux-Erstlinge stellen sich immer wieder Fragen wie
Unter Windows verwende ich Programm XYZ. Gibt es eine Linux-Alternative dafür?
Mein Drucker will nicht. Wie bekomme ich den zum Funktionieren?
Ich habe Windows neu installiert. Jetzt fehlt das Bootmenü. Wie kann ich Linux wieder starten?
Linux ist doch nicht mein Ding und ich habe es gelöscht. Wie werde ich das grub Startmenü wieder los?
Welche Desktopumgebung ist für erste Versuche für mich am Besten geeignet?
Usw...
Falls Interesse daran besteht, könnte das hier oder in einem neuen Thread behandelt werden.
 
Ich habe meinen Selbstversuch schon im letztes Jahr Absolviert 1 Monat lang über Linux zu erledigen und das ist recht gut gelungen
Und nicht Wenige haben ein altes Gerät, dass für aktuelle Windows-Versionen nicht mehr geeignet aber noch zu schade für den Wertstoffhof ist.
Das empfinde ich nicht so, ich finde es effektiver, wenn man sich gerade ein Neugerät gleich mit Linux einrichtet und später feststellen kann, dass diverse Arbeitsweisen unter Windows sehr viel mehr Ressourcen benötigen.
 
geringe Arbeitsspeicherverbrauch fällt auf. Mit 4 GB läuft
Ich hatte mir eine Linux Dispo auf einem uralten Notebook (NC10) installiert, was sogar noch mit 512 MB (Mindestanforderung 128 MB) sehr zufrieden war.

Wenn man schaut nach "Linux für alte Computer", gibt es da einiges. Und das Tolle ist, dass man mit dem Spar-Linux auch alles machen kann. Es ist nicht so schön bunt, aber Drucker, Scanner und Co werden wunderbar erkannt, weil der Kernel vollwertig ist.

Das alte und neue Problem wird aber immer noch nicht von Linux umgesetzt. Der 0-8-15 Anwender möchte am liebsten nichts am Rechner machen. Gerade da fordert aber Linux den Anwender eindringlich auf, ab und zu nach dem Rechten zu schauen.

Es gibt zwar mittlerweile einige Notebookhersteller, die ein Rundrum sorglos Paket anbieten, aber auch sie kämpfen ums überleben, weil zu wenig bestellt wird.

Daher wird wohl den Kampf der Giganten zwischen Microsoft und Apple ausgefochten. Eventuell zieht Russland und China mit einem eigenen Betriebssystem nach, aber da werden wir wohl eher nichts von haben.
 
Ja früher habe ich auch ganz gerne einen alten Rechner unter Linux weiter genutzt, aber wenn man nebenbei noch einen Neuen Rechner mit Windows stehen hat, gleicht sich das in der Leistung fast aus, wenn man aber ganz gezielt sich einen neuen Rechner für Linux zusammenbaut, bemerkt man was in Linux drinnen steckt, nämlich ein viel höheres Potenzial um eine wirklich schnelle Maschine da stehen zu haben.
 
Aber es gibt hier wohl einige User, die einfach nur mal bei Linux herein schnuppern möchten und sich für Dual Boot interessieren.
Naja, ich bin schon immer in beiden Welten unterwegs gewesen. Aktuell hab ich neben meinen Windows Rechnern auch einen Raspi4 mit Octoprint für den 3D Drucker laufen und einen MiniPC mit Debian. Allerdings laufen meine Linuxe deskless und werden über die Powershell administriert.

Octoprint besitzt ein WebUI und ausserdem hängt am Raspi noch ein 7" Touchdisplay, auf dem Octoscreen als in Python erstellte Bedienoberfläche läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es gibt hier wohl einige User, die einfach nur mal bei Linux herein schnuppern möchten und sich für Dual Boot interessieren.
Dafür empfehle ich Linux in einer virtuellen Maschine - bei Dual-Boot richtet Linux irgendetwas mit Grub ein, und das ist eine Geschichte für sich.
Bei Linux in einer virtuellen Maschine hat man außerdem Windows gleichzeitig am Laufen und kann einfach umschalten.
 
Anzeige
Oben