@Alice Siehe hier in 1.367, da hatte ich das schon gepostet.
Diskussion - Der große Linux-Thread - Hier ist der Pinguin zu Hause!
Anzeige
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Diskussion Der große Linux-Thread - Hier ist der Pinguin zu Hause!
- Ersteller Jörg!
- Erstellt am
Anzeige
Jörg!
gehört zum Inventar
Kleine Code-Anpassung in Linux soll in Datenzentren viel Strom sparen
winfuture.de

Kleine Code-Anpassung in Linux soll in Datenzentren viel Strom sparen
Kanadische Informatiker haben eine Möglichkeit entdeckt, den Energieverbrauch von Rechenzentren wahrscheinlich erheblich zu senken - und das mit einer Anpassung von nur 30 Zeilen Code im Linux-Kernel.
Jörg!
gehört zum Inventar
Microsoft veröffentlicht DocumentDB unter Open-Source-Lizenz
Facebook sperrt wohl momentan Konten und Inhalte mit Linux-Bezug, da diese fälschlicherweise als Cyber Security Bedrohung gesehen werden:
m.winfuture.de

Gefährlich? - Facebook sperrt Beiträge und Gruppen zu Linux-Themen
Das Social Network Facebook sorgt derzeit für Aufregung in der Open-Source-Community, nachdem bekannt wurde, dass Beiträge zu verschiedenen Linux-Themen, Links zu Webseiten und entsprechende Themen-Gruppen auf der Plattform gesperrt werden.

Tadpole
Nomade zwischen den Systemen
An bessere Werbung für Linux kann ich mich nicht erinnern.Facebook sperrt wohl momentan Konten und Inhalte mit Linux-Bezug
Auszug aus dem obigen Link
Das muss man nicht wirklich verstehen.

Die Entscheidung von Facebook, Linux als potenzielle Bedrohung einzustufen, sorgt für reichlich Ironie: Ein großer Teil der Facebook-Infrastruktur basiert auf Linux, und das Unternehmen sucht regelmäßig nach Linux-Entwicklern, wie DistroWatch betont. Dennoch scheint die Plattform derzeit Linux-bezogene Inhalte unter ihren Cybersecurity-Filtern zu blockieren.
Das muss man nicht wirklich verstehen.
Erinnert mich ein bisschen an das Chaos, was Facebook damals bei React veranstaltet hat. React war damals auch unter der üblichen BSD-Lizenz, wurde dann aber mitmal um eine Zusatzklausel erweitert und anschließend brannte buchstäblich die Hütte. Ganz unbescholten ist Meta in Sachen FOSS also ohnehin nicht.Ansonsten könnte man die Meldung als verfrühten April-Scherz abtun.
Jörg!
gehört zum Inventar
E-Books entfesseln mit Calibre
gnulinux.ch

E-Books entfesseln mit Calibre
Wer gekaufte oder geliehene E-Books unter Linux lesen wollte, musste bisher über viele Hürden springen. Das hat jetzt ein Ende.

Jörg!
gehört zum Inventar
Linux 6.14: Spieler erhalten mehr Leistung und Stabilität
www.pcgameshardware.de

Linux 6.14: Spieler erhalten mehr Leistung und Stabilität
Spieler können sich auf das Release von Linux 6.14 freuen, denn der neue Betriebssystemkernel wird die Leistung und Stabilität einmal mehr erhöhen.

New Features in KDE Plasma 6.3 and 6.4: Discover's Flatpak Support, New Time Zone Map and More - OSTechNix
KDE Plasma users, get ready for some big updates. Discover's Flatpak support, new Time Zone Map are coming to KDE Plasma 6.3 and 6.4


Debian vereinfacht Umstellung auf deb822
Debian stellt seine Quellenliste auf das Format deb822 um. Der Umstieg begann bereits in Debian Unstable. Jetzt erhalten Anwender beim Update Hilfestellung durch ein Script.

Gestern gab es für zwei Tools der Sysinternals ein Update. Einmal für ProcDump auf die Version 3.4 und einmal Sysmon auf die Version 1.3.4. Beide für Linux. Vorgestern wurde ZoomIt in die PowerToys integriert. Es wurde jetzt aber noch einmal betätigt, dass ZoomIt als eigenständiges Tool erhalten bleibt.
Sysinternals: ProcDump 3.4 mit ARM-Unterstützung und Sysmon 1.3.4 beide für Linux wurden veröffentlicht - Deskmodder.de
Mal ganz kurz informiert. Für das Windows Subsystem for Linux (WSL) wurde ein neues Update auf die Version 2.4.9 bereitgestellt. In dieser Version wurde nur eine Änderung vorgenommen, die aber sicherlich einige freuen wird.
WSL 2.4.9 (Windows Subsystem for Linux) ist erschienen - Deskmodder.de
Sysinternals: ProcDump 3.4 mit ARM-Unterstützung und Sysmon 1.3.4 beide für Linux wurden veröffentlicht - Deskmodder.de
Mal ganz kurz informiert. Für das Windows Subsystem for Linux (WSL) wurde ein neues Update auf die Version 2.4.9 bereitgestellt. In dieser Version wurde nur eine Änderung vorgenommen, die aber sicherlich einige freuen wird.
WSL 2.4.9 (Windows Subsystem for Linux) ist erschienen - Deskmodder.de
Hallo liebe DrWindows-Freunde ,
Neu; Mozilla kommt mit der neuen Thunderbird Version 134 :: jetzt mit Echtzeit-Desktop-Benachrichtigungen - nämlich beim Eingang einer neuen Mail...
1. Echtzeit-Desktop-Benachrichtigungen
2. Native Desktop-Integration
3. Interaktive Benachrichtigungen
4. Anpassungsoptionen
Was wurde behoben
Thunderbird: a Free, Open Source, and Powerful Email Client
Stats 80 k views :: 1800 likes :: 235 comments
mehr Daten mehr Infos, Discouese u.v.a.m.
the Mozilla project-page: Internet for people, not profit
Mozilla Foundation Security Advisories; Mozilla Foundation Security Advisories
Wikipedia: Mozilla Thunderbird – Wikipedia
Release-notes: Release Notes
mehr infos mehr Daten - Diskussionen:
die Projekt-Seite: thunderbird.net
discorse - idea Exchange and much more:
ein Reddit-Thread:
Wikipedia: Mozilla Thunderbird – Wikipedia
Neu; Mozilla kommt mit der neuen Thunderbird Version 134 :: jetzt mit Echtzeit-Desktop-Benachrichtigungen - nämlich beim Eingang einer neuen Mail...
1. Echtzeit-Desktop-Benachrichtigungen
2. Native Desktop-Integration
3. Interaktive Benachrichtigungen
4. Anpassungsoptionen
Was wurde behoben
behoben: In-App-Benachrichtigungsnachrichten wurden im Dunkelmodus nicht richtig angezeigt
behoben: Ausrichtung der Schaltfläche zum Schließen von In-App-Benachrichtigungen nicht plattformübergreifend konsistent
behoben: Thunderbird konnte beim Start abstürzen, wenn POP3 verwendet wurde
behoben: Neue E-Mail-Benachrichtigung konnte für den falschen Ordner angezeigt werden, was wiederholte Warnungen verursachte
behoben: macOS-Tastenkombination CMD+1 stellte das Hauptfenster nicht wieder her, wenn es minimiert wurde
Thunderbird: a Free, Open Source, and Powerful Email Client
Stats 80 k views :: 1800 likes :: 235 comments
mehr Daten mehr Infos, Discouese u.v.a.m.
the Mozilla project-page: Internet for people, not profit
Mozilla Foundation Security Advisories; Mozilla Foundation Security Advisories
Wikipedia: Mozilla Thunderbird – Wikipedia
Release-notes: Release Notes
mehr infos mehr Daten - Diskussionen:
die Projekt-Seite: thunderbird.net
discorse - idea Exchange and much more:
ein Reddit-Thread:
Wikipedia: Mozilla Thunderbird – Wikipedia
Jörg!
gehört zum Inventar
Mini-PC mit bis zu 96GB RAM und Intel Core Ultra 7: System76 Meerkat setzt auf Linux
www.notebookcheck.com

Mini-PC mit bis zu 96GB RAM und Intel Core Ultra 7: System76 Meerkat setzt auf Linux
Auf dem Mini-PC-Markt gibt es eine riesige Auswahl, sogar für Linux-Fans gibt es einen ab Werk einsatzbereiten Kompaktrechner. Der passende System76 Meerkat Mini-PC hat nun ein CPU-Upgrade auf Intels Meteor Lake Prozessoren erhalten und bekommt zusätzlich einen deutlich schnelleren SSD-Speicher...

Anzeige