Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

DNS Probleme?

Bleibt weiterhin gut mit der Fritzbox
Bitdefender habe ich jetzt raus gelassen, bekomme die woche neue PC Teile wie Mainboard usw und dann kommt windows 11 ja neu drauf, dann lasse ich nur windows eigene Defender arbeiten.
Habe nur gelesen das der Virenschutz bei Windows selber nicht sooooo toll sein soll.
 

Anhänge

  • Breitbandmessung_Messverlauf_17_07_2023.pdf
    72,3 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
Anzeige

Aber man da gibt's auch positive Meinungen, einige Seiten berichten recht positiv, andere halt etwas negativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man einen "Test" hier einstellt, von November 2022, der einen Bug in Windows 11 (bereinigt im Frühjahr), betreffend :
... langsame Kopiergeschwindigkeit (Dateien lokal und im Netzwerk) ...
zur letztendlichen Abwertung des Defenders geführt hat -
Was soll man dazu sagen? Datum verpaßt oder die Updates von Windows während des letzten halben Jahres nicht gelesen?
Aber man da gibt's auch positive Meinungen, einige Seiten berichten recht positiv, andere halt etwas negativ.
Nöh, gibt es eben nicht!
Wer sich einer Drittanbieter AV Software anzuvertrauen gedenkt - nur zu. Nur sollten dann seltsame Reaktionen von Windows nicht diesem selber angelastet werden. ZB wenn Änderungen am System blockiert werden oder verschiedene Dienste nicht mehr laufen oder auch nicht deaktiviert werden können. Könnte man hier alles nachlesen, wenn man denn wollte.
Hat man sowas wie Kaspersky & CO. einmal installiert, kann man dessen Komponenten zwar wieder im abgesicherten Modus deinstallieren, bekommt dessen Änderungen aber idR. nicht ohne Inplace Upgrade repariert. Und auch das funktioniert nicht immer.
 
Gute Idee! Das betrifft übrigens nicht nur den Kaspersky. Der ist hier stellvertretend für alle Virenscanner und Sicherheitssuites genant. Querbeet haben alle Virenscanner sich selber viel zu weitgehende Rechte erteilt, die in Windows ab Version 10 keiner Software irgendeines Herstellers erlaubt sein sollten.
Hat man dort einmal auf "System optimieren" geklickt. ist das der Ausgangspunkt zukünftigen Übels. Es werden Registry Schlüssel verändert oder neu gesetzt, die bei der Deinstallation nicht zurückgesetzt werden. Muß es nicht sein, wer sich auskennt kann sowas vermeiden. Für den , der an sowas glaubt, sich aber nicht auskennt - der bekommt sowas zumeist nicht repariert.
Aber gut, da könnte man Romane darüber schreiben.
 
Wie kann es eigentlich sein das ich mit Wlan (hat das Asus Board) sogar noch etwas schneller bin als über Lan ?
Ist das LAN Kabel nicht gut genug ?
Erreiche mit LAN am Haupt PC neben der Box 900er, die Messung Nr 8 geht etwas über 1Gbit, habe ich auch schon auf anderen Speedtest probiert.
ich weiß, ist jammern auf hohen Niveau.

Allgemein läuft es, heute spackte internet mal kurz wieder, ein Neustart und alles war gut.
 

Anhänge

  • Breitbandmessung_Messverlauf_09_08_2023.pdf
    34,8 KB · Aufrufe: 124
Mit 802.11ac mit der 6591 kannst du theoretisch 1,7 Gbit/s erreichen. Bei LAN ist bei 1 Gbit/s die theoretische Grenze des Switches in der Box erreicht.
In der Praxis erreichst du im WLAN diese Werte niemals, im LAN hingegen an sich immer, solange die Kabel okay sind und die Geräte nicht historisch. Ein paar Daten gehen beim LAN für die Verwaltung ab, d.h. von den theoretischen 1 Gbit/s bleibt dann halt 0,95xx Gbit/s übrig.

Bei perfekter WLAN-Verbindung sind halt auch in der Praxis Werte zwischen Rechner und Router von mehr als 1 Gbit/s möglich, wenn auch nicht die 1,7 Gbit/s, die theoretisch gingen. Und genau das siehst du hier.

Ich würde trotzdem beim LAN-Kabel bleiben, wenn möglich. Geringere Latenzen, weniger Müll im Funkspektrum und vor allem eine stabile Verbindung sind da die eindeutigen Vorteile.
 
Ja Hauptrechner steht 50cm neben der Fritzbox , also WLAN hat es auch nicht wirklich weit.
Draußen auf der Terrasse gibt's mit dem 1200 repater meist 35Mbit, upliad aber trotzdem über 45 was ja reicht, theoretisch könnte ich da ein lan Kabel hinlegen, so das der direkt mit der Box verbunden ist.
Draußen ist mein Handy ohne WLAN etwas schneller.
 
Bei Wlan bleibt netto etwa 50% der Bandbreite übrig, bei LAN 100%. Man bräuchte also gegen 2000mbit/s.
Normal für Gbit LAN ist netto 110 bis 115mbyte/s.
Mit Wlan ac und 160mhz Kanalbreite hab ich bis jetzt max. 80mbyte/s geschafft.
Die Bandbreitenangaben bei Wlan sind meist Vollquatsch, da sind 2,4 und 5ghz zusammen gerechnet und das Verhältnis kann man aus der Summe auch nicht erkennen. Der passende Kombimodus zu dieser mindestens ein Jahrzehnt alten Mode soll mit Wifi 7 kommen, für neue Hardware nat.
 
Habe jetzt LAN Kabel gelegt und repeater höher angebracht.
Läuft 1A
 

Anhänge

  • Screenshot_20230811_164216_Gallery.jpg
    Screenshot_20230811_164216_Gallery.jpg
    359,3 KB · Aufrufe: 83
  • Screenshot_20230811_164223_Gallery.jpg
    Screenshot_20230811_164223_Gallery.jpg
    385,5 KB · Aufrufe: 81
Bei mir hat die Wlan-Abdeckung profitiert nachdem ich den Repeater 2400 von ner Steckdose in Bodennähe auf ein neues Regal gestellt habe. Je höher, desto weniger Hindernisse durch Möbel und Zeugs. Ein Eurostecker-Verlängerungskabel sorgt auch für prima Stand bei 1200&2400.
 
Bei mir steht oben im Handy eine 6 im WLAN Symbol.
Meine Fritzbox hat doch eigentlich kein Wifi6.

Oder nur der repeater ?
Aber schwächste Glied wäre dann ja die Fritzbox.
Habe jetzt auf Terrasse bis 250Mbit
 

Anhänge

  • Screenshot_20230812_185534_FRITZ!AppWLAN.jpg
    Screenshot_20230812_185534_FRITZ!AppWLAN.jpg
    135,5 KB · Aufrufe: 80
  • Screenshot_20230812_185449_Chrome.jpg
    Screenshot_20230812_185449_Chrome.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 81
das ist doch blos die Fritz App auf deinem Smartphone und die zeigt an, ob ein Wi-Fi-6-Client vorhanden ist, das scheint dein Smartphone zu sein, das keiner kennt

der Repeater kann es auch, wenns ein 1200 AX ist

mit deiner Fritzbox hat das nichts zu tun
 
Zuletzt bearbeitet:
Achse, dachte fritzbox als Master sagt was geht, die Box selber kann kein Wifi6
 
Anzeige
Oben