Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

DNS Server via DHCP ändern (Fritzbox mit inexio)

Krischu

treuer Stammgast
Versuche gerade, einem Bekannten zu helfen. Er hat eine Fritzbox 7590, die von Inexio "gekapert" ist. Sein DYNDNS funktioniert nicht mehr, aber das ist ein anderes Kapitel. Momentan geht es um Folgendes:

Er hat unter macOS eine VMWARE Windows 10 VM, die über DHCP ihre Netzwerkinformationen bekommt. Die VM steht auch in der Fritzbox gelistet.

ipconfig -all sagt, daß der DHCP-Server 192.168.188.1 sei. Als DNS Server ist allerdings 192.168.188.19 gelistet im ipconfig. Deswegen funktioniert auch die Namensauslösung nicht. Diese IP ist in seinem Hausnetz nicht vorhanden.

Wer teilt diese DNS-Adresse der VM mit? Ich finde den Eintrag (192.168.188.19) nirgends.
 
Anzeige
Hallo @Krischu! 🙋‍♂️
Die Standard-Adress der Fritzbox ist 192.168.178.1 und die gleiche Adresse hat der DHCP-Server.
Habt Ihr die Adresse geändert oder ist das ein Schreibfehler von Dir?
 
Als DNS Server ist allerdings 192.168.188.19 gelistet im ipconfig
Stelle den DNS-Server auf 192.168.188.1 ein - oder auf "Automatisch".
So sieht das in meiner VMware Win11 Maschine aus - die Standard Adresse der FritzBox habe ich auch von 192.168.178.x auf 192.169.188.x geändert (das hängt aber mit meiner LAN-LAN-Kopplung zu einer anderen Fritzbox zusammen und hat nichts mit VM zu tun).

1713172270166.png


Ich denke nicht, daß Inexio die DNS-Einstellungen der Fritzbox geändert hat. Meine Einstellungen hierzu sind für Cloudflare

1713172856342.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Krischu! 🙋‍♂️
Die Standard-Adress der Fritzbox ist 192.168.178.1 und die gleiche Adresse hat der DHCP-Server.
Habt Ihr die Adresse geändert oder ist das ein Schreibfehler von Dir?
Nein, kein Schreibfehler. Die ist tatsächlich 192.168.188.1

Bei den Internetzugangsdaten ist überall im DNS "automatisch" eingestellt. Da will ich auch nichts ändern. Es ist tatsächlich so, daß Inexio da übernommen hat.

Die VM hat Konnektivität nach außen, ich kann eine externe IP anpingen und bekomme Antwort.
Nur die Namensauflösung funktioniert nicht. Ich habe die VM Netzwerkkarte noch mal auf "Automatisch" eingestellt, im Windows 10 noch mal
Code:
ipconfig -renew
eingegeben und der DNS-Server steht immer noch auf der nicht existierenden 192.168.188.19 (die .19 war mal ein im Netz eingerichteter Mac, der aber nicht mehr existiert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösung gefunden: in den VMWARE Einstellungen der VM gibt es einen Menupunkt, der zu dem Einstellungsbild führt:

Bildschirmfoto 2024-04-15 um 12.41.21.png


Dort "Für meinen Mac freigeben" auswählen und nicht "Bridge Netzwerke" wählen.
Dann steht in der VM als DNS-Server im ipconfig ein 172er Server (draußen im Internet).
 
Anzeige
Oben