BerlinStold
kennt sich schon aus
Ich kannte die Bezeichnung "EPS12V" nicht und die Anschlüsse am Netzteil sahen irgendwie nicht so aus, als könne man dort mehr als ein P8 Kabel anschließen. Egal. Es wird klappen. Das ist das wichtigste.Nein, siehst du falsch. Ich verstehe nicht wie du darauf kommst.
Ich habe absolut nichts eingestellt. Das ist die Standard-Einstellung vom Board, das anscheinend ohne mein Wissen aggressiv übertaktet. Ich ging davon aus, dass das Board schon selber wissen wird was geht und was nicht. Sollte ich da langfristig irgendwas anders einstellen? Ich kenne mich mit Overclocking null aus.Beim Crash lief die CPU mit 3700MHz was dem Basistakt entspricht. Eingestellt ist aber 4350MHz im Turbo Boost, was höher ist als der auf einem! Kern überhaupt dürfte
Naja. Ich habe das BIOS jetzt auf die Version 8.01 geupdated. Mal gucken ob ich davon irgendwas an Stabilitätsverbesserung merke (es sei angemerkt, dass das System vorher ja bereits stabil lief, bis auf diesen einen Fehler beim Start).
EDIT: Ich habe das mal überprüft, auch nach dem BIOS Update und CMOS Clear, reported HWinfo noch einen Maximalen Boost Takt von 4305Mhz. Ryzen Master behauptet aber der Maximale Boost Takt ist 4050Mhz. Was auch dem entspricht, was die CPU im All-Core-Boost maximal zu tun scheint, wenn ich das mal unter Last beobachte. Kann es sein, das HWinfo hier einfach was falsch anzeigt?
Darüber hinaus schlägt die Installation der aktuellen AMD Chipset Driver fehl. Keine Ahnung warum, es wird bloß "installation failed" angezeigt.
Ich plane in der mittelfristig auf jeden Fall ein Upgrade. Würde aber gerne All-In gehen um die Plattform noch möglichst lange zu betreiben. Deshalb hatte ich damals ein für Ryzen 2000 recht überdimensioniertes Board gekauft. Ich hatte gehofft, dass das 16-Phasen Design der VRMs auch mit nem 5800x3rd, 5900x oder 5950x klarkommt. Laut Erfahrungsberichten im Netz scheint das auch so zu sein. Willst du damit andeuten, dass diese CPUs too much für das Board sind? Laut Kompatibilitätsliste von ASRock kann man ja angeblich alle Vemeers verbauen. N bissle was mehr als ein 5700x hätte ich nämlich eigentlich schon gerne da drin. Zumal meine Gehäuse-Kühlung eigentlich ganz gut ist, ich hätte es jetzt also vermutlich riskiert. Das Thema Langlebigkeit ist dann ja eh sekundär. Betreibe den Rechner ja schon gute 4 Jahre und wenn die VRMs dann schneller degenerieren, hab ich halt davor trotzdem lange was davon gehabt... oder seh ich das falsch?Wenn du willst kannst du bis zu den Vermeer/Cezanne alles an 5000er CPUs auf dem Board betreiben, was deine VRMs an Leistung schaffen könnten.
Autsch, der hat gesessen.Nicht das du meinst dein System wäre auf dem aktuellen Stand. Ich habe selten ein weniger gepflegtes AM4 System gesehen wie diese Dumpfile ausgibt.
Aber im Ernst: ich wundere mich schon ein wenig darüber. Ich ging davon aus, dass Programme und Anwendung mir in der Regel selber vorschlagen Updates zu machen und dabei auch ihre Treiber updaten. Die Tatsache, dass offenbar mehrere Boardspezifische Treiber & die Realtek Audio Treiber sich nicht selber melden, wenn sie ein Update brauchen finde ich, wenn wir noch im Jahre 2018 wären schon lächerlich, im Jahre 2023 noch mehr. Wenn ich ständig 25-50 Treiber selber auf Aktualität checken muss, kann ich ja nix anderes mehr machen.
Zumal ich gar nicht nachvollziehen kann, wie du diese Module im CrashDump ausliest. Mir war gar nicht bewusst, dass man eine Übersicht über Treiber und ihre Aktualität überhaupt irgendwie generieren kann. Das wäre ja ganz hilfreich für mich um das System auch dahingehend wieder auf Vordermann zu bringen. Da bin ich aber leider aktuell einfach hoffnungslos überfordert und wüsste gar nicht wo ich schauen müsste um erstmal einen Überblick zu bekommen, WO Bedarf besteht. Hast du da einen Tipp (auch für die Zukunft)?
Ich habe keine Ahnung. Ich weiß weder was das ist, noch was das installiert hat, noch kann ich nachvollziehen, wo und wie du es gefunden hast oder wie man es los wird (siehe oben).Was ist Pango Netfilter2.sys und wozu brauchst du das?

Auch das ist mir bewusst. Dieses Board (oder dieser Chipsatz, keine Ahnung) ist eine Katastrophe was RAM-Kompatibilität angeht. Ich bin auf 32GB absolut angewiesen, da es hauptsächlich ein Rechner für Musikproduktion ist und ich die 16GB regelmäßig überschreite. Es gibt aber nur eine Hand voll 8GB Sticks die überhaupt in dem Board auf 3200Mhz laufen und von denen kein Einziger, der die Vollbestückung unterstützt. Ich hatte davor bereits ein RAM-Kit, dass anfangs noch in der QVL stand, dann aber entfernt wurde. Zurecht, denn es hat nur Probleme gemacht. Glücklicherweise konnte ich das noch umtauschen. Ich bin das Risiko dann eingegangen und habe mich für diese G.Skills entschieden (hab auch darauf geachtet, dass es Samsung Chips sind), da ich aus Erfahrungsberichten gehört habe, dass die Samsung Dies von allen Chips mit Abstand am stabilsten auf dem X470 Chipsatz laufen. Das hat sich bisher auch bestätigt. Die Probleme, die ich mit meinem alten Kit hatte, waren sofort weg. Ich hatte danach nie wieder Abstürze (bis jetzt) und die Reaktionszeit des Systems hat sich immens verbessert. Betreibe diese Sticks jetzt seit ca. 3 Jahren. Ich denke, das ich mittlerweile behaupten kann, dass die sehr stabil laufen und nicht das Problem sind. Würde mich nach 3 Jahren ohne irgendwelche Probleme jeden Falls sehr wundern!Habe die QVL des Boards mal konsultiert. Keine Vollbestückung bei allen freigegebenen Typen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: