Hallo Martin, ich habe das ganze schon hinter mir. Habe Suse 10.2 installiert - die Version macht aber keinen Unterschied. Wenn ich Dich recht verstehe, möchtest Du nach der Installation ein Multiboot System mit den o.g. drei Bestandssystemen zusätzlich Suse 10.3 haben und alles soll laufen.
Das sollte funktionieren, wenn Du einige Dinge beachtest:
Du brauchst eine freie Partion auf einem Basisdatenträger. Ich denke 15 -20 GB sind völlig ausreichend. Basisdatenträger, weil Linux nicht mit dynamischen Datenträgern umgehen kann und die Installation dann abbricht.
Diese Partition muss in der Datenträgerverwaltung gelöscht werden und nicht formatiert werden und auch keinen Laufwerksbuchstaben vergeben. Ausserdem solltest Du von den 20 GB nochmal 2 GB für die SWAP Partition einrichten - auch ohne Laufwerksbuchstaben und Formatierung.
Das Wichtigste bei einer parallelen Installation ist wohl, dass man beim Schreiben des Linux Bootloaders den MBR nicht beschädigt. Deshalb solltest Du bei der Installationroutine "Den Bootloader auf die Root Partition installieren" auswählen. Auf keinen Fall die Boot Partition wählen - dann ist XP tot. Außerdem führt Dich die Installationroutine zuvor noch durch die Auswahl des Desktops (KDE oder Gnome - ich finde KDE besser), die Auswahl des Dateisystems (ext2, ext3 oder reiserfs - ich finde reiserfs okay). Ausserdem solltest Du, wenn Du auf Windows Partitionen lesen und schreiben willst einen Mountpoint setzen. Ich habe
hier ein Tutorial gefunden, das Dich Schritt für Schritt durch die Installtition führt.
Nach der Installation möchte Linux neu starten. Dann bitte zuvor die DVD raus und Vista ganz normal starten.
Jetzt musst Du Deinen Bootmanager konfigurieren bzw. das Linux Betriebssystem hinzufügen, bevor Du Linux zum ersten Mal startest.
Ich verwende als Bootmanager
EasyBCD von Neosmart. Wurde auch hier im Forum vorgestellt. Damit funktioniert es einwandfrei. Ich hoffe, Dir hiermit geholfen zu haben.
Wichtig ist, dass Du Dir bei der Installtionsroutine sicher bist, was Du auswählst, sonst kann es für Deine Windows Systeme unschöne Folgen haben. Wie gesagt, dass Tutorial ist ganz gut.
Gruss, Ralph