Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Frage Ein Programm automatisch in die Aufgabenplanung aufnehmen

drucker

Herzlich willkommen
Hallo an Alle,
:(
Ich bin ein wenig verzweifelt. Ich hbae ein Programm geschrieben. Nun möchte ich es soweit erweitern, dass es möglich ist, von diesem Programm aus ein Programm in den Aufgabenplaner zu speichern, und natürlich alle notwenidigen Einstellungen. Nun zu meiner Frage:

Ist es möglich ein Programm zu schreiben, dass ein anderes Programm in den Win Aufgabenplaner aufnimmt?? Wenn ja, wie? Kann man dann auch die Einstellungen die es im Aufgabenplaner gibt mit übergeben?

Vielen Dank für eure Hilfe

drucker
 
Anzeige
Du kannst doch selber eine Aufgabe erstellen. -> Snap_2012.02.21_16h46m01s_003_Aufgabenplanung.png
 
Ja, diese Möglichkeit ist mir durchaus bekannt. Meine Frage ist, ist dies auch programatisch möglich??

einfaches Beispiel:

Ein Programm kopiert Daten. Das Programm soll es einmal täglich machen. Der Benutzer kennt sich nicht gut mit Windows aus. Er hat (Wenn irgendwie möglich) die Möglichkeit im Programm einzustellen, wann, wieoft... er das Programm starten möchte.

Ziel: Ein benutzerfreundliches Programm, sodass der Benutzer keinerlei Kenntnis von dem Windowsprogramm Aufgabenplanung braucht und dessen Möglichkeiten.


Ich hoffe es ist nun etwas klarer.

Viele Grüße in der Hoffnung auf eine Lösung,
drucker
 
Zusatzinformation:

Mein Programm soll somit i-wie auf den Aufgabenplaner zugreifen und ihn benutzen...

Danke für deine schnelle Antwort, jedoch geht es mir nicht um ein Programm, sondern um die Möglichkeit programatisch den Aufgabenplaner zu konfigurieren.

Gibt es da denn keine Möglickeit?
Eigentlich müsste es doch eine geben, da einige Programme, ohne das ich es explizit sage, sich dort einnisten.

Danke für eure Hilfe,
drucker
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Henry Earth,

In meinem Programm verwende ich den xcopy befehl sehr erfolgreich. Das Programm funktioniert auch einwandfrei.

Mir geht es hier nicht um eine Möglichkeit daten zu kopieren, sondern viel mehr um eine Möglichkeit über ein selbstgeschriebenes Programm in den Aufgabenplaner einzugreifen.

Vielen Dank für eure Antworten,

drucker
 
@drucker :)
Du betonst immer wieder:
"mit einem selbst geschriebenen Programm"
Also kann man annehmen, dass du programmieren kannst und ein Programmiersystem hast.
Dann ist der Zugriff auf eine Windows-Funktion kein Problem. Du brauchst:
--> die Windows 7 API
--> du mußt wissen, wie der Befehl für die Aufgabenplanung lautet. Den suchst du in der API und erhältst die möglichen Aufrufparameter in der Programmiersprache C++
--> diese Aufrufparameter musst du eventuell in deine Programmiersprache konvertieren, denn C++ hat eine andere Aufrufkonvention als Systeme auf der Basis von Pascal (Delphi oder Borland Suite)
Alles weitere ist Programmierhandwerk.

ot:
Nicht dass jetzt die Hoffnung in dir aufkommt, ich könnte dir beim Programmieren helfen. Die letzte API, die ich durchsucht hatte, war von Windows 95. Außerdem hatte ich als Hobby autodidaktisch Pascal erlernt, was ich aber mit Einführung von Windows 7 völlig aufgegeben habe.
 
Hallo Ari45,

Danke für die schnelle, und sehr treffende Antwort,
ich sehe du verstehst mein Problem :)
Könntest du mir bitte nähere Informationen zu der Windows 7 API geben? Diesen Begriff bin ich derzeit noch nicht begegnet. Wo kann man sich die Win 7 Version der API herunterladen? (bei microsoft finde ich sogenannte Code Packs...)

Nun fühle ich mich etwas sehr unwissend. Ich danke sehr für deine Hilfe.

Grüße drucker
 
Hallo Ari45,
......
Diesen Begriff bin ich derzeit noch nicht begegnet. Wo kann man sich die Win 7 Version der API herunterladen?
......
Grüße drucker
Tut mir leid, aber ich schrieb schon, dass es sehr lange her ist, das ich mit der API (direkt) gearbeitet hatte. Mein letztes Programmiersystem war Delphi 2005 und da war die API bereits in Pascal konvertiert und in den Dateien Windows.dpl und Windows.pas sowie in Win32.dpl und Win32.pas enthalten.
Wo ich damals die alte API her hatte, kann ich nicht sagen. Ich war auch mal eine Zeit lang in einem Forum für Delphi-Programmierer angemeldet. Es kann sein, dass ich den Downloadlink damals von denen bekommen hatte. Wenn ich die Adresse von diesem Forum wieder finde, poste ich sie dir per PN.
Übrigens API heißt: Applications Programmers Interfaces
Das sollte ein Programmierer wissen und kennen, weil das die Basis für die Windows-Programmierung ist.
 
Verstehe zwar nicht weshalb man ein extra Programm für so etwas braucht da der Aufgabenplaner meiner Meinung nach eh schon sehr einfach gehalten ist. Aber das muss ich ja auch nicht wirklich verstehen. :)

Aber mich würde dennoch interessieren welche Programmiersprache du einsetzt. :) Denn beim Programmieren ist eig alles möglich! ;)
 
Naja ich bevorzuge dann doch eher die textbasierte Programmierung. Naja und ich möchte ungern klug scheißen. Aber wenn du dich so gut mit C# und der Win-API auskennen würdest, dann hättest du bei deinem anliegen weder LabVIEW gewählt, noch hättest du Probleme das in C# umzusetzen. ;)
 
Nicht in c# sondern in C kenne ich mich aus und mit Win API kenne ich mich gar nicht aus (siehe oben). gewählt habe ich die graphische Programmierung, da es am schnellsten ging. Erst jetzt, als das Programm fertig ist, kam der Wunsch auf, dieses Programm auch programmatisch in den Aufgabenplaner zu konfigurieren.

Anscheinend kennst du dich auf diesem Gebiet besser aus und kannst mir ein Paar hilfreiche Tipps geben?

Danke im Voraus
drucker
 
Sry mein Fehler... Ich kenne einige die immer C ohne das Raute-Zeichen schreiben, obwohl sie eigentlichen C# meinen.

Ich empfehle dir Visual Basic. Du findest zahlreiche Hilfen im Netz, einfach googlen und du findest sicherlich was du suchst.

Google hat mir damals sehr viel geholfen. Ich persönlich setze Microsoft Visual Studio 2010 ein. Wenn du dieses Programm hast, starte ein neues Project mit Windows-Forms-Anwendung für Visual Basic. Das sollte für dein vorhaben völlig ausreichen und bei dem was du vor hast solltest du mit Google auch eher ans Ziel kommen als mit dem jetzigen Bockmist.

Allerdings lass dir gesagt sein, das ist alles kein Spaziergang. Ich würde dir auch gerne mehr Helfen, allerdings ist das nicht leicht da du halt noch nicht wirklich viel weißt. :(
 
Also C# und C sind zwei unterschiedliche Programmiersprachen ;)

Wie auch immer..

Also Microsoft Visual Studio 2010 habe ich seit kurzem. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mit visual basic auch nicht nicht viel gemacht habe. Ich lerne allersings recht schnell.

Kannst du mir denn zur Lösung bitte helfen? Ansätze geben? Ist ein wenig schwwierig für mich in einer (für mich) fast neuen Programmiersprache auch noch mit der mir bisweilen unbekannten Win API zu arbeiten.

Ich wäre dir wirklich dankbar!!
 
Anzeige
Oben