Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Erste Statistiken: Das neue Bing knabbert ein bisschen an Googles Übermacht

DrWindows

Redaktion
Erste Statistiken: Das neue Bing knabbert ein bisschen an Googles Übermacht
von Martin Geuß
Bing Logo Titelbild


Der Kampf von Bing gegen Google – wenn man ihn bislang überhaupt so nennen konnte – war bislang ein klassischer Fall von David gegen Goliath, nur war David in diesem Fall bisher ohne Steinschleuder angetreten. Das neue, chatbasierte Bing könnte sich als ebendiese Steinschleuder erweisen.

Mit dem neuen Bing möchte Microsoft die Übermacht von Google angreifen. Das hat man ganz offen so gesagt, gleichzeitig aber auch ganz bescheiden angefügt, dass man schon glücklich wäre, wenn man zumindest einen kleinen Teil von Googles Marktanteilen abknabbern könnte (siehe dazu: Microsoft-Chef Satya Nadella zum neuen Bing: Wir wollen Google zum Tanz bitten)

Nun gibt es erste Statistiken, und die sehen so aus, also könnte das sogar gelingen. Reuters (via Googlewatchblog) hat hierzu einige interessante Daten von dem Analyseunternehmen Similarweb erhalten. Seit der Vorstellung des neuen Bing konnte Microsofts Suchmaschine ihre Seitenaufrufe um 15,8 Prozent steigern, im selben Zeitraum ging der Traffic von Google um ein Prozent zurück.

Ein Prozent klingt lächerlich wenig und fällt im Grunde in den Bereich der statistischen Ungenauigkeit, der Zuwachs bei Bing zeigt das Momentum allerdings deutlich auf. Wenig überraschend ist Bing auf dem Desktop dank Windows ein wenig stärker, die Downloadzahlen der mobilen App sind aber nach Einführung des neuen Bing regelrecht explodiert und haben sich mehr als verachtfacht, während Google einen Rückgang um zwei Prozent verzeichnete.

Aktuell hat Google “nur noch” dreieinhalbmal so viele Downloads wie Bing, zu Beginn des Jahres war es noch das Dreißigfache.

App-Downloads: Google gegen Bing

Das sind selbstverständlich Momentaufnahmen und es bleibt abzuwarten, inwieweit aus dem aktuellen Interesse eine langfristige Entwicklung wird.

Reuters zitiert in seinem Bericht den Analysten Gil Luria von D.A. Davidson & Co, dieser rechnet durchaus damit, dass Bing weiterhin Druck auf Google ausüben wird. Je länger Google benötigt, um auf das neue Bing zu antworten, desto höher sind die Chancen, dass sich Nutzer dauerhaft umorientieren.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
sie kommen und gehen.
Na ja. Eine temporäre Erscheinung, die nach der Spielchen Phase schnell wieder vergessen ist.
Es sollte mit schlechten Dingen zugehen, wenn langfristig Microsoft einen Suchalgorithmus hinbekommen könnte, wo man als Suchender schnell die passende Antwort findet.
Selbst Google hat nachgelassen, wo sie meinten, dass bei den Suchergebnissen Werbung bzw. Bezahldienste vorgeschoben werden.
Bei Bing finde ich es sogar noch schlimmer. Aber das wissen wir ja ;)
 
Wird interessant die nächsten Edge/Chrome-Statistiken zu sehen. Immerhin lenkt einen Bing ja sofort auf Edge um, wenn man das Chat-Feature nutzen will. ;)
 
Ich habe mir auch auf meinem Mac mini den Edge-Browser (wieder) installiert. Der hat nun oben rechts die große Bing-Schaltfläche mit der Registerkarte Chat. Zuvor hatte ich nach Dokumentation für Z-Shell-Scripting gesucht, mit mäßigem Erfolg. Im Chat habe ich eingegeben: "Ich suche nach Dokumentation für Z-Shell-Scripting in deutsch". Nach ca. 10 Sekunden wurde mir mirgeteilt nach welchen Keyworten gesucht wird und ein paar Sekunden später wurde das Ergebnis angezeigt. Drei Link mit drei Treffern. Es gab sowohl eine Referenzkarte, wie auch zwei Mal eine umfangreiche Dokumentation, eine Online, eine als PDF. Den Erfolg hatte ich so nicht erwartet. Die Treffer waren zwar in englisch, allerdings hatte ich nicht wirklich Dokumentation in deutsch erwartet. Die Leistung war auf jeden Fall beeindruckend.
 
Es ist erfreulich zu sehen, dass das neue Bing langsam Marktanteile von Google gewinnt. Die ständig zunehmende Werbung in Googles Suchergebnissen macht echt keinen Spaß mehr. Wenn Bing in der Lage ist, Google echte Konkurrenz zu bieten, kann ! dies dazu führen, dass beide Unternehmen ihre Angebote verbessern und den Fokus wieder auf qualitativ hochwertige Suchergebnisse legen. Davon profitieren letztendlich alle.
 
Wird interessant die nächsten Edge/Chrome-Statistiken zu sehen. Immerhin lenkt einen Bing ja sofort auf Edge um, wenn man das Chat-Feature nutzen will. ;)
Wie ich dass mitbekam, zählt in sehr vielen Statistiken Edge als Chrome.
Da selbst mein Vivaldi als Chrome erkannt wird.
Demnach sind diese Statistiken wahrscheinlich unzuverlässig und nicht das Spiegelbild der Tatsachen.

PS:
Da die meisten einfach diese ekelhafte und erzwungene Google-Suche auf dem Smartphonehauptbildschirm als Internet"Browser" nutzen.
🤦

Stimmt. Ist vergleichbar mit jedem nicht-chinesischen Windows-PC.
Nein!

Da Windows Microsoft gehört.

Android allerdings Open Source ist und problemlos ohne die Bloatware von Google (diverse sinnlose Apps und die Spyware Google-Dienste) funktioniert.

Auf einem Huawei ohne diesen kriegerischen Akt der Datenspionage, funktionieren nahezu alle echten Apps problemlos.
Nur der Schrott von Google selbst macht teilweise Schwierigkeiten.

Demnach widerspreche ich deiner Behauptung energischst.

Google-App-Downloads auf Android? Ist die nicht auf jedem nicht-chinesischen Smartphone als Bloatware enthalten? 🤔
Du wirst stets sympathischer. 😚
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na ja, Banking Apps,
Welche gehen nicht?
Auf meinem P40 und dem P40 Pro (was dann ab nächste Woche auch meine ist) des Sohnes meiner Freunde gehen alle bekannten Bankapps.
Egal ob Sparkasse, Commerzbank oder Deutsche Bank.
TAN-Generator dazu (eh sicherer als die direkte Verknüpfung auf dem Telefon wo ich mich jedes Mal frage, wieso die TAN über Googledienstezwang laufen muss) und fertig.
Ausweisapp und Postapp kann ich nichts zu sagen, nutze ich nicht.
Geht das nicht im Browser?

Herzlichen Glückwunsch zum iPhone.
Sind prinzipiell gute Geräte.
Und zumindest offiziell behauptet Apple nicht mit der Regierung Kollaboration zu betreiben.
 
Es gibt so viele Apps die aktuell nicht ohne Eingriff ins System funktionieren.
Auch die Sparkasse zickt da.
 
Also ich weiß nicht, wenn ich etwas Bestimmtes in einer Suchmaschine suche, dann muss ich eine Bestimmte Frage stellen, um eine entsprechende Antwort zu erhalten, das war schon immer so, ob mit oder Ohne KI.

Je mehr KI in dem Edge steckt, umso unsympathischer wird es mir.
 
Bei Suchmaschinen musst du keine Fragen stellen, sondern nur Stichworte eingeben.
Ja schon klar, ich gebe nur Begriffe ein, da habe ich mich unmissverständlich ausgedrückt, aber auch einzelne Begriffe sind eine Suchanfrage.
 
Anzeige
Oben