Diese Boards habe ich genannt weil mit denen und deren Chipsätzen derzeit aktuelle und bezahlbare PCs zu bauen wären. Dazu kämen: Prozessor, DDR4 Speicher ca. 8 -16 GB , eine M2 NVME oder SATA SSD, deine Intenso im Bild ginge auch aber auf M2 gibt es keine Fehlerquelle Kabel mehr, Netzteil - wenn deins ATX 2.4 kann und um die 500W liegt kannst du das weiterverwenden (mit dieser Grafikkarte GTX 950?), ansonsten brauchst du auch das neu.
(((Gehäuse und Grafik hast du schon und kannst du weiter nutzen. Passend dazu wäre ein Corsair Vengeance 550M , ein R5 2600 auf einem B450 Aorus Elite V2 (alternativ ein MSI B450 Tomahawk oder Asus TUF B450-Pro Gaming) 8 oder 16 GB Ram aus der QVL des Boards.
Da hast du Audio (in allen Varianten), M2 Ports, USB3 und 2 vorne und hinten und SysFan Lüfteranschlüsse für ordentlichen Airflow durch dein Gehäuse. Zu deinem jetzigen liegen Welten dazwischen und das sind mittlere Mittelklasse. Oberklasse und Highend legst du die Ohren an. Bei den Neuen und teureren X 570 sowieso. Willst du aktuelle Technik wäre ein Ryzen 3000 (R5 3600) und ein B 550 die Technik der Wahl im bezahlbaren Rahmen. Alles andere unten trifft für alle Plattformen zu , auch für intel. (Habe ich nicht) )))
Dafür bekommst du aber von jedem Hersteller Support für deren Hardware. Du bist nicht auf diese dürftige Unterstützung von OEMs (hier Lenovo) angewiesen. Es gibt fortlaufend neue Biose, Unterstützung bei der Auswahl des Ram (QVL) und Nachrüstung, Handbücher auch in Deutsch für die Einstellung im Bios und Hilfe für den Zusammenbau. Du kannst Treiber direkt von den Herstellern AMD oder Intel installieren ohne auf Anpassungen der OEMs angewiesen zu sein.
Was du nicht darfst ist deine CPU nicht nach der Prozessorliste der billigen Boards auszuwählen. Es stehen immer alle CPU der aktuellen Generationen als kompatibel angegeben. Vom Dünnsten bis zum Hochleistungsboliden. Dabei gehen deren Leistungswerte im Extremfall um die 250W (R9 3900X ca.225W/3950X) und bei den I9 10000er sogar bis ~ 350W. Es ist wichtig das Board und Prozessor in einer Leistungsklasse zusammenspielen, auch im Turbo und vor allem im Powertarget2. Die Angaben in den CPU-Listen der Boards betreffen nur den Basistakt.
Auch wichtig - keine aktuelle CPU nehmen und dazu ein Board der vorhergehenden Baureihe verwenden (zB. Ryzen 3000 und B450 oder A320). Entweder Ryzen 2000 und B 450 oder Ryzen 3000 und B550 (oder X570). Alles andere ist Kokolores.
Du siehst schon, billig ist das nicht und auch etwas speziell. Aber du kannst hier deine Vorstellungen einstellen und fragen.
Nur noch ein Hinweis zum Ram, nimm nicht den billigsten oder den welchen der Kumpel hat. Man nimmt den , der den nativen Takt des Speichercontrollers der CPU im XMP unterstützt und mit der richtigen Typenbezeichnung in der QVL steht. Die Verkaufsbezeichnungen, mit denen wir derzeit vermehrt Problemchen zu lösen haben sind Crucial Ballistx Sport und GSkill Aegis auf jeweils dafür ungegeigneten Boards. Gerade dieser Aegis wird in Komplettpaketen verramscht. Wenn schon GSkill dann eine TridentZ Typnummer. Crucial baut die Bezeichnung der Speicher gerade komplett um. Da ist es kompliziert. Kingston HyperX hat ein Problem mit dem Auslesen der Typnummern aus laufenden Systemen und Corsair schreibt die Versionsnummern die in den QVL der Boards stehen nicht auf die Typenbezeichnungen dazu. Davon den richtigen zu bekommen ist Glückssache.
Du siehst alles ganz einfach und übersichtlich.