Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

[gelöst] Festplatte für Dual-Betrieb partionieren - Recovery + Systempartition löschen?

V

ver2felt

Gast
Hallo miteinander,

ich möchte Win 7 und 10 auch auf meinem Desk-PC parallel installieren. Auf dem Notebook mit GPT-HD war die Installation problemlos. Der Desk-PC hat aber eine MBR-HD und bereits werkseitig 4 primäre Partitionen. Die 100 MB Anfangspartition sowie die Boot-Partition C: sind unantastbar, bis auf eine Verkleinerung von 1,3 TB auf 500 GB (schon durchgeführt).

Jetzt habe ich noch die offene Recover-Partition D: mit 30 GB und eine versteckte OEM/Servicepartition mit 1 GB. Die beiden letztgenannten würde ich gern löschen, bzw. zu aktiven Partitionen für WIN 10 und Daten umfunktionieren. Die Wiederherstellung über Recover wird nicht benötigt.

Ich hätte gern gewusst, ob Windows 7 auch ohne die beiden Partitionen noch sauber läuft. Hat da eventuell jemand Erfahrung? In jedem Fall bin ich für jeden schnellen Hinweis dankbar.

BG
 
Anzeige
AW: MBR-Festplatte für Dual-Betrieb partionieren - Recovery + OEM Partitionen löschen

Hallo ver2felt,

habe selbst ein Dual-System mit WIN 7 und WIN 10 auf dem Desktop-PC, das funktioniert einwandfrei.

Deine Planung ist soweit schon richtig und ich denke, dass du die Recover und auch die spezielle "Service-Partition" löschen kannst.
Wenn du ohnehin nicht zurück willst auf den "Auslieferungs-Zustand", ist die Recover überflüssig.

Auf meinem Laptop hatte ich auch schon so viel Kram vom Hersteller, das habe ich nach kurzer Zeit ALLES rigoros gelöscht, um (damals) WIN 8.1 sauber zu installieren ...

Auf meinem PC habe ich sogar WIN 7 noch (für später mal) in WIN 10 "gewandelt" und wieder zurück (aus einer Windows-Sicherung), dann habe ich parallel WIN 10 clean installiert, das habe ich mit einem anderen WIN 7-Key aktivieren können.

Ein Scan der aktuellen Datenträgerverwaltung wäre gut, um die Verteilung der vorhandenen Partitionen besser einschätzen zu können, hast du eine oder 2 Platten im PC ???

Natürlich muss die Boot und System-Partition für WIN 7 bestehen bleiben, die restlichen Partitionen kannst du bei der Installation von WIN 10 löschen, da gehst du einfach über die "Benutzerdefinierte Installation", kannst nach Bedarf löschen und anschließend lässt du WIN 10 einfach machen.

Installierst dann in den "nicht zugewiesenen Bereich" (also zunächst keine neuen Partitionen mehr selbst einrichten), da richtet sich dann WIN 10 alles selber ein, wie es benötigt wird.

Auch der Boot-Bereich wird dann automatisch angepasst, dass beide Systeme starten können.

Soviel zunächst, wenn du noch Fragen dazu hast gerne ...

MfG von der PC-Oma
 
AW: MBR-Festplatte für Dual-Betrieb partionieren - Recovery + OEM Partitionen löschen

Hallo PC-Oma,
zunächst ganz lieben Dank für Deine Antwort.
Auf dem Notebok habe ich WIN7 und eine Clean-Installation von WIN10 erfolgreich und problemlos zum Laufen bekommen. Auf dem Desk-PC (2 int. Platten, 8 primäre Partitionen) habe ich nunmehr folgende Zurodnung: 0-Platte 1. Part - 100 MB Windows; 2. Part - C: WIN 7; 3. Part - D: WIN 10 up (noch WIN7 Klon); 4. Part - versteckte OEM Servicepartition / 1-Platte - 3 Daten-Part. F:, H:, I: 4. Part - J: WIN 10 neu - Bootmanagement via EasyBCD 2.3
Anmerkung: Die versteckte OEM-Partition wird im Austausch gegen eine Daten-Partition noch gelöscht (reichlich freie Kapazität)
Abläufe: WIN 7 von C: bootet und läuft einwandfrei / WIN 10 neu von J: bootet und läuft einwandfrei (J: wird im Bootprozess C: )
Probleme aber beim booten des Klons: WIN 7 Klon läuft, LW D: wird als Startpartition deklariert aber nicht in C: geändert. Somit werden Daten auf C: gespeichert und ein Upgrade auf WIN 10 ist wegen eines Verzeichnisfehlers nicht möglich.
Ich vermute einen Fehler in den Einträgen und Einstellungen des Bootmanagers. Weißt Du viellecht was falsch läuft?
 
AW: MBR-Festplatte für Dual-Betrieb partionieren - Recovery + OEM Partitionen löschen

Hallo ver2felt, :)

war einige Tage nicht online, aber wenn du noch nicht weiter sein solltest ...

Bitte gib mal einen Scan rein von deiner Datenträgerverwaltung aktuell, ich stell dir mal meine Einteilung rein, mit beiden Systemen ...

Ganz vorne (hatte keinen Buchstaben) ist wohl für beide Systeme die "Starteinheit" (das war plötzlich vorhanden nach der WIN 10- Installation), dann folgt System-Partition WIN 7 aus der Sicht von WIN 7 auf "C" ist ja normal.

Bei mir ist das eine SSD (250 GB), der Rest ist auf einer HDD (500 GB) und da liegt ("F") WIN 10 vorne auf der ersten Partition (es ist vor WIN 7 "versteckt" wegen der Systemwiederherstellungs-Punkte), danach habe ich nur noch 1 Daten-Partition und eine 1 Sicherungs-Partition selbst eingerichtet ...

Auf der 2. Platte ist also überhaupt kein eigener Bootbereich zu sehen ... jedenfalls wird der System-Bereich nur über "AOMEI" sichtbar (Partitionierungs-Programm), ist also durchaus vorhanden ...

Mit deiner Aufzählung oben komme ich nicht klar, bitte mach einen Scan von deiner Datenträger-Verwaltung, das klingt irgendwie nach "Doppel-Installation" von WIN 7 ???

MfG von der PC-Oma
 

Anhänge

  • Datenträger von WIN 7 gesehen 11.07.2016.PNG
    Datenträger von WIN 7 gesehen 11.07.2016.PNG
    57,3 KB · Aufrufe: 191
  • in AOMEI ist System vorhanden mit WIN 10.PNG
    in AOMEI ist System vorhanden mit WIN 10.PNG
    29,1 KB · Aufrufe: 145
AW: MBR-Festplatte für Dual-Betrieb partionieren - Recovery + OEM Partitionen löschen

Hallo PC-Omama,

hier die Screenshots: diskmgmt, Paragon Partition Manager zur Kontrolle und EasyBCD. Ich hoffe sie helfen weiter. Wie DU siehst, habe ich die freien Kapazitäten der ersten Platte noch nicht der Datenpartition zugeordnet.

ScS DTV diskmgmt.png
ScS DTV Paragon Partition Manager.png
ScS EasyBCD Überblick.png
ScS EasyBCD Details.png

Alle 3 System werden gebootet und laufen. Auf D: liegt das geklonte WIN 7 von C:, das sich aber nicht auf WIN 10 upgraden lässt, weil es im Bootprozess nicht zu C: wird.
 
Hallo ver2felt
Dein System mit Win 7 und Win 10 auf einer HD wäre mir zu kompliziert. Ich hätte Win 7 auf eine HD, Win 10 auf eine andere HD gemacht, und dann jeweils die entsprechende gestartet.
Somit werden Daten auf C: gespeichert und ein Upgrade auf WIN 10 ist wegen eines Verzeichnisfehlers nicht möglich.
Und das Upgrade von Win 7/8.1 auf 10 ist ja am 29.07 beendet worden, kann ja also auch nicht mehr werden.
Und bei den ganzen Klons müsstest du ja für jedes System einen Key haben.
 
Hallo, der Fehler ist folgender , normal erledigt der "Bootmanager" des jeweiligen installierten Systems diese Verteilung der Laufwerksbuchstaben (egal auf welche Partition mit welchem Buchstaben installiert wird ) ist das System nach dem booten immer C: ! ;)
Da du aber das Win 7 nicht installiert hast sondern ein Clone ist wird das auch nicht im Bootmanager hinterlegt und behält dadurch immer den Laufwerksbuchstaben , in deinem Fall D: ! :)

Lösung : Win 7 auf der Partition D: neu installieren ! :ROFLMAO: Oder gleich das Win 10 ! ;)

Gruß :)
 
Hallo Ponderosa,

danke für den Hinweis. Du hast grundsätzlich recht. WIN 7 und WIN 10 clean-installation liegen auch auf unterschiedlichen Platten und laufen einwandfrei. Nur der Upgrade des WIN 7 Clons, der auch läuft, läst sich wegen des Zuweisungsproblems nicht upgraden.

Wenn übrigens WIN 10 bereits bis zum Stichtag auf einem Rechner installiert wurde , ist jederzeit danach eine weitere Installation möglich (z.B. über CD oder Stick)

BG
 
Hallo hansjorg71,

auch Dir lieben Dank, das habe ich mir auch schon gedacht. Das würde auch den ungewöhnliche Eintrag unter #3 in EasyBCD erklären. Ich habe über Microsoft nun folgenden Rat erhalten:

Grundlagen
• Laufwerk 1 (4 Partitionen)
1. G: Neuinstallation von Windows 10 (50GB)
• Laufwerk 0 (4 Partitionen)
1. C: Windows 7 (wurde verkleinert auf 500GB)
2. D: Windows 7 (Klon von C ohne Upgrade und erweitert auf 600GB)
3. 100 MB EFI
4. OEM/Service

In System 2 setze TCP/IP zurück: Drücke Windows + X > Eingabeaufforderung (Administrator) > netsh int ip reset eingeben und Enter drücken.

Kommen die Pakete an?
Drücke Windows + X > Eingabeaufforderung (Administrator) >
• ping 127.0.0.1
• ping 8.8.8.8

Weißt Du was damit gemeint ist? Wieso ping?

BG
 
Hallo,

das ist doch keine EFI Partition EFI wird doch nur bei UEFI-GPT-Partitionen erstellt und bei Win 10 ist diese ca. 500MB gross ! Bei MBR ist es die System Partition 100MB ! ;)

Wundere mich das du damit noch keine Probleme hast mit 2 Win 10 Installationen, nach meiner Einschätzung könnte dies in Zukunft Probleme bereiten ! :)

Weißt Du was damit gemeint ist? Wieso ping?

warum Microsoft ein rücksetzen der Netzwerke empfiehlt ist mir schleierhaft ! ;)

mit Ping wird getestet ob diese IP-Adressen auch funktionieren (das sind die Standard IP-Adr. für Microsoft )

Gruß :)
 
Hallo hansjorg 71, ich habe keine EFI-Platte im Desk-PC sondern 2 interne MBR (Nenngrößen 1,5 und 1 TB siehe Screenshots). Die WIN 10 Partition für die Neuinstallation auf Platte 1 ist 50 GB groß und bereitet keinerlei Probleme. Genauso wie die WIN 7 Installation, die unverändert auf C: der Platte 0 hinter der 100 MB Systempartition seinen Dienst tut. Hatte bei Microsoft den Eindruck, dass die Antwort einem anderen Problemfall galt.

Interessant beim booten des Klons ist, dass die Partition D: als Startpartition deklariert aber nicht in C: umgenannt wird. Lässt sich das nicht per EasyBCD anpassen?

BG
 
Hallo,
Lässt sich das nicht per EasyBCD anpassen?

NEIN ! das ist definitiv nicht zu ändern, warum habe ich ja schon erwähnt ! ;)

Warum installierst du nicht dort einfach das Win 10 neu , gibt doch keinerlei Probleme mit der Aktivierung da du ja schon ein Win 10 (aktiviert) dort betreibst ! :)

Gruß :)
 
Hallo,
2 x WIN 10 als Neuinstallation macht ja keinen Sinn. Ich nutze zunächst weiter WIN 7 und wollte dazu WIN 10 clean und als dritte Windows-Variante mein bestehendes System auf 10 updaten um es so in der WIN 7-Konfiguration mit dessen Einstellungen und Anwendungen testen zu können.
Ich sprech noch einmal die PC Welt-Redaktion an, denn nach deren Vorgaben habe ich die Installationen durchgeführt. Vielleicht hab ich ja einen Bock geschossen, kann aber nicht erkenne wie und wo. Ergebnis werde ich hier posten.
Danke noch mal und schönen Abend
BG
 
Guten Morgen hansjorg71,

ich habe jetzt eine mögliche Erklärung für den Vorschlag von Microsoft: Der gebootete WIN7-Klon läuft, allerdings ohne Netzwerkverbindung und mit Schreibzugriffen auf C: (Lesezugriffe kann ich nicht prüfen). Der Partitionsmanager weist D: als Startpartition aus. C: und D: werden aber nicht gewechstelt. Als 1:1 Klon sind alle Systempfade auf C: gestellt. Also kann auch kein Netzwerk aufgebaut werden. Mit dem vorgeschlagenen Reset würde sich vielleicht eine Pfadumstellung ergeben, die den Netzwerkaufbau ermöglicht. Nur würde das wirklich helfen? Beim Booten des Klons muss D: zu C: werden, sonst macht das doch alles keinen Sinn oder?

BG
 
@ver2felt,
Beim Booten des Klons muss D: zu C: werden, sonst macht das doch alles keinen Sinn oder?

Richtig ! dieser Win 7-Klon wie hast du diesen erzeugt und auf das Laufwerk bekommen ? :)

Ich benütze dazu entweder Aomei- oder Acronis-Partitionsmanager dort ist es möglich einzelne Partitionen zu sichern und wiederherstellen ! ;)

Versuche aber mal folgendes, ich bin mir sicher es funktioniert.
Lösche mit EasyBCD den Win 7-Klon Eintrag ! (Wichtig )
Boote mit der Win 7-DVD / Stick wähle diese Win 7-Klon Partition aus erst diese Partition löschen, damit bekommst du nun einen grösseren Unpartitionierten Bereich und in diesen Installierst du das Win 7 einfach neu !
Du brauchst nach erfolgreicher Installation keine Updates und keine Aktivation des neu erstellten Win 7 ! ;)
Dann starte mal dieses neue Win 7 und schaue ob es nun C: hat ! :)

Wenn JA dann einfach dein Win 7-Klon neu in diese Partition kopieren !:D

Nun sollte dieses Win 7-Klon auch funktionieren ! ;)

Gruß :)
 
Anzeige
Oben