Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Firmware-Updates für Surface Book 3 und LTE-Version des Surface Pro 8

DrWindows

Redaktion
Firmware-Updates für Surface Book 3 und LTE-Version des Surface Pro 8
von Martin Geuß
Surface Book 3 Titelbild


Zum Wochenausklang gibt es noch zwei Firmware-Updates für Surface-Geräte. Sowohl das Surface Book 3 als auch auch die noch junge LTE-Variante des Surface Pro 8 werden aktualisiert.

Beim Surface Book 3 handelt es sich um ein Sicherheitsupdate, mit dem eine „kritische Schwachstelle“ behoben wird, auf die das Changelog allerdings nicht näher eingeht. Außerdem wird die System-Stabilität verbessert.

Die Aktualisierung für die LTE-Version des Surface Pro 8 verbessert die Zusammenarbeit mit der neuen Generation der Surface Type Cover.

Die Changelogs können wie üblich bei Microsoft eingesehen werden:


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Hallo

Ist eine blöde Frage eines alten Mannes erlaubt? Vielen Dank!

Damals (tm) gab es ein BIOS, heute die Firmware.Undich dachte, ich kenne den Unterschied auch auf hohem Level.

Ein BIOS wurde zwar auch wenige Male upgedatet, aber das konnte man über die Laufzeit eines Gerätes an einer Hand abzählen. Bei MS fällt mir auf, dass sie alle Popo-lang neue Firmware rausbringen. Kann mir das jemand erklären? Noch einmal herzlichen Dank.
 
das kann ich so nicht bestätigen.
Biosupdates, bzw Firmwarektualisierungen erhalte ich für die noch unterstützten Rechner (bei mir immer Thinkpads) regelmäßig. Aus die Dell's und HP's die ich gelegentlich sehe, bekommen immer wieder nachschub.
Bei MS fällt das vielleicht mehr auf, da die Firmware mit den normalen Updates verteilt wird.
Andere Systeme haben dazu oft Herstellertools, die viele Leute vermutlich nicht extra aufrufen
 
@MathiasS bei den Surface-Geräten laufen auch Treiber-Updates für die Komponenten unter dem Begriff "Firmware-Update", nicht immer wird dabei auch das UEFI angefasst.
 
Die wichtigste Funktion, die ich bei solchen Updates eigentlich vermisse, ist: Rückgängig (also vorheriger Treiber) und "sperren" bis zu nächsten Treiberversion.
Das geht bei Firmwareupdates natürlich nicht, aber ist bei Treibern durchaus möglich. Ms hat das ja teilweise schon integriert.
 
Vielleicht erinnern sich noch einige an die goldenen Zeiten der "Käfer" - den ROMs wo das ganze Betriebssystem drauf war. Später dann das BIOS. Moderner wurde es dann mit EPROMS die man löschen konnte. Aber um das zu verhindern gabs Jumper auf dem Mainboard.

Heute? Können prinzipiell Hinz&Kunz nicht nur was ins Firmware-Flash reinschreiben was sie lustig sind ohne das man den Inhalt überprüfen kann - nein - warum nicht gleich "richtig" machen und der CPU eine kleine zweite zur Seite stellen auf der eine Management-Software drauf läuft die netterweise auch noch über das Internet erreichbar ist?

Die Frage wem der Rechner gehört und dient ist damit eigentlich geklärt...

Da sollte man sich langsam mal was einfallen lassen. Ist ja nicht so das dies technisch unmöglich ist. Warum man es offensichtlich nicht will kann einem zu denken geben...

BTW: das Problem der nicht-überprüfbarkeit zieht sich durch den ganzen Rechner plus Peripherie. Da sind auch überall Chips drin die ihre eigene kleine unüberprüfbare Firmware haben.

Wobei man dort dann ja froh sein darf wenns überhaupt Updates gibt und Lücken geschlossen werden.

PS: mein "Lieblingsfail" war der von AVM ein dringend notwendiges Sicherheitsupdate AUCH über die eigene Webseite anzubieten (wenn jemand die Fritzbox hackt, warum dann nicht die Weboberfläche zum update faken?) OHNE eine Checksumme oder sichere Vorgehensweisen mit zu veröffentlichen... .
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeige
Oben