Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Netzwerk/Internet Fremde Rechner im privaten Netzwerk?

Sunlion

nicht mehr wegzudenken
Mein Explorer zeigt unter „Netzwerk“ mir unbekannte Rechner an. Ich habe keine Ahnung, wie die da hinkommen. Wieso tauchen die da auf, und was muss ich kontrollieren, dass die keinen Zugriff auf meinen Computer erhalten?

– 192.168.178.1 ist meine Fritzbox (WLAN-Zugang natürlich passwortgeschützt)
– ALPAHMASTER kenne ich nicht. Klicke ich ihn an, fragt er nach Zugangsdaten
– DESKTOP-1IKMRTT kenne ich auch nicht, fragt ebenfalls nach Zugangsdaten.

Netzwerk.jpg


Mein Rechner hat zwei SSDs, beide sind nicht freigegeben. Die Sicherheitseinstellung von D sieht wie Bild unten aus, C so ähnlich aber mit weniger Häkchen:

SSD.jpg
 
Anzeige
Hi, sind noch andere von dir angesteckte Rechner oder per WLAN im Netzwerk? Zumindest der Desktop-1.... Name wird gerne von Windows an Rechner vergeben die nicht von dir explizit benannt wurden.
 
Ich habe noch einen Laptop, der ist aber ausgeschaltet und hat auch einen anderen Computernamen. Und es gibt mein Android-Smartphone, das hat auch einen anderen Namen.
Ansonsten ist da noch ein Netzwerkdrucker, der meldet sich mit Xeroxblabla an.
In der Fritzbox tauchen die beiden Fremden nicht im Netzwerk auf.
In der Detailansicht des Explorers wird bei beiden als Arbeitsgruppe „Workgroup“ angezeigt, meine Gruppe heißt aber anders.
 
ist dein Netzwerk privat oder öffentlich?

1) Windowstaste + R
2) powershell <ENTER>
3) Get-NetConnectionProfile <ENTER>

Was steht bei "NetworkCategory"
 
Dort steht folgendes:

Name : VPN - VPN Client
InterfaceAlias : VPN - VPN Client
InterfaceIndex : 15
NetworkCategory : Private
DomainAuthenticationKind : None
IPv4Connectivity : LocalNetwork
IPv6Connectivity : NoTraffic

Name : FRITZ!Box 7590 ML
InterfaceAlias : Ethernet
InterfaceIndex : 18
NetworkCategory : Private
DomainAuthenticationKind : None
IPv4Connectivity : Internet
IPv6Connectivity : NoTraffic
 
Name : VPN - VPN Client

Beides auf "privat". Das ist ok.

Ob das etwas mit dieser VPN zu tun hat?

Vielleicht mal die VPN zu Testzwecken deaktivieren und beobachten.

Tauchen diese Einträge aus #1 auch hier auf?

1) Windowstaste + R
2) regedit <ENTER>
3) durchhangeln zu:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\NetworkList\Profiles

Falls nein, dann ggf. nicht verrückt machen.


EDIT1:
Und überprüfe mal, ob bei deinem Router irgendwo "WPS" aktiviert ist. Falls ja, dann deaktivieren.

EDIT2:
Zu Testzwecken kannst du das Netzwerk auch mal auf "Öffentlich" stellen und beobachten, ob du derartige Einträge nochmals siehst.

1) Windowstaste + R
2) powershell <ENTER>
3) Set-NetConnectionProfile -InterfaceIndex 18 -NetworkCategory Public <ENTER>
4) Set-NetConnectionProfile -InterfaceIndex 15 -NetworkCategory Public <ENTER>
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das etwas mit dieser VPN zu tun hat? Vielleicht mal die VPN zu Testzwecken deaktivieren und beobachten.
Das war auch mein erster Gedanke, dass diese Rechner übers VPN eingebracht werden. Über VPN bin ich mit meiner Firma verbunden.
Nach dem Schließen von VPN waren die Fremdrechner aber immer noch zu sehen. Oder muss danach erst ein Neustart erfolgen?

Tauchen diese Einträge aus #1 auch hier auf?
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\NetworkList\Profiles
Nein, dort tauchen nur auf: VPN - VPN CLient, Fritzbox, Netzwerk und Studio (mein privates Netzwerk)

Und überprüfe mal, ob bei deinem Router irgendwo "WPS" aktiviert ist. Falls ja, dann deaktivieren.
Ja, war aktiv, hab ich jetzt deaktiviert.
Ich muss jetzt erst mal 'ne Runde schlafen. Vielleicht haben wir ja morgen mehr Glück.
Vielen Dank und gute Nacht!
 
Die Fritzbox loggt alle Geräte, die jemals in deinem Netzwerk verfügbar waren, wenn du also ein Neues Gerät mit der Fritzbox verbindest oder ein altes neu mit Windows installierst, aber dann den Geräte Namen änderst, bleibt der alte dort auch erhalten.
Und solange du keine Freigaben ohne Benutzernamen und Passwort machst, wird auch niemand an deine Daten ohne weiteres gelangen können.
 
Die Fritzbox loggt alle Geräte, die jemals in deinem Netzwerk verfügbar waren …
Das erklärt aber nicht den (falsch geschriebenen) „Alpahmaster“, weil sich außer mir noch nie jemand (mit meinem Wissen), also Freunde oder sonstige Besucher, an meiner Fritzbox anmelden durfte, die hab ich nämlich noch nicht so lange. Das kann also nur ein Unbekannter sein. Und meine eigenen Rechner haben andere Namen, schon seit Ewigkeiten.
Ich hatte einen Verdacht, bezüglich der VPN-Verbindung und meines Firmennetzwerkes, aber der gestern befragte Kollege hat auch keinen Rechner namens „Alpahmaster“. Zudem dürfte er nicht über die Fritzbox gekommen sein, da das VPN (Soft Ether VPN Client) auf meinem Rechner läuft und die Fritzbox das Firmennetzwerk gar nicht entdecken können sollte, oder?

Und solange du keine Freigaben ohne Benutzernamen und Passwort machst, wird auch niemand an deine Daten ohne weiteres gelangen können.
Wenn ich einen Ordner freigeben, fragt Windows ja sofort nach zulässigen Benutzern, und da klicke ich nur mich selbst an, also sollte das sicher sein.

Oh Mann, das hatte ich bereits erfolgreich verdrängt, der Thread ist ja auch noch offen.
Also hier mal der aktuelle Stand:
– Ich habe gestern Abend den VPN-Client beendet und das WLAN-Passwort geändert, danach war Alpahmaster noch unter Netzwerk zu sehen und ließ sich auch anklicken, ich hatte, mangels Passwort, aber keinen Zugang.
– Nach dem heutigen Neustart ist Alpahmaster verschwunden. Auch wenn ich den VPN-Client starte und eine Verbindung zum Firmennetzwerk herstelle, bleibt er verschwunden, was aber auch daran liegen kann, das er gerade nicht online ist.
– Desktop-1KMRTT scheint mein eigener Rechner zu sein, auch wenn er inzwischen anders heißt, und er ist noch immer vorhanden. Der kryptische Name stammt von Windows selbst, und ich weiß nicht, warum der immer noch angezeigt wird und nicht der von mir vergebene Name. Es ist nur merkwürdig, dass ich selbst keinen Zugriff auf den Rechner habe, weil ich beim Anklicken nach dem Passwort gefragt werde und die Eingabe meines Passwortes den Zugriff verweigert: „Falsches Passwort“. Aber ich überlege, ob ich dafür nicht lieber einen eigenen Thread eröffne, damit das hier nicht zu unübersichtlich wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzwerk erscheint übrigens unterschiedlich, je nachdem, von welchem Rechner aus man es betrachtet. So sieht es von meinem Dell-Laptop aus (aktueller Name: Marvin):

Dell Laptop.jpg


Und so sieht es vom Dell-AIO aus (aktueller Name DEEPTHOUGHT):

Dell AIO.jpg


Sollen die Bilder nicht eigentlich dasselbe zeigen?
 
Bei mir hat mal ne App den Amazon FireTV Stick umbenannt.
Für mehr Nervosität bis zur Aufklärung sorgte der Fakt, daß sich ein gerootetes Samsung Galaxy mit LineageOS manchmal als Google Nexus Phone im Wlan ausgab.

Und Alice(heute O2) brachte es fertig, die Kunden an einer Vermittlungsstelle zu nem LAN zu vereinigen.
Die Kunden mussten aber wie damals in den Geschäftsbedingungen vorgeschrieben(kein Routing!) per Packettreiber den PC direkt am Internet PoP angemeldet haben, mit dem Alice-Tool oder DFÜ Netzwerk.
Ich hab wie alle coolen Kids einen Router mit eigenem Subnetz an der Provider Blackbox gehabt, damit konnte so etwas nicht passieren, hier aber auch nicht.

Es sei denn die Fritzbox wurde nicht in den letzten Wochen upgedatet und es wird tatsächlich der Exploit ausgenutzt, dessen genaue Funktionsweise AVM erst nach der großen Updatewelle erklären wollte. Ich hab nix mitgekriegt, vllt weil es noch zu früh ist.
Es soll aber Kontrolle über den Router nicht bloß über MyFritz Account, sondern auch möglich sein wenn der Router gar nicht übers Internet erreichbar ist, da hilft dann bloß ein Update.
 
@Sunlion

Hattest du das von mir zuletzt editierte aus #6 auch noch versucht?

Microsoft empfiehlt das Netzwerk auf "Öffentlich" zu stellen. Privat wird nur benötigt, wenn du in einem Netzwerk z.B. "Datei- und Druckerfreigabe" verwendest. Auf "Öffentlich" umstellen geht wie folgt:

1) Windowstaste + R
2) powershell <ENTER>
3) Set-NetConnectionProfile -InterfaceIndex 18 -NetworkCategory Public <ENTER>
4) Set-NetConnectionProfile -InterfaceIndex 15 -NetworkCategory Public <ENTER>

Quelle: Ein WLAN-Netzwerk in Windows öffentlich oder privat machen - Microsoft-Support

1697273871072.png
 
@Sunlion

Hattest du das von mir zuletzt editierte aus #6 auch noch versucht?
Nein, hatte ich noch nicht entdeckt.
Da erhalte ich die Rückmeldung:

Set-NetConnectionProfile : Unable to set the NetworkCategory due to one of the following possible reasons:
not running PowerShell elevated; the NetworkCategory cannot be changed from 'DomainAuthenticated'; user
initiated changes to NetworkCategory are being prevented due to the Group Policy setting 'Network List
Manager Policies'.
In Zeile:1 Zeichen:1
+ Set-NetConnectionProfile -InterfaceIndex 18 -NetworkCategory Public
+ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+ CategoryInfo : PermissionDenied: (MSFT_NetConnect...36A49EE3B87A}"):root/StandardCi...nnection
Profile) [Set-NetConnectionProfile], CimException
+ FullyQualifiedErrorId : MI RESULT 2,Set-NetConnectionProfile
 
Asso!!! Kannichdochnichwissn. :D
Also da bekomme ich folgende Meldung, wenn ich anschließend das Netzwerk anklicke:

Netzwerk2.jpg
 
Alles klar, Rätsel gelöst: Die beiden Fremdrechner werden tatsächlich über VPN hereingetragen. Ich hatte gestern das Programm „Softether VPN Client Manager“ über das kleine Symbol im Infobereich der Taskleiste beendet, tatsächlich wird dadurch aber wohl nur die Oberfläche beendet, die Verbindung läuft im Hintergrund weiter. Erst wenn ich die Verbindung innerhalb der App „disconnecte“, verschwinden beide Fremdrechner sofort. „Connecte“ ich wieder, sind sie sofort wieder da. Sie stehen also bei mir irgendwo in der Firma.
Damit würde ich das Thema mal als gelöst betrachten.
 
Grade der Buchstabendreher läßt vermuten, daß es sich da um nen privaten PC handelt und keine Spielchen wie ich sie mit LineageOS und auf dem Amazon Stick hatte.
Wahrscheinlich jmd aus der Nachbarschaft, absichtlich oder nicht.
Mal ohne WLAN probieren, da kommt es eher her. Die aktuelle Fritzbox FW vorausgesetzt.

Edit: Upsi, die Lösung kam dazwischen und ich konnte gleich noch was lernen.
 
Anzeige
Oben