Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Front USB Anschlüsse funktionieren nicht mehr (richtig) - USB 3 und USB 2

M

maik268

Gast
Hallo zusammen :)

ich habe seit einigen Monaten nun das Problem, dass meine USB Anschlüsse (sowohl USB 2 als auch USB 3) an der Front meines Gehäuses nicht mehr richtig funktionieren.
Ich glaube seit Windows 10 drauf ist, sicher bin ich mir aber nicht.
Bisher hat es mich wenig gestört, da USB Sticks meistens funktionieren. Smartphones musste ich hinten direkt am Mainboard anschließen.

Das Problem ist wie folgt:
Ich habe vorne einen USB 3 Anschluss und zwei USB 2 Anschlüsse.
Schließe ich mein Smartphone am USB 3 Anschluss an, wird es vom PC nicht erkannt. Auf dem Smartphone erscheint nur das Ladesymbol und eine Meldung, dass ich ein Original Netzteil zum laden nutzen soll, weil dieses zu wenig Strom liefert. Schließe ich das Smartphone an einen der USB 2 Anschlüsse an, blinkt am Smartphone immer im halben Sekunden Rhytmus die LED, dass es geladen wird, dann wieder nicht, wird wieder geladen und wieder nicht. Das geht immer so weiter. Der PC erkennt auch hier das Smartphone nicht.

Schließe ich einen USB Stick an den USB 3 Port an, wird er in Windows erkannt und ich kann damit arbeiten. Schließe ich ihn an den USB 2 Port an, wird er in Windows immer für eine halbe Sekunde angezeigt, dann wieder nicht, wieder angezeigt und wieder nicht (manchmal kann man 5min. damit arbeiten).

An den hinteren Anschlüssen am Mainboard treten keine Probleme auf.
Die Kabel habe ich alle schon geprüft. Einmal abgesteckt und wieder alles miteinander verbunden.

Ich habe das Gefühl, dass es die Treiber sind. Ursprünglich waren Microsoft Treiber installiert. Also habe ich auf der Seite meines Mainboard Herstellers (ASUS P8Z77-V LX) nach den Treibern gesucht. Es sind Intel USB 3 Treiber. Allerdings ließen diese sich nicht installieren, da sie nicht für Windows 10 sind. Nach einiger Recherche musste ich dann feststellen, dass es diesen Treiber auch von Intel direkt nicht für Windows 10 gibt. In einem Forum habe ich dann eine extra für Windows 10 modifizierte Version des Treibers gefunden und erfolgreich installieren können.
Leider tritt das Problem damit weiterhin auch auf.

Nun gehen mir die Ideen aus und da ich des öfteren nun mein Smartphone anschließen möchte und nicht immer hinter den PC kriechen will, suche ich nach einer Lösung.

Ich hoffe jemand hat vielleicht noch eine Idee.

MfG
Maik
 
Anzeige
Es sind Intel USB 3 Treiber. Allerdings ließen diese sich nicht installieren, da sie nicht für Windows 10 sind. Nach einiger Recherche musste ich dann feststellen, dass es diesen Treiber auch von Intel direkt nicht für Windows 10 gibt. In einem Forum habe ich dann eine extra für Windows 10 modifizierte Version des Treibers gefunden und erfolgreich installieren können.
Leider tritt das Problem damit weiterhin auch auf.
Diese Treiber sind nur für Windows 7 und früher nötig, weil nur dort diese Treiber fehlen. Windows 10 hat wie Windows 8(.1) eigene Treiber für USB3-Ports. Die Treiber zu manipulieren, daß sie auch in Windows 10 installierbar sind, ist wohl wenig sinnvoll. Für USB2 benötigt kein aktuelles Betriebssystem zusätzliche Treiber. Da das Board laut ASUS nur über USB-Ports des Chipsatz verfügt, sollten also in Windows 10 gar keine USB-Treiber benötigt werden.

Dein Problem ist m.E. kein Problem der USB-Ports sondern vom Zusammenspiel zwischen Gerät und USB-Ports. Der Port soll eigentlich nur Strom bereitstellen, wenn eine Datenverbindung besteht. Daran halten sich aber nicht alle USB-Ports, deswegen funktioniert manchmal das Laden. USB2-Ports können bzw. sollten nur 500 mA bereitstellen - viel zu wenig für die meisten Smartphones und andere Mobilgeräte. Schau mal auf das Originalnetzteil, wieviel Storm das bereitstellt.

Daß die Datenverbindung nicht zustande kommt, liegt vermutlich an fehlenden Treibern für das Gerät und nicht die Ports. Die gibt es meist beim Hersteller des Smartphone, teilweise sind die Treiber auch nur inkl. der jeweiligen Synchronisierungstools zu erhalten. Um welches Smartphone geht es? Manche ältere Modelle, aber auch einige neuere funktionieren nur an USB2-Ports.

Schließe ich ihn an den USB 2 Port an, wird er in Windows immer für eine halbe Sekunde angezeigt, dann wieder nicht, wieder angezeigt und wieder nicht (manchmal kann man 5min. damit arbeiten).
Trifft das auch andere USB-Geräte? Nur USB2-Sticks? Könnte auch ein Hardware-Defekt sein. Um das auszuschließen, müsstest Du verschiedene USB-Sticks und -Geräte testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, das wusste ich nicht.
Wenn ich die Treiber im Geräte-Manager deinstalliere, müsste Windows 10 sie beim nächsten Neustart doch eigentlich wieder automatisch installieren?

Ich nutze ein HTC 10. Eigentlich werden keine Treiber dafür benötigt, da es wie ein Massenspeichergerät angeschlossen und erkannt wird. Zumal die hinteren Anschlüsse auch ohne weiteres funktionieren.

Ich verstehe auch nicht, warum das Problem in ähnlicher Weise auch bei normalen USB Sticks auftritt. Das hätte ja nichts mit den Treibern eines Smartphones zu tun.
 
Wenn ich die Treiber im Geräte-Manager deinstalliere, müsste Windows 10 sie beim nächsten Neustart doch eigentlich wieder automatisch installieren?
Genau, Windows installiert dann automatisch die Standard-Microsoft-Treiber für das Gerät.

Ich nutze ein HTC 10. Eigentlich werden keine Treiber dafür benötigt, da es wie ein Massenspeichergerät angeschlossen und erkannt wird.
Der HTC Sync-Manager enthält m.E. auch USB-Treiber. Aber das dürfte Dein Problem nicht lösen, da es wohl doch eher ein Hardware-Problem der vorderen USB-Ports ist.

Probleme an den vorderen USB-Ports könnten auch durch ein Verbindungsproblem zum Frontpanel, ein Fehler in dem Frontpanel oder auf dem Mainboard verursacht werden. Merkwürdig ist, daß die Sticks an USB3-Ports funktionieren und an USB2-Ports nicht. Selbst USB3-Sticks sind abwärtskompatibel und laufen an USB2-Ports nur langsamer. Funktioniert das Smartphone an den hinteren USB3-Ports?

Treiber-Probleme würde ich ausschließen, denn die USB-Ports hinten unterscheiden sich bzgl. des Treibers nicht von denen vorne.

Bei USB2 gäbe es noch die Möglichkeit, daß die Ports unterschiedlich mit dem Chipsatz verbunden sind, denn ein Z77 enthält für USB2/3 ein xHCI und für USB2 zwei EHCI für insgesamt bis zu 4 USB3- und 10 USB2-Ports, wobei die Verdrahtung Sache des Mainboardherstellers ist. Das würde aber die Probleme mit dem Front USB3 nicht erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde bei Gelegenheit nochmal alles auseinander nehmen und fein säuberlich überprüfen und neu stecken.
An den Treibern liegt es ja scheinbar nicht.

Danke für die Hilfe, ich werde mich nochmal melden :)
 
Manche Smartphones mit USB2 Interface und 0,9A Ladestrom gehen an USB3 sofort in den Lademodus und werden nicht erkannt. Schuld ist wohl das Handy, das für Datenverbindungen nen Standard USB2 mit 0,5A erwartet und bei den 0,9 von USB3 sofort an ein dummes Netzteil denkt. Im Handy läßt sich evtl ein Verbindungsmodus einstellen, aber bei meinem Problemgerät half eigtl bloß die Verwendung eines richtigen Usb2 Ports.
Bei Usb 3.1 und Usb-C könnte sich das Spiel wiederholen, mit aktuellen Handys, die dann meinen, sie hingen an nem Quickcharge oder 5v 3A Netzteil.
Beim Z77 könnten auch noch Usb3 Zusatzcontroller(Renesas zB) zum Einsatz gekommen sein, die aber seit Win8 ohne Probleme funzen sollten, vorher mit Herstellertreibern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeige
Oben