Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Frage [gelöst] Externe Festplatte an Flachbildfernseher anschliessen (USB)

Dose

gehört zum Inventar
Hallo Forum,

da ich dieser Tage für meinen Bruder einen neuen Flachbildfernseher kaufen soll, habe ich hier eine Frage:

Das Anschließen von USB Sticks und Abspielen von Dateien funktioniert ja problemlos. (Fotos, Videos, Musik)

Da er sich gern seine alten, digitalisierten Videos anschaut und diese nicht auf einen Stick passen, kam mir die Idee, statt eines oder mehrerer Sticks einfach eine externe HDD anzuschließen, passt alles drauf - fertig. (500GB würden dicke reichen)

1: Doch mit wie großen externen Festplatten können die modernen Fernseher umgehen? Erkennen sie die problemlos?

2: Was für eine Festplatte wäre ratsam, eine 2,5" ohne eigenes Netzteil oder eine 3,5" mit eigenem Netzteil?

Danke :)
 
Anzeige
AW: Externe Festplatte an Flachbildfernseher anschliessen (USB)

Das kann man nicht generell sagen. Ist verschieden.
Ich hab einen LG und kann am USB-Eingang Sticks und meine externe HDD (eine ältere IBM mit NTFS-Formatierung) anschließen. No Problem.
Auch HD-AVIs rennen.

Kann aber auch anders laufen - siehe hier:
http://www.zielpublikum.de/2011/03/27/moderne-technik-externe-festplatte-an-lcd-fernseher/

Am besten wäre es, wenn du das genaue Modell des Fernsehers verrätst.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Externe Festplatte an Flachbildfernseher anschliessen (USB)

Am besten wäre es, wenn du das genaue Modell des Fernsehers verrätst.

Das kann ich leider nicht, da ich den morgen oder übermorgen kaufen soll und noch keine genaue Entscheidung / Wahl gefallen ist.
Danke für den interessanten Link übrigens.

Da das ein Kauf im Geschäft werden wird und die Verkäufer einem alles Mögliche erzählen (wenn man Pech hat), könnte ich meine externe HDD mitnehmen und auf dem Ausprobieren bestehen, da habe ich kein Problem mit. (3,5", 1TB, separates Netzteil / Stromversorgung)
 
AW: Externe Festplatte an Flachbildfernseher anschliessen (USB)

Also mein Samsung läuft mit 500 GB 2,5 externen Festplatte.
Was noch zu beachten ist!!
Wenn du die Filme vom Pc auf die Platte ziehst auf die Dateiendung der filme achten. Samsung kann fast alle, auch AVI.
Der Sony bei meinem Bruder macht das nicht!!!
Was passieren kann wenn du die Platte anschließt und dann etwas aus dem TV aufnehmen willst.
Das geht da auch über USB.
Der TV will die Platte dann neu formatieren. Im XFS Format. Festplatte mit Samsung TV formatiert, wie mit PC zugreifen, Samsung - HIFI-FORUM
Dadurch geht alles auf der Platte verloren und es können dann nur die Filme die mit dem TV aufgenommen wurden und an diesem Gerät angeschaut werden.
Die Platte wird dann mit diesem Dateisystem am PC nicht mehr erkannt.
Deshalb schaue ich Filme am TV immer über einen USB Stick ( 16 GB)
Da gehen ca 12 AVI Filme drauf. Das reicht erstmal.
Die schaue ich nicht alle an einem Tag. Und kann über den PC schnell neue aufziehen.
 
AW: Externe Festplatte an Flachbildfernseher anschliessen (USB)

Festplatten mit eigener Stromversorgung sind immer besser. Viele TVs können nur FAT32 lesen und kein NTFS. Was sie genau für Formate Wiedergeben ist extrem Unterschiedlich. Samsung kann wirklich sehr viele Formate und andere Hersteller nur Bilder und Musik. Also da muss man sehr genau schauen. Das werden einen nicht mal die Verkäufer 100% bei jedem Modell sagen können. Im Zweifelsfall einen USB Stick Fat32 Formatiert und mit einer Auswahl an verschiedenen Formaten Probieren.

Gruß Scotty
 
AW: Externe Festplatte an Flachbildfernseher anschliessen (USB)

Danke für die vielen Hinweise und Tipps!

Werde also einen Stick und meine externe HD ins Geschäft mitnehmen, das wird lustig.
Unser etwa knappe 3 Jahre alter 42" Philips Ambilight (LCD, Full HD) spielte bis jetzt vom Stick alles ab, auch avi und divx - Dateien, nur einmal meckerte er, dass das Format nicht unterstützt wird.

Gut zu wissen, dass das bei den Herstellern offenbar sehr unterschiedlich ist, ich dachte, es gäbe da womöglich Standards. Da ich mir aber nicht sicher war, war es gut, Euch zu fragen.
 
Bis 2TB sollte keine Probleme machen, höchstens die Firmware des TV stolpert über die 4K-Sektoren, die man in praktisch allen HDs findet aus Produktfamilien, die bis oder über 2TB gehen.
Ich hatte eine 1,5TB NTFS-Platte(3,5") zuerst an einem LG Monitor mit Tuner von vorletztem Jahr. Das klappte, wenn auch die HD zu langsam aus dem Standby hochfuhr und erst erkannt wurde, wenn man sie bei laufendem Monitor aus- und einschaltete.
Jetzt ein Samsung TV aus der C-Serie von letztem Jahr, alles paletti.
Schlecht wäre auch, wenn eine HD mit eigenem Netzteil nicht ins Standby geht, denn besonders dauerbetriebsfest und kühl sind die alle nicht. Dann muß man sie manuell ausschalten.
Philips hat erst spät NTFS unterstützt, und das zuerst bei BD-Playern eingeführt.
 
Nachtrag:

Heute habe ich den Fernseher gekauft, es ist letztendlich ein Samsung LED 40" geworden (Modell weiß ich nicht aus dem Kopf) der fast alle Formate via USB unterstützt und der zweite USB Port ist speziell für den Anschluss einer externen HD vorgesehen, die noch folgen wird.

Danke nochmals für Eure Ratschläge und Hilfe :)
 
Ja, Samsungs sind top als USB/Netzwerkplayer.
Bei meinem C-Modell die einzige Macke ist, daß bei in Ordner kopierten (selbsterstellten) DVDs nicht alle VOBs abgespielt werden. Es sind immer dieselben Teil-Vobs, und nie das erste eines Films. Habe dann alle Filme mit VOBmerge zusammengefaßt, das lüppt und die Menüfunktionen der DVD unterstützt der Fernseher eh nicht, das kann m.W. keiner.
 
Ich habe seit einem Jahr, eine Samsung 1500 Giga Externe Festplatte an TV angeschlossen und es kann ALLES aufgenommen werden. Das Bild und der Ton ist hervorragend(y)
 
Anzeige
Oben