Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

HP Spectre x360 ausprobiert: Immer noch ganz vorne dabei

DrWindows

Redaktion
HP Spectre x360 ausprobiert: Immer noch ganz vorne dabei
von Martin Geuß
HP Spectre x360 Review Titelbild


Das HP Spectre x360 ist für mich persönlich ein kleines Paradoxon: Es ist seit Jahren eines meiner absoluten Lieblingsgeräte und ich freue ich immer wieder, ein neues Modell auf dem Tisch zu haben, trotzdem habe ich selbst noch keines besessen.

Die Geschichte wiederholt sich auch bei der aktuellen Version des Spectre x360, ich hätte es am liebsten nicht mehr hergegeben, nachdem es mich in den letzten drei Wochen begleitet hat.

Beginnen wir wie üblich mit dem Steckbrief, damit Ihr Euch einen schnellen Überblick über die Produkteigenschaften verschaffen könnt.

Technische Daten des HP Spectre x360 14​

Display14 Zoll AMOLED Display
3.000×2.000 Pixel, 60 Hz
Seitenverhältnis 3:2
10-Punkt-Multi-Touch
max. Helligkeit 500 Nits
100% DCI-P3
CPUIntel Core i7-1255U
GrafikIntel Iris Xe Grafik
RAM16 GB DDR4
Speicher2 TB NVMe SSD
Anschlüsse2xUSB-C mit Thunderbolt 4
1xUSB-A
3,5mm Klinke
microSD Slot
Audio6 Lautsprecher
2 Mikrofone
DrahtlosWi-Fi 6E
Bluetooth 5.3
Webcam5 MP
StiftHP Tilt Pen im Lieferumfang
SicherheitTPM 2.0
Windows Hello per IR Kamera
und Fingerabdruck
Akku66 Wh
BetriebssystemWindows 11 Home
Maße298 x 220 x 16,9 mm
Gewicht1.360 Gramm
Preis (UVP)1.849 Euro

HP Spectre x360 Design

Design und Verarbeitung​


Es gibt wenige Laptops, die man auf den ersten Blick erkennt, das HP Spectre x360 gehört mit seinen abgeschrägten hinteren Ecken in jedem Fall dazu. Diese erfüllen darüber hinaus noch einen praktischen Zweck, denn auf der linken Seite befindet sich die 3,5mm Klinkenbuchse und rechts ein USB-C Anschluss, der auch zum Laden verwendet wird. Die schräge Kabelführung sorgt dafür, dass diese deutlich weniger im Weg sind.

Die Scharniere wurden ein wenig anders gestaltet und die Auslässe für die Lautsprecher wurden auf die Unterseite verlegt, dadurch sieht das Gerät insgesamt schicker aus.

An der Verarbeitung gibt es wie üblich nichts zu mäkeln und das 360-Grad-Scharnier hält in jeder Lage zuverlässig seine Position. Über mehrere Schrauben an der Unterseite lässt sich das Gerät öffnen, welche Komponenten sich eventuell austauschen lassen, vermag ich allerdings nicht zu sagen. Die meisten Hersteller liefern dazu noch wenig bis keine Infos, das sollte sich zügig auf breiter Front ändern.

HP Spectre x360 in der Totalen

Display und Stift​


Das Display wurde mutmaßlich aus dem Vorgängermodell übernommen, was allerdings keineswegs schlimm ist. Das OLED-Display mit seiner Auflösung von 3.000 mal 2.000 Pixel ist eine Wucht und überzeugt in allen Disziplinen. Text, Bilder, Videos – hier sieht einfach alles traumhaft gut aus.

HP beweist außerdem einmal mehr, dass ein hochglänzender Touch-Bildschirm nicht automatisch auch als Schminkspiegel eine gute Figur macht, denn die Entspiegelung ist prima gelöst. Mit einem matten Display kann es selbstverständlich trotzdem nicht mithalten, es ist für mich aber der wohl beste Kompromiss, den man erreichen kann.

Bei der Stiftunterstützung gibt es leider keine Fortschritte. Zwar ist es löblich, dass der HP Pen wieder mit im Karton liegt und auch eine Ersatzspitze mitgeliefert wird, weiterhin ist die Spitze aber sehr hart, wodurch es sich beim Schreiben desöfteren „rutschig“ anfühlt. Hier ist Microsoft mit dem haptischen Feedback beim Surface zwei Schritte weiter.

Tastatur und Touchpad​


Die Tastaturen von HP gehören traditionell zu den besten am Markt, da macht auch das aktuelle Spectre x360 erfreulicherweise keine Ausnahme. Gegenüber dem letztjährigen Modell wurden außerdem verschiedene Details verbessert.

Den Druckpunkt der Tasten hatte ich beim 2021er Modell als ein wenig zu hart empfunden, hier hat man nachgebessert. Die Haptik der Tasten und ein großzügiger Tastenhub tragen zu einem insgesamt exzellenten Tipperlebnis bei.

HP Spectre x360 Tastatur

Endlich hat sich HP von der unästhetischen Beschriftung der Umlaut-Tasten verabschiedet und die rechte Spalte mit den Funktionstasten abgeschafft. Das neue Layout ist besser, aber nicht perfekt, denn wer häufig die Bildlauftasten, Pos1 und Ende benutzt, wird sich schnell daran stören, dafür jedes Mal die fn-Taste drücken zu müssen.

Die zweistufige Tastenbeleuchtung ist weiterhin die beste, die ich kenne, sie beleuchtet die Tasten wunderbar ausgewogen und erzeugt wenig Streulicht.

Das Touchpad ist nochmal um gute 15 Prozent gewachsen und reizt mit 12,5 mal 8 cm beinahe das Maximum aus, in jedem Fall ist es ausreichend groß und tut zuverlässig seinen Dienst. HP setzt noch auf ein „traditionelles“ Click-Pad, während mehr und mehr Hersteller langsam dazu übergehen, diesen Klick durch haptisches Feedback zu simulieren.

Akkulaufzeit​


Die Laufzeit des aktuellen Spectre x360 gibt HP mit „bis zu 11:45 Stunden an“. Das ist zwar wie üblich in der Praxis nicht zu erreichen, aber die Realität liegt immerhin in der Nähe: Neun Stunden sind ganz locker drin, eher sogar ein bisschen mehr. Mit dem beigelegten 65W Netzteil soll ein kurzer Tankstopp außerdem für ordentlich Laufzeit sorgen: In den ersten 45 Minuten wird der Akku bis zur Hälfte aufgeladen.

Gute Webcam mit Gimmick​


Die 5MP-Webcam des HP Spectre x360 liefert nicht nur ein gutes Bild und ermöglich die komfortable Anmeldung via Windows Hello, sie verfügt außerdem noch über ein nettes Software-Gimmick. Das vorinstallierte Programm „HP Enhanced Lighting“ zaubert ein virtuelles Ringlicht auf den Bildschirm. Das bringt selbstverständlich nicht einmal annähernd die Leistung einer echten Hilfsleuchte, sorgt bei dunklen Lichtverhältnissen aber in der Tat für eine sichtbare Verbesserung.

HP Spectre x360 virtuelles Kameralicht

Sound​


Im Vergleich zum Vorjahresmodell wurde die Zahl der Lautsprecher von vier auf sechs erhöht, sie strahlen außerdem nicht mehr nach oben, sondern nur nach unten ab. Die Abstimmung übernimmt einmal mehr Bang&Olufsen.

Der Klang ist sehr ausgewogen und kommt kräftig aus der Mitte heraus. Bässe, wenn man die bei einem Laptop überhaupt so nennen darf, habe ich aus vergleichbaren Geräten schon besser gehört, insgesamt aber gibt es hier nichts auszusetzen.

Fazit​


Das aktuelle Spectre x360 ist eine sinnvolle Evolution gegenüber dem vorherigen Modell und gehört weiterhin zur Spitzenklasse der Laptops, mit deren Kauf man nichts falsch machen kann, wenn man denn bereit ist, den aufgerufenen Premium-Preis zu bezahlen.

Disclaimer: Das hier besprochene Gerät wurde vom Hersteller leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme auf den Testbericht oder eine Verpflichtung zur Veröffentlichung gab es nicht.

HP Spectre x360 Draufsicht geschlossen


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Ausführlich und sehr gut beschrieben. Danke @Martin .
Ich habe mir in 2021 den Vorgänger des hier vorgestellten Gerätes (mit Intel CPU 11th Gen, 16 GB RAM und Win 10 Pro --> Upgrade auf Pro und Win 11 selbst gemacht) zugelegt und bin eigentlich recht zufrieden, wenn es da nicht einige Sachen gäbe, die ich bis heute nicht in den Griff bekommen habe und der HP-Service sehr schlecht ist, auf schriftliche Anfrage über Service-Modul keine Antwort usw...
Mein Gerät kann keinen Standby bzw. wacht danach nicht mehr auf und ich muss es "gewaltsam herunterfahren" und danach neu einschalten/starten. Ich vermute, dass es an den fehlenden Standby-Modi liegt, weiß es aber nicht genau (habe mal einen Screenshot angehängt). Einer kompletten Neuinstallation bin ich bisher aus dem Weg gegangen, da mir einfach die Zeit fehlt und es zu viele technische Details sind... Eine passende Lösung im Netz habe ich bisher nicht wirklich gefunden (bis auf Neuinstallation).
Unglücklich finde ich auch so manche Drittbelegung der Tasten (fn+alt-gr+...), das geht bei anderen Herstellern besser.
Den Pen finde ich gut, liegt gut in der Hand (bei mir waren noch 2 Ersatzspitzen dabei) und gibt ein gutes Schreibgefühl, kommt dabei aber nicht an die Surface Pens heran.
Nicht zuletzt möchte ich noch auf den SD-Kartenslot eingehen: Beim Ausprobieren desselben hatte ich sehr große Mühe, die Karte wieder aus dem Slot zu bekommen (nur mit spitzem Werkzeug, also für mich unbrauchbar - schade).
Die Scharniere sind nach über einem Jahr immer noch stabil, das OLED-Display die reine Freude (ein Grund, warum ich das Gerät nicht wieder zurückgeschickt habe!).
Wenn das mit dem nicht funktionierenden Standby nicht wäre, würde ich das Gerät wohl gern weiterempfehlen...
 

Anhänge

  • inaktive standby modi.png
    inaktive standby modi.png
    154,6 KB · Aufrufe: 119
bin eigentlich recht zufrieden
ist ja auch erst ein Jahr alt. Kling zumal im Text dann nicht mehr so.....
Mal sehen, wie die Maschine läuft, wenn sie 3 Jahre+ hat. Ich habe gerade so eine Weggeschmissen. War mein Testrechner beim Kunden. Jede Woche hat der zum Schluss der Akku 1 bis 2 % verloren. Bei 20% habe ich alles löschbare gelöscht, dann die Platte mit Müll vollgeschrieben und den Werkzustand hergestellt, mit der Bitte, das Gerät zu entsorgen.
Habe sogar noch so ein Ding, will aber keiner als Notfallrechner haben. Selbst ich nicht als Testrechner.
 
Ich finde die HP Geräte eigentlich sehr gut, das Spectre habe ich mir neben dem Elitebook mal angeschaut. Tolle Tastatur, preislich eigentlich auch sehr in Ordnung. ABER: wenn ich einen vierstelligen Betrag ausgebe, erwarte ich, dass sich der Displaydeckel, also ein kritischer Punkt, nicht eindrücken lässt und der ist bei HP über alle Geräte hinweg so laberig wie ein Stück Papier.
 
@Jmk vor dem Spectre hatte ich mir einen HP ProDesk 600 (Desktop mini) als Arbeitsgerät zugelegt, es tauchen keinerlei Probleme bis zum heutigen Tag. Aus diesem Grund und dem, dass Microsoft das Surface Book eingestellt und den Studio Laptop als Nachfolger auf den Markt brachte (sagte mir nicht zu), habe ich mich dann für den Spectre entschieden. Die "Laberigkeit" des Displaydeckels hat seine Ursache bestimmt im Material (irgendwas mit Alu mit Legierung?), sieht aber vom Design her toll aus und so doll belaste ich den nicht, so dass mich das nicht weiter stört und alles noch stabil ist.
Mein einzig ungelöstes Problem ist wie oben erwähnt nur die Sache mit dem Standby. Vom Service her kannte ich HP eigentlich anders, aber das ist schon mehr als 10 Jahre her, als ich diesen mal in Anspruch nehmen musste (auch wegen eines Laptopdisplays). Die Zeiten ändern sich diesbezüglich leider... und nicht zum Besseren 🙄
 
Anzeige
Oben