Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Ignite 2023: Windows ist jetzt eine App

DrWindows

Redaktion
Ignite 2023: Windows ist jetzt eine App
von Martin Geuß
Windows App Titelbild


Auf der Ignite 2023 hat Microsoft in dieser Woche eine neue App vorgestellt, die den Zugriff auf Remote-Systeme unterschiedlichster Ausprägung ermöglicht. Der Name “Windows App” wurde symbolträchtig und garantiert nicht zufällig ausgewählt.

Hinter der “Windows App” verbirgt sich ein einheitlicher Client für den Zugriff auf Windows 365, Azure Virtual Desktop und Microsoft Dev Box. Später soll noch der Zugriff auf Remote Desktop Systeme hinzukommen, unter macOS und iOS funktioniert das bereits, wird aber nicht offiziell unterstützt.

Es wird zwar in der Ankündigung nicht erwähnt, aber es wäre vorstellbar (und wünschenswert), dass Microsoft seine verschiedenen Apps für den Fernzugriff auf System unter einem gemeinsamen Dach zusammenführt.

Die Windows App gibt es im Microsoft Store und auch als Web-Version, wie alles Neue von Microsoft hat sie den Status “Preview”. Für macOS und iOS bekommt man sie daher auch nur über das Testflight-Programm von Apple


Windows App (Kostenlos, Microsoft Store) →


Windows App Screenshot

Den Namen halte ich wie erwähnt für ganz bewusst gewählt. Windows als “App” ist nicht weniger als das, was Microsoft für die Zukunft vorschwebt. Ein Cloud-Dienst, auf den man von jedem beliebigen Endgerät aus zugreifen kann.

Für den Fall, dass Euch eine oder mehrere der zahlreichen Ignite-News durch die Lappen gegangen sind, hier noch einmal alle in der Übersicht:


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Windows als App? Erinnert mich an Windows 8 und ich frage mich, ob das auch so zerrissen wird von irgendwelchen Seiten. (Erinnerung: Die angepriesene Arbeitsfläche von Windows 8 war der Kachelbildschirm, wo der Desktop nur eine Kachel unter anderen war.)
 
ich frage mich, ob das auch so zerrissen wird von irgendwelchen Seiten.
Diesmal ist es wohl anders, da die Gegenargumente nicht mehr so gewichtig wie seinerzeit sind. Hardware und Netzgeschwindigkeit sind kein Thema (mehr). Der Trend geht sowieso Richtung Online-Anwendung und Cloudspeicherung. Was wäre daher idealer als Windows als System im Browser? Der Vergleich zu Microsoft/Office 365 drängt sich geradezu auf. Dem Durchschnittsanwender kann es doch egal sein, ob er Windows direkt aufruft oder über den Browser einsteigt. Solange er damit arbeiten kann und die Geschwindigkeit passt.
Ich frage mich nur was der Sinn sein sollte, an meinem PC Windows zu starten und danach eine "Windows App" im Browser zu verwenden. Natürlich macht man bei einer VM nichts anderes. Hier weiß ich wenigstens noch was sich im Hintergrund abspielt.
Doch hier beginnt bereits die Selektion PC/Notebook lokal vs Cloudbefürworter/mobile Endgeräte. Weiter oben wurde bereits Citrix erwähnt. Ich habe beruflich eine gewisse Zeit damit gearbeitet (besser gesagt, arbeiten müssen). Eine Sympathiekundgebung dafür würde ich nicht unbedingt veranlassen.
Ein Argument für Windows als App wäre evtl geringerer Hardwarebedarf. Thin Clients sind wesentlich günstiger als "normale" Hardware.
Verfolgt man die Entwicklung von Windows als Desktop-System, so wird eine "Windows App" wahrscheinlich schneller verfügbar und im Einsatz sein als man es wahrhaben möchte...
 
Oh du gruselige Zukunft. Der Anfang vom Ende hat für mich persönlich begonnen. Dass Microsoft damit Erfolg haben wird, ist aber jetzt schon absehbar. Citrix bietet ja jetzt schon einen ähnlichen Dienst und ist erfolgreich. Damit ist dann das Ende des lokalen Windows auch besiegelt. Die günstigen Geräte mit Windows werden durch Chromebooks und günstige Android-Tablets verdrängt und bei oberen Preissegment sind dann Apple und andere Android-Tablets bessere Alternativen. Für die wenigen Windows-Anwendungen nutzt man dann einfach die Windows-App...:cry:
 
Anzeige
Oben