Webwatcher
https://www
oder bei youtube von einem echten MenschenWie das genau ging, kann man sich übrigens heute von ChatGPT erklären lassen,
oder bei youtube von einem echten MenschenWie das genau ging, kann man sich übrigens heute von ChatGPT erklären lassen,
Oldschool.von einem echten Menschen
Nein - Smartphones abgeben, bei Nutzung - nicht bestanden. Doofies, welche es dennoch probieren und fliegen gibt es immer, dafür gibt es ja die Aufsichten.Leibesvisitation? Schleuse wie am Flughafen?
Wenn es für dich unlogisch ist, warum geistert es dann durch alle Medien? Harmlos ist anders.Nach der Logik hätte man in den 70ern Taschenrechner (kann sich noch wer an den Ti-25 erinnern?) als Teufelswerk verbrennen müssen.
Im Gegenteil, es war logisch, dass es dafür verwendet werden würde.Wenn es für dich unlogisch ist,
Der Vergleich hinkt ein wenig. Bedenke einmal was Du mit Taschenrechnern machen konntest und was mit ChatGPT alles möglich ist.Nach der Logik hätte man in den 70ern Taschenrechner (kann sich noch wer an den Ti-25 erinnern?) als Teufelswerk verbrennen müssen.
Bescheißen" mit Hilfe von KI wurde als erstes mit vorausgesagt. Jetzt ist es zum ersten? mal eingetreten und wird sich noch öfter wiederholen.
Wenn's ums Abi geht, ist es entweder als Hilfsmittel erlaubt oder nicht - insofern vergleichbar.Bedenke einmal was Du mit Taschenrechnern machen konntest und was mit ChatGPT alles möglich ist.
OpenAI droht mit Rückzug
ZEIT ONLINE: Sie haben angedeutet, dass Sie sich aus Europa zurückziehen könnten, wenn der AI Act, ein europäisches Gesetz, das KI regulieren soll, in der aktuell geplanten Form verabschiedet wird.
Altman: Eigentlich habe ich das Gegenteil gesagt. Ich habe gesagt, wir werden versuchen, uns daran zu halten. Aber wenn wir uns nicht an das Gesetz halten können, werden wir es nicht brechen.
ZEIT ONLINE: Und Europa den Rücken kehren. Was genau stört Sie an dem Entwurf?
Altman: Ich gehe davon aus, dass wir weiterhin konstruktive Gespräche führen und in der Lage sein werden, uns an das Gesetz zu halten. Aber wenn man zum Beispiel fordern würde, dass die Systeme sich in 100 Prozent aller Fälle auf eine ganz bestimmte Art verhalten müssen, wäre das schwierig umzusetzen, denn es geht hier ja um statistische Prozesse. Mir geht es darum, dass die Regeln so geschrieben sind, dass die Systeme technisch überhaupt in der Lage sind, sie einzuhalten. Wir haben nicht die Absicht, uns aus Europa zurückzuziehen, wir lieben Europa!
und was sind "nicht normale" Daten und woher stammen sie? Fallen die vom Himmel?Es sind nicht einfach nur normale Daten, für die der normale Datenschutz gilt,
Gerade als Helfer beim Erklären und für Übungen sehe ich Potenzial. Aber auch Lernvideos können hier helfen, was vor vielen Jahren noch völlig unmöglich war und man war auf den Lehrer allein angewiesen.Nach der Logik hätte man in den 70ern Taschenrechner (kann sich noch wer an den Ti-25 erinnern?) als Teufelswerk verbrennen müssen.
Bei meinem Abi mussten wir noch zu Fuß Wurzel ziehen, was ein Unfug!
Wie das genau ging, kann man sich übrigens heute von ChatGPT erklären lassen, falls man zu den 99% von denen gehört, die es mal gelernt aber längst vergessen haben....
Ich finde an der Stelle interessanter, dass die Schüler es verstanden haben und es anwenden können, und wenn sie es erklären können, spielt keine Rolle, ob sie Hilfsmittel nutzen, oder nicht. In Japan, soweit ich weiß, wird auch nicht einfach ein wenig auswendig gelernt, was dann abgefragt wird.Wissen heißt für mich, ohne Hilfsmittel mathematische Formeln nutzen zu können und ohne einen Bot Aufgaben lösen zu können. Wenn ich die Lösung ohne Hilfsmittel finden kann, dann erst sollte ich mir das Leben mit Hilfsmitteln leichter machen.
Wissen heißt nicht wo ist die Lösung, sondern wie komme ich dort hin.
Sollte mal der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass es keinen Strom mehr gibt, hat jemand schon gewonnen, der alles noch analog beherscht und nicht erst fragen muss, wie man am besten und überhaupt eine Kuh zubereitet, damit die Sippe von Volldeppen überlebt.
Es gibt tatsächlich ein Leben außerhalb des Internet. Ich schwöre.![]()
Ist sicher nicht der erste und wird nicht der letzte Fauxpas sein, den sich ChatGPT leistet.ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen – das Ergebnis ist eine Blamage.
Grund für die erfundenen Fälle ist ein Verhalten, das als Halluzination bezeichnet wird. Dabei leitet eine KI Daten ab, die frei aus dem während des Trainings Gelernten zusammengestellt sind. Die einzelnen Versatzstücke, etwa die docket numbers, existieren zwar, sind aber neu zusammengestellt.
In meinen Posts zuvor habe ich bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass es in ChatGTP und auch in den anderen ähnlichen Tools ein Feature / Parameter gibt, mit der man beeinflussen kann, inwieweit das System kreativ sein darf und wie die Fragestellung ist. Daneben gibt es noch Parameter, die die Wiederholung von Wörtern oder Passagen aus der Fragestellung beeinflussen.aus über den Tellerrand
Ist sicher nicht der erste und wird nicht der letzte Fauxpas sein, den sich ChatGPT leistet.
Das Gottvertrauen in die Unfehlbarkeit bleibt aber sicher unerschüttert.
Manchmal ist es aber schon auch einfach lustig!Befreit doch immer wieder, sich über andere lustig machen zu können.