Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Kein Ping über IPV4 an Standardgateway

msfox

kennt sich schon aus
Ich habe für meinen Laptop (Windows 11) einen USB-LAN-Adapter gekauft. Dieser ging beim Erstbetrieb auch ins Internet. Am nächsten Tag nach dem Neustart plötztlich nicht mehr. Technisch ist für meine Begriff aber alles korrekt.
1) Ich verbinde den Adapter mit dem LAN-Kabel und von der Fritzbox bekommt er via DHCP eine IP und den Standardgateway/DNS-Server (IPV4 und IPV6) zugewiesen.
2) Wenn ich einen Ping an den IPV4-Gateway schicke, kommt keine Antwort zurück.
3) Schicke ich einen Ping an den IPV6-Gateway, kommt eine Antwort zurück. D.h. die Verbindung zur Fritzbox an sich steht.
4) Ein "Zurücksetzen" der Verbindung habe ich in der Fritzbox auch schon gemacht.
Ich habe habe im Netzwerkadapter mal getrennt IPV6 oder IPV4 aktiviert. Ping an IPV4 geht trotzdem nicht. IPV6 schon.
Dadurch, dass über IPV4 keine DNS erreicht, kommt der Laptop auch nicht ins Intern.
Aktiviere ich WLAN, dann ist die Verbindung problemlos möglich. Ich habe auch mal den WLAN-Adapter deaktivert, half auch nicht. Also nicht nur in der Taskleiste das WLAN ausgemacht, sondern unter den Netzwerkeinstellungen.
--
Wenn ich gleiche USB-LAN-Adapter an einen anderen Laptop (ebenfalls Windows 11) hänge, klappt die Verbindung problemlos. Gleicher Switch, gleiches LAN-Kabel.
--
Ich habe noch einen zweiten USB-LAN-Adapter von dem anderen Laptop. Auch dieser funktioniert am ersten Laptop mit gleichen Problemen NICHT. Scheint also ein LAN-Problem zu sein.
An sich ist auf dem Laptop auch nichts Besonderes installiert - LibreOffice, MineCraft, Thunderbird, Firefox...

Hat jemand noch eine Idee, wo ich Windows suchen kann, warum schon zum Gateway keine Anfrage zurück kommt?

Ich bin ja aus der IT-Branche, aber hier komme ich irgendwo nicht weiter...
 
Anzeige
Hast Du es schon mit dem Diagnostizieren von Netzwerkproblemen versucht? Rechtsclick auf das LAN-Symbol in der Taskleiste.

1719774729101.png
 
Ja, aber da kommt nur eine Übersicht für Dummis :):
- Modem, Router oder Switch neu starten
- Überprüfen Sie die Ethernet-Kabelverbindung
- Ethernet-Netzwerkadapter neu starten (hab ich manuell gemacht und auch PC neu gestartet)
- Support kontaktieren
- PC neu starten.
--
Bis Windows 8.1 kann ich mich erinnern, dass da immer irgendwas im Hintergrund durchliefe...
 
Nein, sondern: "Keine Internetverbindung - nur mit lokalem Netzwerk verbunden".
Aber, wenn ich korrekt mit dem lokalen Netzwerk verbunden wäre, bekäme ich auch eine Ping zu anderen Rechner bzw. mindestens zum Router.
Folgendes habe ich noch probiert:

ipconfig /flushdns
nbtstat -R
nbtstat -RR
netsh int reset all
netsh int ip reset
netsh winsock reset

Danach neu gestartet...
 
Windows Standard...
--
ipconfig /renew liefert:

Beim Aktualisieren von Schnittstelle "Ethernet 3" ist folgender Fehler aufgetreten: es kann keine Verbindung zum DHCP-Server hergestellt werden.

Trenne ich das LAN-Kabel und verbinde neu, wird eine IP vergeben und es kommt keine Fehler. Erst, wenn ich ipconfig /renew noch einmal ausführe.
--
Edit:
Ich habe jetzt mal den Treiber deinstalliert. Dann bekomme ich von der Fritzbox nur eine IPV6-Adresse + Gateway, den ich via IPV6 auch anpingen kann. IPV4 habe ich nur 169.254.247.251 (Fehler) aber keinen Gateway.
--
Edit:
Hab mal eine andere freie statische IP probiert. Diese kommt auch in der Fritzbox an. Aber ein Ping und eine Internetverbindung ist trotzdem nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, da blobt aber nur das gleiche Fenster auf, wie bei "Diagnostizieren von Netzwerkproblemen" aus der Taskleiste.
Unter PC Einstellungen -> Netzwerk und Internet habe ich noch eine "Rücksetzen" ausgeführt.
Half aber auch nicht.
--
Ich habe das Netzwerkkabel von meinem anderen Laptop umgesteckt - gleicher Port am Switch.
Half auch nicht.
--
Fritzbox neu gestartet.
Half nicht
Laptop wird in der Fritzbox als verbunden angezeigt. Muss aber nix heißen. Die Fritzbox zeigt das auch an, wenn ich den Netzwerkstecker ziehe.
--
ComputerNamen geändert (Bindestrich) entfernt.
Half nicht
--
Ich habe in der Fritzbox die gespeicherte Verbindung gelöscht. Danach das Netzwerkkabel neu eingesteckt. Jetzt bekommt der Laptop die IP 169.254.247.251 (auch in der Fritzbox zu sehen). Also irgendwas fehlerhaftes.


=> Wenn es nicht schon gegangen wäre, würde ich es ja verstehen. Aber so....
Und lauf IPCONFIG passen die Daten ja für IPV4
 
Zuletzt bearbeitet:
Adapter ist dieser hier: uni USB Ethernet Adapter 1000Mbps, USB 3.0 Ethernet Hub aus Aluminium, USB Netzwerkadapter für Windows.
--
IPCONFIG /ALL (aktuell)
Code:
Windows-IP-Konfiguration

   Hostname  . . . . . . . . . . . . : yoga2nils
   Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
   Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
   IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
   WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein

Ethernet-Adapter Ethernet 3:

   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek USB GbE Family Controller
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-E0-4C-69-27-5C
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
   Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::b2f4:2ae2:35bf:cc31%12(Bevorzugt)
   IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.247.251(Bevorzugt)
   Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
   Standardgateway . . . . . . . . . :
   DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 436265036
   DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-2C-41-88-FD-E8-2A-EA-4B-1E-A0
   DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
   NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Aber eigentlich egal...
Ich habe jetzt an der LAN-Verbindung die Einstellung "Shrew Soft lightwight filter" deaktiviert. Also das Häckchen raus genommen.
1719856389556.png

Dann bekommt der Laptop per DHCP von der Fritzbox auch eine IPV4-IP, Gateway und DNS-Server. Zugang zum Internet geht. Beim WLAN-Interface ist das auch aktiv. Da "stört" es aber nicht.
--
Kann mir jemand den Zusammenhang erklären? Brauche ich die Einstellung überhaupt?

Laut Suche im Internet hat das was mit VPN zu tun. VPN soll aber via Wireguard laufen, sofern der Laptop nicht im lokalen Netz hängt. Shrew Soft ist als Programm installiert.
Bei meinem anderen Laptop ist das auch installiert, macht dort aber keine Problem.
Das ist der VPN Access Manager, den ich vor Wireguard verwendet hatte, um von extern auf den Fritzbox zugreifen zu können. Könnte im Grunde auch deinstalliert werden. Den Zusammenhang bezüglich der Netzwerkproblem verstehe ich trotzdem nicht. Zumal im VPN Access Manger nix eingerichtet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
das Problem mit der Shrewsoft-VPN-Anwendung ist, dass sobald die Anwendung installiert wird bzw. ist, die NIC eine APIPA-Adresse erhält oder besser gesagt die IPv4-Adresse des Heimnetzwerks verliert. Irgendwie verträgt sich der Shrew Soft Lightweiht Filter/-Dienst sich nicht mit den Windows 11-Netzwerkeigenschaften/der Windows-IP-Konfiguration verträgt. Unter Windows 10 passiert das nicht so häufig, eigentlich gar nicht.

von alleine kommt Shrewsoft jedenfalls nicht aufs System
 
von alleine kommt Shrewsoft jedenfalls nicht aufs System
Das ist schon durch mein Zutun passiert. Weiß ja jetzt, dass es zum VPN Access Manager gehört. Diese hatte ich installiert, um via IPSEC auf die Fritzbox von außen zugreifen zu können. Seit die Fritzbox aber Wireguard unterstützt, ist das quasi obsolet. Hab es auf beiden Laptops deinstalliert.
--
DANKE für eure Mühen - Problem gelöst.
 
Anzeige
Oben