Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Keine Ethernetverbindung

achim1152

kennt sich schon aus
Hallo,
ich will von meinem Laptop (Win10) zu einer Gegenstelle eine lokale Ethernetverbindung aufbauen. Das klappt nicht. Auch auf einen Ping reagiert die Gegenstelle nicht. Die Gegenstelle und das Kabel sind in Ordnung, denn mit einem anderen Laptop kann ich die Verbindung aufbauen.
Anbei die Meldung beim Ping und der Status vom Ethernet. Stutzig macht mich da, dass da "nicht identifiziertes Netzwerk" steht. Was kann ich tun?

Joachim





Ergänzung dazu:
Ohne LAN-Kabel zeigt die Netzwerkseite "Nicht verbunden" an, stecke ich das Kabel an ändert sich der Staus auf "kein Internet". Starte ich dann die Problemanalyse kommt die Meldung "Ethernet verfügt über keine gültige IP-Konfiguration".
Wie behebe ich das Problem?

Joachim
 

Anhänge

  • Ping (Kopie).jpg
    Ping (Kopie).jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 73
  • Ether (Kopie).jpg
    Ether (Kopie).jpg
    164,3 KB · Aufrufe: 66
  • Ether2 (Kopie).jpg
    Ether2 (Kopie).jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anzeige
ist das Fortsetzung hiervon?


da wolltest du doch extern was überprüfen lassen oder?
 
Nein. Das alte Problem ist gelöst. Da war die Baugruppe defekt. Jetzt funktioniert die Ethernetverbindung von meinem Laptop zur Gegenstelle einwandfrei. Siehe beiliegende Pin-Antwort.

Jetzt will ich einen anderen Win10-Laptop benutzen, Kabel und Gegenstelle sind unverändert. Nun tritt das beschriebene Problem auf.

Joachim
 

Anhänge

  • Ping2 (Kopie).jpg
    Ping2 (Kopie).jpg
    201,2 KB · Aufrufe: 33
Hallo Achim,

haste schon versucht den Netzwerkadapter zurückzusetzen?

Wenn nicht, öffne bitte mal die Eingabeaufforderung als Administrator und führe die folgenden Befehle hintereinander aus:
Code:
netsh winsock reset
ENTER-Taste
netsh int ip reset
ENTER-Taste
ipconfig /release
ENTER-Taste
ipconfig /renew
ENTER-Taste
ipconfig /flushdns
ENTER-Taste
shutdown -g -t 3
ENTER-Taste
Der letzte Befehl startet den Rechner neu.
 
Nach dem Befehl ipconfig /renew kommt beiliegende Fehlermeldung.
Ich kann die Aussage "... solange das Medium nicht verbunden ist" nicht nachvollziehen. Ziehe ich das LAN-Kabel ab und stecke es an meinen anderen Laptop funktioniert alles, ohne dass ich etwas verändert habe.

Die PC's sind direkt mit einem Ethernetkabel verbunden. Kein Router o.ä.
 

Anhänge

  • Fehler (Kopie).jpg
    Fehler (Kopie).jpg
    231,1 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok... dann müssen beide PCs mit einer statischen IP versehen sein.
PC1 beispielsweise:
IP-Adresse: 192.168.10.10
Subnetzmaske: 255.255.255.0
1738258123286.png

und der zweite PC
IP-Adresse: 192.168.10.11
Subnetzmaske: 255.255.255.0

Diese Einstellungen kannst du in der (alten) Systemsteuerung, Netzwerk- und Freigabecenter, Adaptereinstellungen ändern, Eigenschaften (des Adapters) und in den Eigenschaften von Internetprotokoll Version 4 TCP/IPv4 anpassen.

Aber was erhoffst du dir dabei? Netzwerkfreigabe und Dateitransfer? Oder lokaler oldschool Gamingserver? Mehr Einsatzszenarien fallen mir nicht mehr ein.🤔

Meine Empfehlung wäre beide PCs an den Router anzuschließen. Die meisten Router sollten genug RJ45-Ports haben, ansonsten einen simplen Switch für ~10€ kaufen und zwischen Router und die PCs klemmen.
Dann ersparst du dir die Anpassungen an den Netzwerkadaptern. Die nämlich später, wenn du die PCs wieder ins Internet bringen willst, rückgängig gemacht werden müssten.

PS. Wenn ich richtig sehe, wurde im Post #6 der Befehl nicht im Admin-Kontext ausgeführt. Aber die Befehlen helfen dir bei deinem Problem (deiner Netzwerk-Konstellation) trotzdem nicht weiter.
 
Ok... dann müssen beide PCs mit einer statischen IP versehen sein.
Ist eigentlich logisch , weil ohne DHCP-Server wird das nicht funktionieren.
Darum nochmal die Frage: Wie ist das Netzwerk des "funktionierenden" Rechners konfiguriert ?
Ohne Feedback des TE kommen wir hier nicht weiter.
Da er sich nicht aktuell äussert scheint das Problem eher zweitrangig zu sein :cool:
 
Sorry, aber um die Uhrzeit war ich müde.
Hallo Shurik, Dein Hinweis ist gut, aber meine Gegenstelle ist kein Laptop, sodern eine IP-Schnitstellenbaugruppe. Ich weiß, dass diese die feste Adresse 192.168.0.200 hat. Die kann ich nicht ändern. Was muss ich nun in meinem Laptop für eine Adresse einstellen?

Noch eine Ergänzung. Du fragst was ich mit der Verbindung vor habe. Ich will eine Modelleisenbahn steuern. Die dortige Schnittstellenbaugruppe braucht Ethernetanschluss. Auf dem PC läuft dann die Steuersoftware.

Ich habe mal nachgesehen, wo ich die Adressen im Laptop ändern kann. Deine Beschreibung ist zwar sehr gut, führt mich aber nicht zum Ziel. Mein Ergebnis siehe Anlage.

Noch ein Hinweis, der für Dich vielleicht wichtig ist: Ich habe bei den Netzwerkverbindungen für das Ethernet die Diagnose gestartet. Ergebnis: "keine gültige IP-Konfiguration". Das stützt Deine Annahme. Was muss ich nun wo tun?
Joachim
 

Anhänge

  • anhang.jpg
    anhang.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Versuche es mit einer IP aus dem selben Netzbereich 192.168.0.x
Für x kannste 1-254 (außer die 200) einsetzen.
Subnetmask 255.255.255.0
 
Deine Ergänzung aus #10 hat sich mit meiner Antwort überschnitten.
Aber du bist schon auf dem richtigen Weg.
Wenn du im Fenster, den du auf dem angehängten Bild offen hast, "Internetprotokoll Version 4 TCP/IPv4" auswählst und den Button "Eigenschaften" klickst,
1738323668760.png




kommst du zu diesem Fenster:
1738323732335.png
 
Wenn man nicht sowas, wie eine DHCP - Server/Client - Beziehung verwendet, in der die Verbindung automatisch eingestellt wird, muss man beim setzen der Einstellungen alle im gleichen Bereich bereits in Benutzung befindlichen Adressen kennen.
sodern eine IP-Schnitstellenbaugruppe. Ich weiß, dass diese die feste Adresse 192.168.0.200 hat
Irgendwo im vorhanden Netzwerk muss es doch einen DHCP Server geben, der dieses verwaltet. Warum die Kommunikation zwischen zwei Clienten unbedingt über eine Direktverbindung laufen soll wäre die Frage. Das bringt keinen Geschwindigkeits- und auch keinen Sicherheitsvorteil. Ob man dafür, wie früher, ein Crossover Kabel als Direktverbindung braucht - im vorhandenen Netz eher nicht.
 
Danke für Eure Hinweise. Einen Server brauche ich nicht, denn wie unter #10 beschrieben gehe ich nur zu einer Schnittstellenbaugruppe der Modelleisenbahn und sonst nirgendwo hin.
Ich bin nach diversen Versuchen der Überzeugung, dass die Schnittstelle im Laptop einen Schaden hat und habe den Laptop in eine Werkstatt gegeben.
Trotzdem herzlichen Dank an Euch.
Joachim
 
Achsooo, du hast schon die IP am Laptop angepasst und bekommst dann die Meldung "Nicht identifiziertes Netzwerk", richtig?
Das wäre nämlich normal, denn es fehlt in dieser Konfiguration das Gateway und der DNS-Server.
Du müsstest die Schnittstellenbaugruppe über die IP 192.168.0.200 direkt ansprechen können.
Es ist nur die Frage wie? Übers Web-Interface, wie !Anwender schreibt, oder ggf. mit einer passenden Software für Modelleisenbahn? Hier müsstest du dein Vorgehen kurz beschreiben.
 
Nein. Das alte Problem ist gelöst. Da war die Baugruppe defekt. Jetzt funktioniert die Ethernetverbindung von meinem Laptop zur Gegenstelle einwandfrei. Siehe beiliegende Pin-Antwort.

Jetzt will ich einen anderen Win10-Laptop benutzen, Kabel und Gegenstelle sind unverändert. Nun tritt das beschriebene Problem auf.

Joachim

Was sagt denn der Konsolen-Befehl: "ipconfig /allcompartments /all" zu deiner Konfiguration ?
Da sollte so etwas ähnliches wie das hier kommen (bei mir hängt der Router an der zweiten Ethernet-Schnittstelle)

----------------------
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GbE Family Controller #2
Physische Adresse . . . . . . . . : 7C-83-34-BB-AF-78
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fdac:e342:e26a:xxxx:xxxx:a42b:5f12:1f60(Bevorzugt)
Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : fdac:e342:e26a:xxxx:xxxx:7956:594d:cd7(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::d8b7:e91f:a348:832e%15(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.8.105(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 31. Januar 2025 12:02:51
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Samstag, 1. Februar 2025 14:44:45
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.8.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.8.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 310149940
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-2C-4D-46-C3-7C-83-34-BB-AF-77
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::aee3:42ff:fee2:6a13%15
192.168.8.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
------------------------------
 
Danke Artemisos für Deine Antwort. Ich kann das jetzt nicht vergleichen, denn ich habe den Laptop entnervt in eine Werkstatt gegeben. Ich vermute einen Hardwarefehler am Ethernet-Adapter.
Damit hat sich das Thema (hoffentlich) erledigt.
Joachim
 
Anzeige
Oben