Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Kommentar – Teil 2: Dies alles nervte mich zwischen den Jahren am Surface Duo

DrWindows

Redaktion
Kommentar – Teil 2: Dies alles nervte mich zwischen den Jahren am Surface Duo
von Tobias Scholze
Surface Duo


Im ersten Beitrag zu diesem Zweiteiler habe ich die durchaus vielen positiven Facetten des Surface Duo als „Zwischen-den-Jahren“-Gerät aufgezeigt. Aber wo Licht ist, da ist bekanntlich auch Schatten. Aus diesem Grund befasst sich dieser Beitrag nun mit den nicht so großartigen Erfahrungen mit dem Zweibildschirmgerät aus Redmond.

Angemerkt sei, dass sich meine Erfahrungen vollkommen allein auf das Surface Duo der ersten Generation beziehen. Eventuell – und was ich mir auch wünschen würde – hat die zweite Generation einige Punkte bereits behoben.

Auch in diesen Beitrag möchte ich nicht die ewig gleichen Kamellen von der weniger guten Kamera, der Lautsprecherqualität oder des Fehlens des kabellosen Ladens aufwärmen.

Wieso hat es nun gepiept?​


Immer mal wieder hörte ich das „Piepen“ des Mitteilungstons oder spürte das Rattern des Vibrationsmotors. Da man zumindest bei der ersten Generation das Gerät immer aufklappen muss, um nachzusehen, passierte es mir einige Male, dass absolut nichts auf dem Sperrbildschirm oder in den Benachrichtigungen zu sehen war.

Nach etwas Community-Recherche wusste ich, dass ich nicht der Einzige bin. Es ist jedoch wohl kein Hardwareproblem, stattdessen handelt es sich um „verzögert ausgegebene Töne“ von längst erhaltenen und quittierten Mitteilungen.

Unzuverlässiger Fingerabdruckleser​


Wie im obigen Punkt schon angemerkt, muss man das Gerät, um Mitteilungen zu prüfen, aufklappen und meistens auch entsperren. Dankenswerterweise hat Microsoft den Fingerabdruckleser gut an der Seite des Geräts positioniert. Allerdings versagte dieser oft den Dienst. Vor allem, wenn das Gerät „umgeklappt“ im Einbildschirmmodus gefaltet wurde, tat sich der Leser schwer, meinen Finger zu erkennen.

Meist reichte es in diesem Fall aus, das Gerät über den Ein/Aus-Schalter in Ruhemodus zu schicken und es anschließend aufzuwecken.

Angemerkt sei hierbei noch, dass trotz einer passenden Animation zum Entsperrvorgang kein Startbildschirm von Android zu sehen war, sondern nur das Hintergrundbild. Ein beherzter Druck auf den bereits erwähnten Ein/Aus-Schalter behob auch dieses Problem tadellos.

Rotationsschwierigkeiten​


Dies könnte ebenfalls wie bisher wohl alle anderen erwähnten Punkte Android und nicht der Microsoft-Hardware geschuldet sein. Diese Aufteilung der Probleme mute ich jedoch keinem Ottonormalverbraucher zu.

Das Drehen des Surface Duo von der Horizontalen in die Vertikale als auch zurück war bei mir nicht von Zuverlässigkeit gekennzeichnet. Vor allem, wenn bereits eine App auf beiden Bildschirmen angezeigt wird, führt ein Drehen oft dazu, dass weder die App noch der nach dem Minimieren der App sichtbare Startbildschirm von Android korrekt rotieren.

Das Umschalten des Layouts beim Wechsel vom vom Zwei- auf den Einbildschirmmodus funktionierte dagegen reibungslos.

Microsofts eigene Apps kaputt / nicht verfügbar?​


Zumindest wenn man versucht, die aus der Werbung bekannten Features des Edge Browsers nachzustellen, könnte man diese Aussage mit „Ja“ beantworten. Es wollte mir nicht gelingen, zwei Webseiten auf den beiden Bildschirmen getrennt voneinander darzustellen. Ein Blick in das Internet bestätigte meine Vermutung, denn etliche Nutzer beschrieben ebenfalls das Fehlen des von mir vermissten Features des Browsers. Es besteht wohl seit einem der letzten Updates.

Word für Android

Des Weiteren verwunderte mich, dass Microsoft Word nicht auf dem Surface Duo verfügbar ist. Dies lässt sich grob umgehen, indem man die Microsoft Office App mit eingebautem Word nutzt. Dennoch bleibt es für mich unbegreiflich, warum auf einem Gerät, welches für Produktivität gemacht ist, eine solch essenzielle App nicht separat installiert werden kann. Wenn ihr mehr wisst, klärt mich bitte in den Kommentaren auf.

Fazit​


Wie aus den meisten Punkten ersichtlich ist, dreht es sich bei den Schwachstellen des Surface Duo der ersten Generation meist um Softwareprobleme. Ich hoffe, dass etliche von diesen mit dem immer wieder verschobenen Android 11 Update gelöst sein werden, oder dass diese beim Surface Duo der zweiten Generation erst gar nicht existieren.

Als Schlusswort aus nun beiden Beiträgen kann ich sagen, dass ich das Surface Duo auch weiterhin nicht als Daily Driver nutzen werde, ich es aber dennoch nicht mehr missen und im Jahr 2022 vermehrt nutzen möchte. Nicht weil ich muss, sondern weil ich es will.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anzeige

Punkt 1 "Wieso hat es nun gepiept?" kann ich nicht bestätigen.

Punkt 2 "Unzuverlässiger Fingerabdruckleser" kann ich auch nicht bestätigen, im Gegenteil, der funktioniert bei mir sehr gut.

Punkt 3 "Rotationsschwierigkeiten" ist bei mir nicht ganz so schlimm wie bei dir, könnte aber besser sein.

Punkt 4 "Microsofts eigene Apps kaputt / nicht verfügbar" ist auch nicht wirklich so -> um zwei Webseiten auf beiden Bildschirmen getrennt voneinander darstellen: Edge aufrufen, eine gewünschte Seite aufrufen, auf dieser Seite einen LINK anklicken und länger drücken -> auf "In anderem Fenster öffnen" gehen und schon sind auf beiden Bildschirmen die entsprechenden Seiten.

Was Word bzw. Office angeht ist das wohl so von MS gewollt, die Office-App finde ich auch wesentlich besser und produktiver

siehe auch office-app-fuer-windows-10-microsoft-bereitet-umfangreiches-update-vor


"Ich hoffe, dass etliche von diesen mit dem immer wieder verschobenen Android 12 Update gelöst sein werden,"
Erstmal warten wir ja auf Android 11 ;)
 
Fingerabdrucksensor kann ich nicht bestätigen aber ich verwende den immer in normal Position an.

Piepser hab ich gott sei Dank auch nicht.

Aber die rotation plagt mich auch ein bisschen.


Ich finde es sehr schade das MS das neue Android Update nicht mehr gebracht hat. Es gab im Dezember gar kein Update mehr. Wenn MS das so auslaufen lässt werde ich wohl weniger dazu tendieren irgendwann mal auf den Nachfolger zu updaten. Ich finde das hätte Software Entwicklung technisch etwas mehr sein dürfen für die 1. Gen.


Der ganze integrierte launcher bietet weniger Einstellungen als auf meinem installierten Samsung. Das hätte ich eigentlich umgekehrt erwartet. Also der selbe Microsoft launcher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merci @Jack B. für dein Feedback!

Das mit Edge ist für mich eher ein Workaround da ich ja auch "einfach so" 2 Fenster haben könnte - aber verklappt. Danke dir!

Das mit den Office App ist scheinbar noch nicht beim MSFT Support angekommen da die gerade auch Kreise drehen auf meiner Nachfrage hin. :)

Natürlich war Android 10 auf 11 gemeint - da hab ich mir wohl doch zu viel gefreut. :D Danke @Martin :)

@Fiz, ja auch wenn es ein Early Adopter Gerät ist, bissl mehr "Liebe" wäre nett gewesen. Mal sehen ob z.b. das SD Gen2 dann Android 13 bekommt. :)
 
Es hat Spaß gemacht, die beiden Teile zu lesen.
Allerdings konnte ich die Punkte beim SD1 nur bedingt nachvollziehen - aber es reifte in der Tat damals sehr langsam und die Kinderkrankheiten (welches Display wird wie angezeigt, Funktionalitäten usw.) waren so unüberzeugend, dass ich es schnell verkauft hatte, bevor der Wertverfall richtig eintrat. Dennoch hatte es einen richtigen "Haben-wollen-Faktor" erzeugt.
Nun habe ich das SD2 zu einem nur genialen Preis bekommen (neu), wo der Preis wahrscheinlich erst in ein paar Monaten landen wird.
Was soll ich sagen ?
- Android 11: ok, aber haut mich nicht um bin mal auf die nächsten Updates gespannt
- Fingerprint: besser
- Gewicht/Design: ich finde es schwerer, klobiger und nicht so genial wie das SD1
- Kamera: ok, es ist eine da, aber der Buckel ist nicht so toll
- Touchscreen: reagiert zum Teil schlechter als beim SD1, damit Eingabe schlechter
- Surface PEN2: joah, allerdings mit Cover lädt es den Pen auch und das zieht mächtig am Akku (die Ladefunktion ist an sich gut, aber nicht bei dem Akku)
- Akku: zu klein. Ich bekomme den ganzen Tag über Panik
- Performance: sicher, dass es sich um einen SD888 handelt ? (ja!) Am Anfang pfeilschnell, nach einigen Tagen zum Teil schnarchlangsam, langsamer gefühlt als das SD1
- Integration Windows11: endlich mal besser - liegt aber nicht am SD2
- Handling als Telefon: durch das nicht vollständige Zurückklappen schlechter als beim SD1

Mit eines der größten Ärgernisse ?
Die Glance-Bar

Toll beworben - der größte Reinfall 2021/22 bislang.
Funktionalität bislang:
- Uhrzeit ganz kurz und klein beim Betätigen der Power-Taste
- kurzer Streifen beim Laden

Das war's ! Keine Infos, nichts !

Hier hat Microsoft eine Riesenchance bislang komplett liegen lassen. Warum wird dort nicht eine Anruf inkl. des Kontaktes ausgeschrieben signalisiert ? Warum kein Terminhinweis ?
Das Gerät soll für den Businessbereich sein. Wenn das bei mir auf dem Tisch z.B. auch in einer Besprechung liegt oder im Büro, dann wäre eine solche "stille" Information genau der passende Anwendungsfall.
Andere Hersteller konnten dies bereits auf die eine oder andere Weise.
Microsoft hat zwar hier die Möglichkeit geschaffen, aber anscheinend den Programmierer dafür nach Hause geschickt.

Tja, was ist das Fazit hieraus ?

Die Banane Version 2 ist auch nicht gelb sondern ziemlich grün. Es bleibt zu hoffen, dass Microsoft bei dieser Banane nicht so lange warten, bis es nur noch schwarze Flecken gibt, denn dazu ist ist eingesetzte Hardware zu schade.

Zum UVP hätte ich das Gerät nie gekauft und es verkauft sich offenbar auch nicht so gut. Ansonsten ist es schwer verständlich, dass etablierte Elektronikmarktketten den Preis um 1/4 reduzieren und dann verkaufen (gegen einen Preis im Internet, der allerdings aus der Zukunft kam ;) )
 
Danke für deinen ausführlichen Bericht!
 
Anzeige
Oben