Norbert
SNF-Spätmittelalter
Vorwort:
Vor einigen Wochen hatte ich einem älteren Freund seinen neuen Aldi-PC Medion Akoya E4070 D fertiginstalliert. Danach kam dann raus, dass er als Umsteiger von XP mit Windows 8 nicht zurechtkommt und genauso wenig mag, wie ich auch. Also auf meine Empfehlung hin Windows 7 bestellt, das nach langer Wartezeit endlich letzte Woche eintraf und von mir auf dem platt gemachten PC installiert wurde. Freund war begeistert, was aber leider nicht lange anhielt, woran jedoch nicht W7 schuld war.
Problem:
Vielmehr sorgt die ebenso neu erworbene Grafikkarte GIGABYTE GeForce 630 für Ärger. Reingesteckt, PC eingeschaltet... kein Signal am Monitor und Dauerpiepton vom BIOS, als wäre gar keine Grafik vorhanden. Dabei ist ja zumindest noch die im AMD-Prozessor "Trinity A10-5700" integrierte "Radeon HD7660D"-Grafiklösung vorhanden. Eine BIOS-Einstellung zum generellen Abschalten der integrierten Grafik habe ich nicht gefunden. Das Handbuch von Medion kann man, wie immer, total vergessen. Auch die Web-Suche nach eventuell bekannten Problemen in Verbindung mit Nvidia-Karten brachte keine Treffer. Das das 350 Watt Netzteil nicht ausreicht, glaube ich nicht, die Karte benötigt nur maximal 50 Watt, was ja auch erst im 3D-Betrieb erreicht wird (teste ich aber trotzdem nochmal mit einem guten 550 Watt Marken-Netzteil, das ich noch herumliegen habe).
Die Grafikkarte selber ist vollkommen in Ordnung, ich hatte sie gestern in meinem erneuerten PC mit AMD FX-4300 CPU (ohne integrierte Grafik) getestet. Sie ist sogar leistungsfähiger, als ich für diese Low-End Karte eigentlich erwartet hatte.
Mache ich was falsch und die in der CPU integrierte Grafik muss vorher abgeschaltet werden? Falls ja, wie und wo im BIOS? Ich finde dort nichts dazu, dabei hatte ich sonst mit BIOS-Einstellungen noch nie Probleme. Oder sollte tatsächlich jemandem ein Kompatibilitäts-Konflikt bekannt sein? Könnte man das mit einer Radeon ähnlicher Klasse und in dem Preissegment vermeiden? Hab keine Erfahrung (mehr) mit ATI/AMD-Grafikkarten, da ich deren Treiber nicht mag (man darf mich ruhig einen NVIDIA-Fanboy nennen
).
Oder kann das sein, dass die grottige OEM-Hauptplatine vom Hersteller MSI tatsächlich einen Defekt hat? Wundern würde mich das nicht, ich hatte noch nie ein MSI-Mainboard ganz ohne irgendeinen Mangel gesehen, und das waren schon viele.
Vielleicht stimmt ja sogar der Spruch aus diesem Artikel:

Vor einigen Wochen hatte ich einem älteren Freund seinen neuen Aldi-PC Medion Akoya E4070 D fertiginstalliert. Danach kam dann raus, dass er als Umsteiger von XP mit Windows 8 nicht zurechtkommt und genauso wenig mag, wie ich auch. Also auf meine Empfehlung hin Windows 7 bestellt, das nach langer Wartezeit endlich letzte Woche eintraf und von mir auf dem platt gemachten PC installiert wurde. Freund war begeistert, was aber leider nicht lange anhielt, woran jedoch nicht W7 schuld war.
Problem:
Vielmehr sorgt die ebenso neu erworbene Grafikkarte GIGABYTE GeForce 630 für Ärger. Reingesteckt, PC eingeschaltet... kein Signal am Monitor und Dauerpiepton vom BIOS, als wäre gar keine Grafik vorhanden. Dabei ist ja zumindest noch die im AMD-Prozessor "Trinity A10-5700" integrierte "Radeon HD7660D"-Grafiklösung vorhanden. Eine BIOS-Einstellung zum generellen Abschalten der integrierten Grafik habe ich nicht gefunden. Das Handbuch von Medion kann man, wie immer, total vergessen. Auch die Web-Suche nach eventuell bekannten Problemen in Verbindung mit Nvidia-Karten brachte keine Treffer. Das das 350 Watt Netzteil nicht ausreicht, glaube ich nicht, die Karte benötigt nur maximal 50 Watt, was ja auch erst im 3D-Betrieb erreicht wird (teste ich aber trotzdem nochmal mit einem guten 550 Watt Marken-Netzteil, das ich noch herumliegen habe).
Die Grafikkarte selber ist vollkommen in Ordnung, ich hatte sie gestern in meinem erneuerten PC mit AMD FX-4300 CPU (ohne integrierte Grafik) getestet. Sie ist sogar leistungsfähiger, als ich für diese Low-End Karte eigentlich erwartet hatte.
Mache ich was falsch und die in der CPU integrierte Grafik muss vorher abgeschaltet werden? Falls ja, wie und wo im BIOS? Ich finde dort nichts dazu, dabei hatte ich sonst mit BIOS-Einstellungen noch nie Probleme. Oder sollte tatsächlich jemandem ein Kompatibilitäts-Konflikt bekannt sein? Könnte man das mit einer Radeon ähnlicher Klasse und in dem Preissegment vermeiden? Hab keine Erfahrung (mehr) mit ATI/AMD-Grafikkarten, da ich deren Treiber nicht mag (man darf mich ruhig einen NVIDIA-Fanboy nennen
Oder kann das sein, dass die grottige OEM-Hauptplatine vom Hersteller MSI tatsächlich einen Defekt hat? Wundern würde mich das nicht, ich hatte noch nie ein MSI-Mainboard ganz ohne irgendeinen Mangel gesehen, und das waren schon viele.
Vielleicht stimmt ja sogar der Spruch aus diesem Artikel:
Und der Spruch stimmt jedenfalls auch: "Humor ist, wenn man trotzdem lacht."Als billigen Aldi-PC bezeichnet man umgangssprachlich einen bis zum Gehtnichtmehr mit völlig sinnfreiem Zubehör und unnötigen Programmen bzw. Hardware vollgestopften Papp-Carton (PC).
Sie zeichnen sich durch ihre extrem kurze Lebenszeit und ihr für einen Normalbürger unnützes Zubehör aus.