Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Kurioses Outlook-Problem: Privates und geschäftliches Microsoft 365 Konto vertragen sich nicht mehr

DrWindows

Redaktion
Kurioses Outlook-Problem: Privates und geschäftliches Microsoft 365 Konto vertragen sich nicht mehr
von Martin Geuß
Outlook Titelbild


Wenn in einer frischen Installation von Microsoft Outlook sowohl ein Microsoft 365 Business-Konto als auch ein privates Microsoft 365 Konto konfiguriert werden, können vom privaten Account keine E-Mails mehr versendet werden.

Klingt komisch, ist aber so und konnte ich inzwischen auf drei frisch eingerichteten Systemen sowohl unter Windows 10 als auch unter Windows 11 reproduzieren.

Die Rede ist vom “klassischen” Outlook aus dem Microsoft 365-Paket, die derzeit aktuelle Version ist 2311. Auch in den Vorabversionen 2312 und 2401 konnte ich den Sachverhalt nachvollziehen.

Als das Problem zum ersten Mal auftrat, dachte ich logischerweise an eine Fehlkonfiguration. Der Versand einer Nachricht von meiner @outlook.de-Adresse scheiterte mit der Fehlermeldung:

Diese Nachricht konnte nicht gesendet werden. Sie besitzen nicht die Berechtigung, die Nachricht im Auftrag des angegebenen Benutzers zu senden.

Diagnoseinformationen für Administratoren:
Der Fehler lautet [0x80070005-0x000004dc-0x00000524]


Diese Meldung tritt auf, wenn man ein anderes Konto, typischerweise eine Shared Mailbox, zum Mailversand nutzen möchte, aber keine entsprechende Berechtigung für das Postfach hat. Die zahlreichen Tipps zur Problemlösung, die man bei der Internetsuche nach dem Fehlercode findet, gehen dementsprechend alle am Thema vorbei.

Ich habe stundenlang recherchiert und experimentiert, Konten gelöscht und neu hinzugefügt, Outlook komplett neu installiert (inklusive Bereinigung aller Profile und Kontodaten), immer mit dem gleichen Ergebnis. Es spielte auch keine Rolle, in welcher Reihenfolge ich die Konten einrichtete oder welches der beiden Konten als Standard festgelegt ist.

Ich gab schließlich auf, ging von einem seltsamen Phänomen aus und merkte das betroffene Gerät zur Neuinstallation in der Weihnachtsruhe vor. Der Zufall wollte es, dass ich im Laufe der vergangenen Woche zwei weitere, fabrikneue Laptops einzurichten hatte. Hier tritt exakt das gleiche Problem auf, es handelt sich also nicht um einen Einzelfall.

Es scheint allerdings nur Neuinstallationen bzw. Neueinrichtungen von Outlook zu betreffen. Ich habe hier noch einen PC, auf dem die beiden Konten seit über einem Jahr parallel eingerichtet sind. Hier ist die identische Outlook-Version in Betrieb, es kann allerdings von beiden Konten problemlos gesendet werden.

Ich dachte mir, ich schreibe das hier mal auf, falls es noch weitere Betroffene gibt.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Hatte mit der Preview Version in den letzten Wochen ein ähnliches Phänomen. Das Microsoft Konto hatte sich immer wieder automatisch abgemeldet bzw. es wurde ein Auth-Error angezeigt (im laufenden Betrieb und/oder direkt nach Start). Die 3 Business-Konten, die ebenfalls eingebunden sind, haben ohne Probleme funktioniert. Mit dem Update von Heute ist es bisher noch nicht aufgetreten. Evtl. wurde da schon dran geschraubt.
 
Die Kuriositäten nehmen zu!
Seit mehreren Tagen funktionieren die Zugänge per Android Smartphone und vieler Mail Clients aus dem Playstore, die die Einrichtung per Exchange mit dem Server
outlook.office365.com
erlauben nicht mehr!
Geschäftskonten funktionieren, die Microsoft eigene App Outlook ebenfalls, iPhones funktionieren auch.
Betroffen sind lediglich Accounts von "privat", egal ob ein Abonnement von Microsoft 365 vorhanden ist oder nicht.
Ich nutze seit langer Zeit auf meinen Smartphones und den Chromebooks Aqua Mail, erst Pro Version jetzt das teure Abonnement.
Ohne etwas geändert zu haben, fielen auf sämtlichen Google Geräten die Apps aus mit Fehlermeldungen vom Server
http/1.1 500 und valid_scope.
Neuinstallation, Neueinrichtung und Wechsel auf andere Clients (sogar GMail App) brachten keine Änderung!

Ob Microsoft jetzt die Zugänge per Exchange (EWS, OAUTH2) für "Normalos" begrenzen will?
Ist das schon der Ankündigung geschuldet, zukünftig einen eigenen AppStore anbieten zu wollen? Die App Outlook ist aber zu schwach, um Aqua Mail, Blue Mail oder der angekündigten App von eM Client Konkurrenz zu sein!

Die Einrichtung mit IMAP funktioniert, nur leider fällt die Synchronisation von Kalender und Adressbuch weg.

Es gibt inzwischen viele Betroffene. Als Privatanwender erreicht man den Support von Microsoft leider nicht, der Beitrag in der Community wurde zwar von einem "Microsoft Agent" registriert, es wurden Nachfragen gestellt, doch dann passierte nichts mehr, genau wie im Chat. Der wurde mit dem Kommentar beendet, dass man nicht zuständig wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
bis auf die Mailadresse "outlook.com" habe ich privat bereits alles entsorgt was von MicroSchrott ist.
Aus der Historie sind noch einige Sachen damit verknüpft. Im Weihachtsurlaub werde ich mir mal bisserl Zeit nehmen zu Entsorgen. Privat ist MS nicht mehr zu ertragen...
 
Über dieses Stadium bin ich soweit hinaus, deshalb die Chromebooks.
Aber egal, was man als Alternative wählt, es läuft nirgendwo richtig rund und die Riesen wie Microsoft kriegt man nie vollständig los.
Mich regt vor allem auf, dass ich für Dienste bezahle und für deren Funktionalität auch noch kämpfen muss und keine Unterstützung erhalte.
Andere antworten wenigstens auf Anfragen, sind auch direkt erreichbar! Microsoft riegelt sich gegen Privatanwender regelrecht ab und überlässt den Support dem "Ehrenamt" (Community) und nutzt seine Kunden durchgehend als Betatester.
Nun gut, bringt eh nix...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ursprünglich ging es um andere Probleme als Bashen von Betriebssystemen und Debatten um Linux, Google usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja es nutzt jedoch uns ziemlich wenig nur zu wissen, dass es so Probleme gibt, die Unlösbar zu sein scheinen.

Wenn denn Microsoft tatsächlich eines Tages mal seine Strategie gegenüber Privatanwendern ändert, dann kann man auch gerne darüber diskutieren, aber so lange sucht man eben Wege, um es anderweitig zu realisieren.

Ich kann doch jemanden nur etwas anbieten was funktioniert und nicht bei den einfachsten Sachen schon streikt.
 
Ich kann doch jemanden nur etwas anbieten was funktioniert und nicht bei den einfachsten Sachen schon streikt.
Das wird immer wieder vorkommen und kein Hersteller kann sich da rausnehmen. Am Ende gibt es aber dadurch schnellere und auch mehr Fortschritte, wovon Endverbraucher in der Regel auch profitieren. Die meisten Produkte im Microsoft Ökosystem wurden schon von 100tausenden getestet, bevor sie final für Endbenutzer freigegeben werden.
 
Es gab auch noch Zeiten, da sind Betriebssysteme und Software nicht beim Kunden gereift, sondern da hat Microsoft auch selbst noch getestet, ich finde das mittlerweile Grauenhaft.

Der Privatanwender ist mittlerweile zum Produkttester in Echtzeit geworden, kein Wunder also wieso manche User, wenn du sie Fragst ihr Androide Smartphone lieber benutzen als einen PC oder Notebook.
 
Hat evtl. auch was damit zu tun, dass der Großteil der Entwicklung nach Indien verlagert wurde. Hat für mich immer einen negativen Beigeschmack, leider.
 
Früher, als ich noch jung und aktiv als angemeldeter Beta-Tester fleißig war, gab es direkte Kontakte zu Microsoft und regen Austausch. Unsere Berichte und Ideen wurden respektiert und akzeptiert und es gab Resonanz. Manchmal wurden unsere Empfehlungen sogar eingearbeitet.
Dann gab es den ersten "offenen" Beta-Test mit Windows 2000.
Seit dem ging es steil bergab.
Am Ende wurde gar nicht mehr auf Fehlermeldungen und Vorschläge reagiert, es wurden Veränderungen eingebaut, die "auf Wunsch der Tester und Insider" in das System gepflanzt wurden (Keiner der mir damals bekannten Tester und Insider hatte je sowas gewünscht oder darum gebeten) und dann gab es nur noch die Endanwender, die mit Updates, Upgrades usw. in die Tests geschickt wurden.
Inzwischen ist - vor allem oder zumindest für Endanwender (Consumer) - die Festung uneinnehmbar. Über das Hilfeportal an einen Supporter zu kommen ist unmöglich, der Chat läuft über KI Bots und sogar die Agents und Moderatoren in der Community scheinen blutlos zu sein, was an deren immer wiederkehrenden und ewig gleichen Floskeln und Formulierungen erkennbar ist.
Ich habe soweit mit Microsoft gebrochen, nutze nur noch, was ich (aus beruflichen Gründen) nutzen muss.
 
Also ich habe bisher viele positive Effekte durch die ganze Entwicklung im Software Engineering Umfeld. Bin aber auch teilweise als Entwickler tätig, also nicht ganz neutral :D
An Früher will ich z.B. gar nicht mehr denken, da gab es noch ganz andere Probleme.
 
Hallo Hans! Da, wo es vorher funktionierte, funktioniert es bei mir auch immer noch. Es tritt nur auf, wenn Outlook von Grund auf neu konfiguriert wird, da ist es dann aber beliebig reproduzierbar.
 
Ich habe beides ausprobiert - macht keinen Unterschied, welches Konto zuerst eingerichtet wird.
Ein Ticket habe ich nicht aufgemacht, weil es ja letztlich ein Consumer-Problem ist, und da kann ich auch meine tote Oma fragen...
 
Wo ich mich an dieser Stelle einfach nur frage, woher will Outlook überhaupt wissen, entscheiden, was Geschäfts und privat Konten sind.
Das ist doch meine eigene Entscheidung, welche Mails ich empfangen möchte und welche nicht, und wo steht, dass ich ein Business Outlook nur Business und nicht für Privat verwenden darf.
 
Erstmal schöne Weihnachten an alle hier.

Und gleichzeitig sehr lustig, dass ich dieses Problem nicht mehr habe, da ich als Weihnachtsgeschenk im Saturn wegen wirtschaftlichen Problemen entlassen wurde.
Da kann ich wenigstens diesen "Bug" nicht mehr haben. 😂🥴

Da reißt man sich jahrelang den Arsch auf, verteidigt das Unternehmen überall weit über gesetzte Normen hinweg und bekommt im erstbesten Moment die Entlassung.
Scheiß auf Abfindung, dass nutzt nichts, wenn man den Herzensjob verliert.
Neben mir noch 5 andere, die teils 15+ Jahre (wie ich ja auch) angestellt waren, aber wo lässt es sich denn heutzutage noch als Einzelhändler offline gut arbeiten (bestimmt nicht als Verräumer im Lebensmittel)?

Löst ne richtige Lebenskrise aus.
Dazu die (letzte) Oma (mit 100) gestorben und die langjährige Bezugstherapeutin hört auch Ende des Jahres auf.
2023 ist noch schlimmer geworden, als 2020 -2022 schon waren. 😑😞

Naja, auf ein besseres 2024. 🙏
 
Anzeige
Oben