Anzeige
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Frage Laptop findet FRITZ!Box zeitweise nicht
- Ersteller Wurst
- Erstellt am
Anzeige
Ewu61
bekommt Übersicht
Ein Bekannter von mir hatte ein ähnliches Problem. Bei ihm lag es in den Fritzbox-Einstellungen unter DHCP-Server. Dort war der Adressraum zu klein, es wurden keine IP4-Adressen mehr vergeben. Im Laufe der Zeit sind mehr Wlan-fähige Geräte dazugekommen und dann war irgendwann Schluss. Nachdem ich den Adressbereich vergrößert hatte, funktionierte es wieder ohne Probleme
Hier nochmal der vollständige Screenshot.
Ich glaube deshalb, dass es nicht an der Fritzbox liegt, weil ich 3 andere Geräte habe, wo es problemlos funktioniert. Und vor 1 Monat hat es auch an diesem PC funtioniert.
Betriebsystemname Microsoft Windows 10 Home
Version 10.0.19045 Build 19045
Zusätzliche Betriebsystembeschreibung Nicht verfügbar
Betriebsystemhersteller Microsoft Corporation
Systemname DESKTOP-4QUS4TM
Systemhersteller ASUSTeK COMPUTER INC.
Systemmodell X541SA
Systemtyp x64-basierter PC
System-SKU ASUS-NotebookSKU
Prozessor Intel(R) Celeron(R) CPU N3060 @ 1.60GHz, 1601 MHz, 2 Kern(e), 2 logische(r) Prozessor(en)
BIOS-Version/-Datum American Megatrends Inc. X541SA.301, 14.09.2016
SMBIOS-Version 3.0
Version des eingebetteten Controllers 255.255
BIOS-Modus UEFI
BaseBoard-Hersteller ASUSTeK COMPUTER INC.
BaseBoard-Produkt X541SA
BaseBoard-Version 1.0
Plattformrolle Mobil
Sicherer Startzustand Ein
PCR7-Konfiguration Erweiterung zum Anzeigen erforderlich
Windows-Verzeichnis C:\WINDOWS
Systemverzeichnis C:\WINDOWS\system32
Startgerät \Device\HarddiskVolume1
Gebietsschema Deutschland
Hardwareabstraktionsebene Version = "10.0.19041.2251"
Benutzername DESKTOP-4QUS4TM\Rolf
Zeitzone Mitteleuropäische Zeit
Installierter physischer Speicher (RAM) 4,00 GB
Gesamter physischer Speicher 3,89 GB
Verfügbarer physischer Speicher 1,41 GB
Gesamter virtueller Speicher 6,01 GB
Verfügbarer virtueller Speicher 2,63 GB
Größe der Auslagerungsdatei 2,13 GB
Auslagerungsdatei C:\pagefile.sys
Kernel-DMA-Schutz Aus
Virtualisierungsbasierte Sicherheit Nicht aktiviert
Unterstützung der Geräteverschlüsselung Erweiterung zum Anzeigen erforderlich
Hyper-V - VM-Monitormoduserweiterungen Ja
Hyper-V - SLAT-Erweiterungen (Second Level Address Translation) Ja
Hyper-V - Virtualisierung in Firmware aktiviert Ja
Hyper-V - Datenausführungsverhinderung Ja
Ich glaube deshalb, dass es nicht an der Fritzbox liegt, weil ich 3 andere Geräte habe, wo es problemlos funktioniert. Und vor 1 Monat hat es auch an diesem PC funtioniert.
Betriebsystemname Microsoft Windows 10 Home
Version 10.0.19045 Build 19045
Zusätzliche Betriebsystembeschreibung Nicht verfügbar
Betriebsystemhersteller Microsoft Corporation
Systemname DESKTOP-4QUS4TM
Systemhersteller ASUSTeK COMPUTER INC.
Systemmodell X541SA
Systemtyp x64-basierter PC
System-SKU ASUS-NotebookSKU
Prozessor Intel(R) Celeron(R) CPU N3060 @ 1.60GHz, 1601 MHz, 2 Kern(e), 2 logische(r) Prozessor(en)
BIOS-Version/-Datum American Megatrends Inc. X541SA.301, 14.09.2016
SMBIOS-Version 3.0
Version des eingebetteten Controllers 255.255
BIOS-Modus UEFI
BaseBoard-Hersteller ASUSTeK COMPUTER INC.
BaseBoard-Produkt X541SA
BaseBoard-Version 1.0
Plattformrolle Mobil
Sicherer Startzustand Ein
PCR7-Konfiguration Erweiterung zum Anzeigen erforderlich
Windows-Verzeichnis C:\WINDOWS
Systemverzeichnis C:\WINDOWS\system32
Startgerät \Device\HarddiskVolume1
Gebietsschema Deutschland
Hardwareabstraktionsebene Version = "10.0.19041.2251"
Benutzername DESKTOP-4QUS4TM\Rolf
Zeitzone Mitteleuropäische Zeit
Installierter physischer Speicher (RAM) 4,00 GB
Gesamter physischer Speicher 3,89 GB
Verfügbarer physischer Speicher 1,41 GB
Gesamter virtueller Speicher 6,01 GB
Verfügbarer virtueller Speicher 2,63 GB
Größe der Auslagerungsdatei 2,13 GB
Auslagerungsdatei C:\pagefile.sys
Kernel-DMA-Schutz Aus
Virtualisierungsbasierte Sicherheit Nicht aktiviert
Unterstützung der Geräteverschlüsselung Erweiterung zum Anzeigen erforderlich
Hyper-V - VM-Monitormoduserweiterungen Ja
Hyper-V - SLAT-Erweiterungen (Second Level Address Translation) Ja
Hyper-V - Virtualisierung in Firmware aktiviert Ja
Hyper-V - Datenausführungsverhinderung Ja
corvus
gehört zum Inventar
Der Laptop bzw der Wifi Treiber sollte nicht versuchen zu roamen, weder im Mesh noch an ner einzigen Fritzbox, wenn dort Bandsteering an ist.
Nur haben die Wlan Treiber hoch individuelle und meist sehr schlecht dokumentierte Einstellungen, von Stücker 5 bis 35. Da muss man dann durch.
Noch was eingefallen: Bei neueren Androiden bei jeder neuen Verbindung aktiv, in Windows Treibern aktivierbar ist die MAC-Randomisierung.
Dann generiert ein Gerät bei jedem Aufwecken aus dem Standby ne neue Verbindung, oft muss man sich jedesmal explizit anmelden. Diese Verbindungen werden im Router gespeichert gem. DHCP Lease Time. Bei ner Fritzbox so 3 bis 7 Tage lang. Außer Anmeldeproblemen verlangsamt das den Router, abhängig von der Rechenleistung, die bei Fritzboxen hauptsächlich von der Generstion abhängt, aber auch von der Preisklasse.
Nur haben die Wlan Treiber hoch individuelle und meist sehr schlecht dokumentierte Einstellungen, von Stücker 5 bis 35. Da muss man dann durch.
Noch was eingefallen: Bei neueren Androiden bei jeder neuen Verbindung aktiv, in Windows Treibern aktivierbar ist die MAC-Randomisierung.
Dann generiert ein Gerät bei jedem Aufwecken aus dem Standby ne neue Verbindung, oft muss man sich jedesmal explizit anmelden. Diese Verbindungen werden im Router gespeichert gem. DHCP Lease Time. Bei ner Fritzbox so 3 bis 7 Tage lang. Außer Anmeldeproblemen verlangsamt das den Router, abhängig von der Rechenleistung, die bei Fritzboxen hauptsächlich von der Generstion abhängt, aber auch von der Preisklasse.
Zuletzt bearbeitet:
Gismon
gehört zum Inventar
Danke an alle, ich gebe auf.
Nein. Nicht aufgeben. Es muss immer weitergehen, @Wurst
Wir sind hier allesamt lieb ...
edit by Mod. Text entfernt
Ich kann dir nur softwaremäßig helfen (hardwaremäßig bin ich raus). Das ist nicht mein Metier.
Hardwaremäßig bist du allerdings sehr gut aufgehoben bei @Mark O. , @Ari45 und @corvus , die dir auf deinen Beitrag bereits geantwortet hatten. Allesamt Koryphäen. Versuche dessen Beiträge abzuarbeiten.
Wie können wir dir als Team helfen?
@Wurst
Noch da?
Wir fangen jetzt mal an #7 von @Mark O. abzuarbeiten.
Wir machen es nur anders als beschrieben:
1) Windowstaste + R
2) msinfo32.exe /nfo %userprofile%\desktop\msinfo32.nfo
Auf deinem Desktop wird eine Datei namens msinfo32.nfo angelegt.
Lade diese Datei hier mal hoch (als *.zip-Datei). Die in #29 beschriebenen User werden diese Datei auswerten können (und darüber hinaus noch einige andere).
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du solltest dazu schreiben, daß das etwas Geduld braucht ...Auf deinem Desktop wird eine Datei namens msinfo32.nfo angelegt.
Hallo, bin wieder da. Das mit msinfo hab ich doch gemacht und das Ergebnis eingefügt. Ich weiß aber nicht, was es bedeutet und was man da sehen kann. Ich werde jetzt als nächstes folgendes versuchen, ich nehme den Laptop, gehe zu einem Freund und logge mich in dessen WLAN ein und schaue, ob es da genauso ist. Wenn ja, liegt es doch bestimmt am Laptop und nicht am Router.
rusticarlo
gehört zum Inventar
in Post #9 wurdest du um die Daten aus dem netsh wlan show wlanreport gebeten
warum kommt da nichts? das ist für eine Ferndiagnose sehr wichtig
und die Firmware deines Routers aktualisierst du warum genau nicht?
warum kommt da nichts? das ist für eine Ferndiagnose sehr wichtig
und die Firmware deines Routers aktualisierst du warum genau nicht?
!Anwender
Windows 11 aktuell
Der Anhang fehlt aber nochErgebnis eingefügt.
Sonnschein
gehört zum Inventar
Es ist zwar selten bei Windows Notebooks, aber auch dort kommt es noch vor.
Welche Verschlüsselung ist eingestellt?
WPA, WPA2, oder WPA3? Ich habe bei mir WPA2+WPA3 eingestellt, da einige Geräte noch nicht WPA3 können.
Wenn nur ein Gerät spinnt, da es anscheinend aus dem Jahr 2014 ca. ist, könnte es auch daran liegen, dass es noch WPA möchte. Da könnte man WPA+WPA2 einstellen im Router.
Zudem gibt es viele Störquellen und Kontaktprobleme sind auch nicht so selten bei älteren Notebooks. Da würde es schon reichen, wenn man die W-LAN Karte einmal rauszieht und wieder reinsteckt und die Antennen einmal abzieht und wieder ansteckt.
Welche Verschlüsselung ist eingestellt?
WPA, WPA2, oder WPA3? Ich habe bei mir WPA2+WPA3 eingestellt, da einige Geräte noch nicht WPA3 können.
Wenn nur ein Gerät spinnt, da es anscheinend aus dem Jahr 2014 ca. ist, könnte es auch daran liegen, dass es noch WPA möchte. Da könnte man WPA+WPA2 einstellen im Router.
Zudem gibt es viele Störquellen und Kontaktprobleme sind auch nicht so selten bei älteren Notebooks. Da würde es schon reichen, wenn man die W-LAN Karte einmal rauszieht und wieder reinsteckt und die Antennen einmal abzieht und wieder ansteckt.
Anhänge
Gamma-Ray
Moderater beim SNF
Die Firmware von der Fritzbox ist 07.16. Ich habe auch eine Diagnose durchführen lassen und die ist in Ordnung. Ich glaube nicht, dass es an der Fritzbox liegt.
Die Aktualisierung auf der Fritzbox geht sehr einfach:

FRITZ!OS-Update durchführen | FRITZ!Box 7582
Sie wollen ein FRITZ!Box-Update durchführen? ✔ Wir zeigen Ihnen, wie Sie FRITZ!OS ganz automatisch auf den neuesten Stand bringen.
Hast du auch die "Erweiterte Ansicht" aktiviert?

Erweiterte Ansicht der Benutzeroberfläche aktivieren | FRITZ!Box 7582
In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box werden in der Standardansicht nicht alle Einstellungen angezeigt. Zusätzliche Einstellmöglichkeiten für fortgeschrittene Anwender werden in der erweiterten Ansicht angezeigt.
Ein paar gute Tipps zu WLAN des Herstellers auch hier:

Häufige Abbrüche der WLAN-Verbindung | FRITZ!Box 7582
Ihr WLAN macht Probleme? Die WLAN-Verbindung bricht ständig ab? ✔ So bekommen Sie die Verbindungsprobleme in den Griff.
Nein, eigentlich nicht. Die Firmware der FRITZ!Box konnte ich nicht updaten, da es nur der Anbieter machen kann (Mnet). Mit Mnet bin ich in Kontakt getreten. Sie haben mir eine ganze Liste geschickt, was ich machen soll, wie neuer Funkkanal, neuer Name usw. Bis jetzt kein Erfolg. Ich mache noch einen Versuch bei meinem Freund mit einem anderen Router.
Gamma-Ray
Moderater beim SNF
Ich befürchte schreckliches für dich, wenn ich das hier so auf Trustpilot sehe.Nein, eigentlich nicht. Die Firmware der FRITZ!Box konnte ich nicht updaten, da es nur der Anbieter machen kann (Mnet). Mit Mnet bin ich in Kontakt getreten. Sie haben mir eine ganze Liste geschickt, was ich machen soll, wie neuer Funkkanal, neuer Name usw. Bis jetzt kein Erfolg. Ich mache noch einen Versuch bei meinem Freund mit einem anderen Router.
M-net Telekommunikations GmbH wird auf Trustpilot mit 1,9 von 5 als „Mangelhaft“ bewertet
Finden Sie, dass der TrustScore von M-net Telekommunikations GmbH passt? Berichten Sie von Ihren Erfahrungen und lesen Sie die Bewertungen von 1.127 Kunden.

Webwatcher
gehört zum Inventar
Und noch schrecklicher, wenn man aus den Einzelbewertungen die georderten Jubler rausnimmt.Ich befürchte schreckliches für dich, wenn ich das hier so auf Trustpilot sehe..
(Die sind so dämlich, dass es weh tun müßte)
Ergibt dann eine hundertprozentige ein Stern Bewertung....
corvus
gehört zum Inventar
Fritzboxen, allerdings erst seit den letzten großen Updates, reagieren auch auf "Radar" auf den Kanälen 36 bis 48,obwohl sie das nicht müssten. Und das bedeutet bei 5ghz Auszeiten bis 10min,nämlich die Umlaufzeit von einer Wetterradarantenne. Dann taucht der AP bei 5ghz nicht auf und nur 2,4ghz geht.
Wenn in der Fritzbox Band Steering aktiviert ist oder ein Mesh verwendet wird, sollten im Windows Treiber Roaming-Einstellungen deaktiviert sein.
MAC Randomisierung könnte auch schuld sein, normal muss man sich deswegen aber nur jedesmal nach Aus oder Standby selbst am Router anmelden.
Die Randomisierung ist Standard ab Android 10 und muss dort in den Settings für jede Verbindung 1x deaktiviert werden.
Unter Windows soll es mittlerweile auch Standard sein. Entspr. Settings in Treibern habe ich noch nicht gesehen, ich könnte mir vorstellen, daß es in öffentlichen Netzen verwendet wird, für anonymes Surfen in Gäste-Wlans ist es ja gedacht, und nicht wenn der Privat-Modus verwendet wird.
Wenn in der Fritzbox Band Steering aktiviert ist oder ein Mesh verwendet wird, sollten im Windows Treiber Roaming-Einstellungen deaktiviert sein.
MAC Randomisierung könnte auch schuld sein, normal muss man sich deswegen aber nur jedesmal nach Aus oder Standby selbst am Router anmelden.
Die Randomisierung ist Standard ab Android 10 und muss dort in den Settings für jede Verbindung 1x deaktiviert werden.
Unter Windows soll es mittlerweile auch Standard sein. Entspr. Settings in Treibern habe ich noch nicht gesehen, ich könnte mir vorstellen, daß es in öffentlichen Netzen verwendet wird, für anonymes Surfen in Gäste-Wlans ist es ja gedacht, und nicht wenn der Privat-Modus verwendet wird.
Anzeige