Tut mir Leid k0k0, aber was du schreibst ist so einfach nicht korrekt. Leider liest man es so auch auf manchen Technikseiten.
VoLTE hat mit dem Angerufenen erst einmal überhaupt nichts zu tun. Wen du anrufst und in welchem Netz dieser ist, hat mit deiner Fähigkeit VoLTE zu nutzen nicht im geringsten etwas zu tun.
Du baust dabei dein Gespräch über das LTE-Netz auf. Was dann vom Server deines Mobilfunkanbieters weiter passiert auf dem Weg zum Angerufenen, ist etwas ganz anderes. Gut möglich, dass es von dort dann weiter ins 3G oder GSM-Netz geht.
Die Hauptvorteile von VoLTE sind jedoch: Sehr schneller Verbindungsaufbau auf deiner Seite, weil dein Handy keinen Fallback ins 3G oder 2G-Netz vollziehen muss. Damit verbunden ein geringerer Energieverbrauch und höhere Akkulaufzeit, weil das Handy nicht permanent auf die Präsenz eines 2G oder 3G-Netzes lauschen muss um den Fallback zu gewährleisten. Gerade in Gegenden wo es nur 4G/LTE und 2G gibt, weil 3G zurückgebaut wurde, ist das ein enormer Vorteil. Denn während der Wechsel 4G->3G noch vergleichsweise schnell geht, dauert 4G->2G manchmal >10 Sek.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Downloads über LTE nicht unterbrochen werden, wenn du angerufen wirst.
Diese Vorteile tangieren das Netz oder die VoLTE-Befähigung des Angerufenen nicht im geringsten. Ich nutze VoLTE so ziemlich seit den Anfängen und kann das von Anfang an bestätigen.
Dass es auch nur innerhalb eines Netzes funktioniert, ist ebenfalls ganz großer Quatsch. Ich telefoniere am Handy im O2-Netz mittels VoLTE und habe meinen Festnetz-Anschluss mittels VOIP bei Vodafone.
Drücke ich am Handy auf wählen beginnt das Festnetz-Telefon in einem Bruchteil einer Sekunde zu klingeln. Das Fritzbox-Log des Festnetz-Anschlusses bestätigt, dass für das Telefonat ein HD Voice - Codec zum Einsatz kommt, der über das 2G-, 3G- oder ein wie auch immer zwischendurch nicht digital vermitteltes Gespräch nicht unterstützt würde.
Die Verbindung O2 VoLTE in das Festnetz von Vodafone und Telekom, sowie in deren Handynetze, funktioniert bereits anstandslos ohne das zwischendurch übersetzt werden müsste. Andernfalls wären Rufaufbauzeiten von <1s schlicht nicht möglich. Hat der Angerufene kein VoLTE, geht es natürlich nicht so schnell, weil dessen Handy dann erstmal in das 2G/3G-Netz wechseln muss, jedoch geht es immer noch deutlich schneller, als wenn mein Handy das ebenfalls tun muss. Ohne VoLTE waren Rufaufbauzeiten von 20 Sek. für mich keine Seltenheit. Manche legen dann bereits wieder auf, weil sie denken, der Angerufene hat sein Handy aus.
Für mich ist VoLTE ein absolutes K.O.-Kriterium geworden. Ich würde niemals wieder ein Gerät oder Tarif nutzen, der kein VoLTE hat. Das ist einer der wichtigsten und essenziellen Fortschritte der Telefonie der letzten Jahre und es ist absolut indiskutabel darauf zu verzichten.
Zurück zur Frage des TE: Das Lumia 950 sowie Windows 10 Mobile haben seit Anfang an VoLTE-Unterstützung in allen deutschen Netzen. Allerdings die brandingfreie Version nur im Netz der Telekom, denn dort wird das Branding quasi beim ersten Einbuchen in das Netz nachgeladen (erkennbar am Neustart, zu dem einen das Handy auffordert wegen geänderter SIM-Parameter). Danach ändert sich die Netzanbieter-Kennung in den Settings von "000-DE" auf "TMO-DE". Damit VoLTE im o2- oder Vodafone-Netz funktioniert, ist es erforderlich die jeweilige gebrandete Firmware aufzuspielen, um eine "VF-DE" oder "O2O-DE" zu erhalten. Mit der brandingfreien Version bleibt es sonst auf "000-DE" stehen und es fehlt die VoLTE-Provisionierung.
Die Kompatibilitätstabelle von o2 listet das Lumia 950 ebenfalls, allerdings ebenso mit dem Vermerk auf das nötige Branding.
Nebeneffekt der o2-gebrandeten Version: Man kann auch die visuelle Voice-Mailbox nutzen.