Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Memory: Google arbeitet an eigener Version von Microsofts Recall

DrWindows

Redaktion
Memory: Google arbeitet an eigener Version von Microsofts Recall
von Martin Geuß
Google Gemini


Die neue Windows-Funktion “Recall” hat bereits viele kontroverse Diskussionen ausgelöst. Bei Google arbeitet man an einer ähnlichen Lösung, die in ChromeOS und auch in Android einziehen soll.

Gegenüber PCWorld (via Thurrott) hat John Solomon, der bei Google für ChromeOS die Verantwortung trägt, entsprechende Pläne bestätigt. Intern wird die geplante Funktion derzeit als “Memory” bezeichnet.

Die Basis dafür ist offenbar das “Project Astra”, welches im vergangenen Monat auf Googles Entwicklerkonferenz I/O als “die Zukunft der digitalen Assistenten” vorgestellt und demonstriert wurde. Dabei geht es nicht nur darum, Ereignisse auf dem Bildschirm zu erfassen, sondern auch in der “realen Welt”.

In diesem zweiminütigen Video ist Project Astra es in Aktion zu sehen:


Die Funktionsweise von Memory beschreibt Solomon als eine Art “Rückspulfunktion”, um an einen vorherigen Punkt seiner Arbeit zurückkehren zu können. Das entspricht mehr oder minder exakt der Definition von Microsofts Recall.

Einen direkten Vergleich vermied der Google-Manager, wohl aus gutem Grund. Er merkte allerdings an, dass die Leute es vermutlich deshalb gruselig finden, weil es sich wie etwas anfühlt, dass sie nicht selbst gestartet, geschweige denn unter Kontrolle haben. Nutzer müssten bei einer solchen Funktion aber das Gefühl haben, jederzeit kontrollieren zu können, was vor sich geht.

Wie Google das lösen will? Darauf darf man gespannt sein. Die Bedenken, ob die gesammelten Daten wirklich nur im Sinne des Nutzers verwendet werden, dürften bei Google kaum kleiner sein als bei Microsoft. Immerhin hat Google aber den Vorteil, sich in Ruhe anschauen zu können, was bei Recall alles falsch läuft und wie Microsoft reagiert, um es dann besser zu machen. Nicht Erster zu sein, hat eben auch seine Vorteile.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Was ist eigentlich los mit all diesen Firmen. Sind dort nur noch Hohlköpfe am Werk?
Oder werden die von staatlichen Stellen getrieben? Vermutlich bekamen da alle feuchte Hosen als sie sahen was in China alles abgeht mit Personenüberwachung. Ein feuchter Traum sowas 🤪
 
Nicht wirklich überraschend das Google auch an so einer Funktion arbeitet, dieses Datenpotenzial kann man ja nicht ungenutzt liegen lassen.
 
Die großen Giganten sollen nur so weitermachen.
Dann hat endlich LINUX eine echte Chance.
Falls das nicht gänzlich abschaltbar ist sind halt für mich persönlich in Zukunft diese
Betriebssysteme Geschichte.
 
Jup. Meta ist ja auch schon fleißig am werkeln. :rolleyes:
zumal ehrlich gesagt: nachdem so etwas wie LinkedIn so erfolgreich ist, warum soll man nicht einen Schritt weiter gehen, und auch derartiges anbieten. Die Leute übertrumpfen sich ja geradezu mit der Herausgabe ihrer Daten.
Das ist eigentlich nur eine Weiterentwicklung.
Ich glaube, das hat mit der Gen Facebook begonnen, und wird jetzt nicht mehr aufhören.
 
Das schaffen die schon: Der Nutzer muss nur "das Gefühl" haben, alles unter Kontrolle zu haben. Mit lecker Bildchen, Videos und flotten schönen Worten wird das klappen. Viel schlimmer als seinen Tagesablauf im WhatsApp Status zu plotten ist das auch nicht. Vielleicht gibt es dann auch eine Schnittstelle von Memory/Recall zu WhatsApp, damit würde sich das Volk eine Menge Tipperei ersparen.
 
Oh man, ich hab drauf gewartet. Also nicht auf die Ankündigung durch Google sondern auf die Kommentare und ähnliches was hier gleich wieder los geht.
Nehmen wir mal andere Länder als Beispiel...Norwegen (EWR) , Schweden (EU).
Diese beiden Länder sind quasi voll digitalisiert. Du bekommst viele Informationen über einen Menschen wenn du nur sein Autokennzeichen kennst. Andere Dinge laufen gesteuert über die staatliche Personennummer. Und trotzdem leben die Menschen zufrieden. Sie werden digital nicht ausgeraubt, nicht digital gequält. Nein, sie leben in Ruhe und Frieden. Und sie wachsen damit auf, auch digital, und die ältere Generation hat sich schulen lassen im richtigen Umgang.
Hier ist die Ankündigung einer, bei uns in dieser Art vermutlich gar nicht zugelassenen Funktion, schon das Ende von Allem.
Wovor habt ihr eigentlich alle Angst? Otto Karl Meier von nebenan ist weder interessant für den Chinesen noch den Russen noch den Ami noch den Deutschen.
Bedenken an einer Funktion kann ich ja verstehen, Fragen nach Umsetzung auch. Aber Verteufelung noch lange davor sind doch Käse.
Hatten wir immer so gedacht würden wir noch immer in der Steinzeit leben und keiner könnte in seinem geliebten Internet seine Endzeitstimmung verbreiten.
Lasst uns doch erdtmal in Ruhe schauen wie diese Funktionen funktionieren, was dort wirklich geschieht mit den Daten. Und dann können wir es bewerten.
Aktuell sieht doch jeder nur die Überschrift eines Rezeptes ohne genau die Zutaten, den Topf und den Herd zu kennen und trotzdem wird schon gesagt das kann nicht schmecken.
Und @PexWeg glaubst du wirklich Linux wird da nicht nachziehen? 🤔 Es gab schon so viele Funktionen unter Windows und MacOS über die aus dem Linux Lager gemeckert und gelästert wurde und trotzdem sind sie teilweise oder auch komplett in Linux Distributionen übernommen worden.
 
Und @PexWeg glaubst du wirklich Linux wird da nicht nachziehen? 🤔 Es gab schon so viele Funktionen unter Windows und MacOS über die aus dem Linux Lager gemeckert und gelästert wurde und trotzdem sind sie teilweise oder auch komplett in Linux Distributionen übernommen worden.

@Thomas.g.8235:
Ja, damit hast Du recht, leider wurde da auch schon zuviel Blödsinn aus Windows übernommen, aber es gibt ja
doch auch einige Distros die Privatsphäre groß schreiben wollen und da nicht mitmachen (auch am Handy).
Auch bei Android geht das ja wenn man sie nicht mit den Google Services nimmt.

Ich sehe das als große Chance für verschiedene Hersteller.

Und seien wir mal ehrlich: Wie oft braucht der normale User die Recall Fähigkeit im Betriebssystem
vearankert? Die, die sowas brauchen, könnten ja eine App dazu kaufen. Also wieso machen die
Hersteller nicht ein Extra Produkt daraus?

Dafür generell Rechenzeit zu opfern (sprich der existierende Rechner wird längsamer, weil alle paar Sekunden im
Hintergrund eine KI Daten eindampft) oder man braucht für das Feature neuere Hardware, die dann noch mehr
Strom verbraucht, ist einfach Unsinn.

Richtung sollte sein: Ballast raus aus den OS, dafür stabil und sicher und nur Betriebsystem Kernfunktionen. Und mit effizienterer Hardware dasselbe leisten nicht immer neue Features rein, die 90% der Anwender keinen Mehrwert bringen. Der Rest in externe Applikationen ausgelagert, die nur die User installieren, die einen Mehrwert davon haben.
 
@Webwatcher falls ich damit gemeint sein soll...wenn Experten etwas berechtigt kritisieren tun sie das ja aufgrund von Fakten. Und sowas ist sinnvoll und hilfreich. Bisher können ja nur die Programmierer sagen was genau kommt und was genau geschieht.
@PexWeg ja genau, dafür gibt es solche Distributionen. Die sind genau auf sowas ausgerichtet und haben damit ja auch ihren Markt.
Teilweise hätte ich es auch lieber, dass man einiges als einzelne App auslagern soll. Aber das entscheidet halt der Hersteller. Und wenn man es nicht will gibt es ja keinen Grund es zu nutzen. Und das würde dann halt bedeuten einen PC ohne Microsoft Windows zu betreiben. Aber das wollen dann viele auch nicht. Meistens hört es sich so an als ob man etwas so haben will wie man es sich wünscht auch wenn man weiß, dass es das nicht gibt. Und da kommen halt Linux Distributionen um die Ecke und sagen schau her ich biete dir das an aber ich bin kein Windows, bei mir laufen deine Programme und Spiele nicht alle, das ist halt so. Aber damit sind viele Leute dann auch nicht zufrieden. Warum sie dann aber kein eigenes Betriebssystem entwickeln verstehe ich leider auch nicht.
Ich kritisiere auch einiges, weil es mir nicht gefällt oder ich es nicht verstehe. Aber ich muss halt die Apfelkerne in Kauf nehmen wenn ich denn Apfel essen will. 🤦
 
Ich habe bei mir im Umfeld festgestellt, dass die Bereitwilligkeit zur Herausgabe von eigenen Daten stellenweise auch ein Generationen Ding ist (nicht immer.... sicher nicht immer).

Ich habe jüngere Kollegen, die da wirklich alles machen was nur irgendwie möglich ist, weils das Leben für sie einfacher macht...ob da Daten gesammelt werden ist ihnen relativ egal. . Alle meine älteren Kollegen sind da eher skeptisch.....

Mir selber fehlt hier das Vertrauen, dass gesammelten Daten nicht doch mal für Zwecke verwendet werden die vorher ausgeschlossen waren.

Ich kritisiere auch einiges, weil es mir nicht gefällt oder ich es nicht verstehe. Aber ich muss halt die Apfelkerne in Kauf nehmen wenn ich denn Apfel essen will

Bei einem Apfel weiß ich auch jetzt schon was mich erwartet... wenn ich den Apfel gegessen habe ist der erstmal weg und ich kann mich entscheiden wieder einen zu essen oder nicht. Die Kerne sind im Apfel auch drin, seid ich denken kann und wurden nicht nachträglich hinzu implementiert wie irgendwelche Daten Sammel Funktionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich freue mich auf die neuen Möglichkeiten und wenn dabei auch wieder etwas Wettbewerb zwischen den Großen entstehet, freut es mich um so mehr. Das wird am Ende zu besseren Produkten führen. Das die Datensammlungen nun mal die Bezahlung für die Dienste sind ist inzwischen wirklich kein Geheimnis mehr, das bei Recall aber die Screenshots grundsätzlich erstmal Lokal bleiben sollte erstmal beruhigen wobei ich mir sogar eine OneDrive synchronization wünschen würde. Datenschutz ist wichtig, diese typische Datenschutz-Diskussion nervt und geht dabei irgendwie grundsätzlich am Thema des Beitrags / des Blogs vorbei.
 
Sicherlich ist Google daran interessiert die sowieso gesammelten Daten noch mal via "Memory" zu verifizieren.
Im Falle von Google passt wohl das Zitat: „Ist der Ruf erst ruiniert, lebt's sich völlig ungeniert.“
Wobei Microsoft sich offensichtlich Google als Vorbild auserkoren hat.
 
Datenschutz ist wichtig, diese typische Datenschutz-Diskussion nervt und geht dabei irgendwie grundsätzlich am Thema des Beitrags / des Blogs vorbei.

Diejenigen sind schon nervig welche dieses Thema wichtig finden, nicht gleich grenzenlos begeistert sind und so alles mit ihren Bedenken zu spammen...
 
erinnert mich irgendie an SciFi Enterprise und die Sanner.
wird nicht mehr lange dauern, und Geräte im Gesundheitswesen werden Diagnosen durchführen...
 
Wovor habt ihr eigentlich alle Angst? Otto Karl Meier von nebenan ist weder interessant für den Chinesen noch den Russen noch den Ami noch den Deutschen.

Die einzelne Person noch nicht. Wir haben auch strenge Datenschutzrechte und entsprechende Gerichtsbarkeit, um diese umzusetzen. Aber wer garantiert denn, dass das dauerhaft so bleibt?

Unsere Demokratie ist kein Selbstläufer. Wenn man auf aktuelle Sonntagsfragen schaut, dann könnte eine Schwarz-Blaune Koalition möglich werden. Wie stabil noch "Brandmauern" stehen, ist dann eine Frage. Und dann hätten wir eine Regierung aus CDU, die wenig auf Datenschutz gibt und AfD, die gerne Millionen von Menschen deportieren möchte.

Wenn man dann entsprechend wunderbare Datensätze hat, wird das vielleicht nicht für Otto Karl Meier kein Problem (außer er ist schwul oder links oder Klimaaktivist oder mit anderem Geschlecht geboren worden), aber vielleicht für jemanden mit türkisch, arabisch oder sonstwie fremdartig klingendem Namen.

Das ist jetzt vielleicht nur eine Gedankenspielerei, aber wir wissen ja, dass das Internet nicht vergisst. Und wohin die gesammelten Daten in Zukunft fließen werden, das wissen wir heute nicht. Insofern muss man schon ein wenig genauer nachfragen, was da passiert.

Lasst uns doch erdtmal in Ruhe schauen wie diese Funktionen funktionieren, was dort wirklich geschieht mit den Daten. Und dann können wir es bewerten.

Ja, sehe ich auch so. Man sollte sicherlich erst einmal schauen, was da überhaupt gebaut wird, wie es funktioniert und ob es gefährlich ist oder sinnvoll.

Das heißt aber nicht, dass man vor unkontrollierten Datensammlungen nicht auch ein wenig Angst haben kann.
 
Anzeige
Oben