Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Microsoft Authenticator: Unterstützung der Apple Watch wie angekündigt beendet

DrWindows

Redaktion
Microsoft Authenticator: Unterstützung der Apple Watch wie angekündigt beendet
von Martin Geuß
Microsoft Authenticator Titelbild


Der Microsoft Authenticator wird ab sofort auf der Apple Watch nicht mehr unterstützt. Dieser Schritt war bereits im Dezember angekündigt worden, mit der jüngsten Aktualisierung der App wird er nun vollzogen. Grund sind verstärkte Sicherheitseinstellungen.

Die Multi-Faktor-Authentifizierung ist eine feine Sache und sollte überall genutzt werden, wo es nur möglich ist, andererseits hat ihre zunehmende Verbreitung dazu geführt, dass viele Leute bereits abgestumpft sind und daher oft allzu gedankenlos auf die entsprechenden Bestätigungen klicken, wodurch der Nutzen der MFA ad absurdum geführt wird.

Die bislang optionale App-Sperre des Microsoft Authenticator, die vor der Bestätigung eine weitere Authentifizierung z.B. mit Face ID erfordert, wird in Zukunft zur Pflicht, bei der Nutzung im Unternehmensumfeld ist das bereits der Fall. Die einfache Bestätigung von entsprechenden Authentifizierungsanforderungen ist seitens Microsoft schlicht nicht mehr gewollt.

Man kann kritisieren, dass hier keine Wahlmöglichkeit geboten wird, beim Thema Sicherheit bin ich allerdings dafür, keine Kompromisse zu machen. Ich nutze den Authenticator und besitze auch eine Apple Watch, die einfache Bestätigung am Handgelenk hatte ich bei mir allerdings nie eingerichtet – eben aus Angst, aus Versehen eine „bösartige“ Anfrage zu bestätigen. Bei Verwendung eines Microsoft-Kontos kommen diese vergleichsweise oft, weil Microsoft die passwortlose Anmeldung unterstützt und man daher nur die E-Mail Adresse kennen muss, um eine solche Bestätigungsanfrage auszulösen.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Ich habe inzwischen manchmal mein iPhone nicht dabei aber ein iPad oder Rechner UND immer die Watch. Da wäre es tatsächlich noch immer sinnvoll auch auf der Uhr Requests zu bestätigen. Um die Sicherheit zu erhöhen könnte eine Bestätigung mit einer Folge von selbstdefinierten "Morsezeichen" auf der Taste und Krone verwendet werden. Apple Pay wird ja nur mit einem Doppeltipp auf die Taste frei gegeben.
 
Der Vergleich hinkt, denn der Bezahlvorgang als solcher muss ja aktiv eingeleitet werden.
Beim Authenticator ist es ja so, dass die Anmeldeaufforderung sozusagen aus dem Nichts auftauchen kann, wenn beispielsweise ein Fremder versucht, sich Zugang zu einem Konto zu verschaffen. An einem kleinen Display wie bei der Watch besteht ja dann noch das zusätzliche Risiko, dass man die Anforderung aus Versehen bestätigt, statt sie abzulehnen.
Das könnte man alles noch auf die Verantwortung des Nutzers schieben, aber auf wen wird es wohl zurückfallen, wenn ein Konto dadurch in fremde Hände fällt?
 
  • Danke!
Reaktionen: dtp
Anzeige
Oben