Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Microsoft, bitte nachmachen: Google bietet Einspruchsverfahren gegen Kontosperrungen

DrWindows

Redaktion
Microsoft, bitte nachmachen: Google bietet Einspruchsverfahren gegen Kontosperrungen
von Martin Geuß
Google Logo Titelbild


Google hat ein Transparenz-Center für seine Produkte und Dienste gestartet. Es dient als zentrale Anlaufstelle, um sich einen Überblick über die geltenden Richtlinien zu verschaffen, anstößige Inhalte zu melden und die Einspruchsformulare gegen verhängte Sanktionen zu finden.

Wir hatten an dieser Stelle schon öfter die Problematik der gesperrten Microsoft-Konten angesprochen. Es gab zwar schon längere Zeit keinen Artikel mehr dazu, es hat sich aber nichts geändert. Wenn die KI-gesteuerte Kontoüberwachung glaubt, einen Verstoß entdeckt zu haben, verliert man sein Konto und alle damit verknüpften Inhalte und Daten. Ein einzelnes Foto auf OneDrive kann dafür schon ausreichen (siehe: Fotosammlung auf OneDrive: Erst kam die Kontosperre, dann der Staatsanwalt).

Gebetsmühlenartig wiederhole ich zu diesem Thema: Es ist verständlich, dass Inhalte automatisiert kontrolliert werden, das ist gar nicht anders machbar. Dass es dabei zu Fehlern kommt, ist unvermeidlich, daher muss es in einem solchen Fall eine Einspruchsmöglichkeit geben, damit sich ein Mensch den Fall anschaut und man das klären kann. Im Geschäftskundenbereich ist das bei Microsoft der Fall, bei Privatkunden verlässt man sich blind auf die KI, zu Unrecht gesperrte Konten werden als Kollateralschaden billigend in Kauf genommen.

Ob ein Einspruch bei Google größere Aussicht auf Erfolg hat, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen, das Transparenz-Center mit der Auflistung sämtlicher Einspruchsformulare bietet Betroffenen jedoch die Möglichkeit, sich zu informieren und zeigt ihnen die zur Verfügung stehenden Optionen auf. Anders als bei Microsoft, wo man mehr oder minder wortlos vor die Tür gesetzt wird.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Klar ist das DER Grund, @skalar. :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:
Du biegst dir dein PRO-Microsoft auch so hin wie es dir gerade passt.
 
Er hat vollkommen recht, das ist der Grund, aber eben keine Entschuldigung. Wenn ich mich mal wieder ärgere, dann frage ich mich gelegentlich, warum Microsoft seine Dienste überhaupt für Privatkunden anbietet. Andererseits, wenn man ohne große Mühe ein paar Dollars extra damit machen kann...
Der Privatkunde ist für Microsoft sowas wie ein geduldetes Übel, aber keinesfalls eine wertgeschätzte Zielgruppe.
 
ich bin grad dabei alle MS Kontensachen in meine private Cloud zu Hetzner zu übertragen, denn summa summarum kommt mir das auch nicht teurer und da pfuscht mir keiner drin rum und keiner hat Zugriff auf die Daten den ich nicht will :)
und.... das ist komplett M$ frei
 
ich bin grad dabei alle MS Kontensachen in meine private Cloud zu Hetzner zu übertragen, denn summa summarum kommt mir das auch nicht teurer und da pfuscht mir keiner drin rum und keiner hat Zugriff auf die Daten den ich nicht will :)
und.... das ist komplett M$ frei
Kann ich verstehen, ich nutze weiterhin M365 und verschlüssele die Dateien vorher mit Cryptomator.
Die Pflege der eigenen Hardware für eine Cloud war mir auf Dauer doch zu nervig.

Schade, dass Microsoft nicht etwas Ähnliches für seine OneDrive Cloud anbietet, wie Apple mit Advanced Data Protection für iCloud.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne mindestens zwei sehr große deutsche/europäische Unternehmen, die auf Google und nicht auf Microsoft setzen.
 
Anzeige
Oben